Dates of Life
1889 – 1948
Place of birth
Mettmann (Rheinland)
Place of death
Göttingen
Occupation
Mineraloge
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 102626383 | OGND | VIAF: 203142933
Alternate Names
  • Ehringhaus, Arthur Erich
  • Ehringhaus, Arthur
  • Ehringhaus, Arthur Erich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ehringhaus, Arthur, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102626383.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (* 1851), Kaufm., S des Landwirts Frdr. in Ehringhausen;
    M Carolina (* 1849), T des Gärtners Christian Comberg; ledig.

  • Biographical Presentation

    E. studierte in Göttingen Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie, Geologie und Philosophie und legte 1913 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Anschließend begann er bei O. Mügge im Mineralogisch-Petrographischen Institut Göttingen eine kristalloptische Forschungsarbeit. Er baute einen Thermostaten für Temperaturen zwischen – 65° C und – 120° C. Das farbige Achsenbild einer Eisplatte photographierte er auf Lumière-Platten. 1916 promovierte er in Göttingen mit dem Thema „Beiträge zur Kenntnis der Dispersion der Doppelbrechung einiger Kristalle“. Seit 1916 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem optischen Industriewerk R. Winkel GmbH in Göttingen angestellt. – E. wissenschaftliche Tätigkeit ist durch folgende ausgewählte Leistungen gekennzeichnet: Erstmalige Einführung der relativen Dispersion der Doppelbrechung in die Kristallphysik; Bau verbesserter Drehkompensatoren; Prüfung der Smoluchowskischen Koagulationstheorie durch spaltultramikroskopische Untersuchungen von Boraxschmelzen; Verbesserung des Polarisationsmikroskops, speziell im konoskopischen Strahlengang und durch Schaffung eines anastigmatischen Tubusanalysators; Verbesserung der Drehtischeinrichtungen; Ausbau der Polarisationsmikroskopie für auffallendes Licht; Schaffung einer optischen Spannungsmeßeinrichtung für Rahmenwerke der Technik. – Außer einer umfangreichen Tätigkeit als Fachpublizist in naturwissenschaftlichen Zeitschriften ist er durch sein Büchlein „Das Mikroskop, seine wissenschaftlichen Grundlagen und seine Anwendung“ (1921, ⁵1958) in weiten Kreisen bekannt geworden.

  • Literature

    H. Rose, in: Zeiss Werkzs. 5, 1957, S. 96-98 (W-Verz., P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Johannes Flügge
  • Citation

    Müllerott, Martin, "Ehringhaus, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 359 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102626383.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA