Dates of Life
unbekannt
Occupation
oberpfälzische Adelsfamilie
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 1045855812 | OGND | VIAF: 305924062
Alternate Names
  • Lengenfeld, Herren von

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lengenfeld, Herren von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1045855812.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Oberpfälz. (sächs.?) Adelsgeschlecht, genannt nach der „Stammburg“ Burglengenfeld (Oberpfalz), unweit dem schon im Diedenhofener|Kapitular 805 genannten bedeutenden Stapelplatz Premberg; weitere Benennungen bes. nach Pettendorf, Hopfenohe b. Auerbach (beide Oberpfalz). Über Genealogie und Verwandtschaftskreis dieser Familie erfahren wir nur Konkretes in den sächs. Pegauer Annalen (Mitte 12. Jh.).

    Geht man vom Besitz der Familie z. Zt. ihres Aussterbens (1119) aus, so lassen sich drei Schwerpunkte in der westl. Oberpfalz feststellen: im Raume Pettendorf – Burglengenfeld, wo er zumindest den Kern des späterenwittelsbach. Amtes Pettendorf (des größten Amtes des 1.wittelsbach. Herzogsurbars) darstellte, im Raum um Ensdorf (südl. Amberg), wo der letzte Lengenfelder noch die Basis für das Hauskloster Ensdorf schuf, und die „Herrschaft“ Waldeck im Raume zwischen Kemnath und Erbendorf.

    Wie bei den benachbarten Grafen von Sulzbach spielen auch beim Besitz der Herren v. L. Reichslehen und vor allem Bamberger Kirchenlehen eine entscheidende Rolle. Es scheint, daß ihre Vorfahren zu den großen Gewinnern der Auseinandersetzung Kg. Heinrichs II. mit Mgf. Hezilo von Schweinfurt gehörten. Trotzdem lag auch später noch ein Gutteil der Besitzungen der L. im Grafschaftsbereich der „Schweinfurter“ (weshalb sie trotz ihres erheblichen Besitzes erst nach ihrem Aussterben als „Grafen“ bezeichnet wurden).

    Um die Mitte des 11. Jh. müssen die L. bereits hohes Ansehen genossen haben, denn Sigena, Tochter des sächs. Gf. Goswin v. „Leige“, in 1. Ehe verheiratet mit Wiprecht I. v. Groitzsch, dem sie u. a. auch den ersten bedeutenden Dynasten des deutschen Ostens, Wiprecht II. v. Groitzsch, geboren hatte, vermählte sich in 2. Ehe mit Friedrich I. Der einzige Sohn aus dieser Ehe, Friedrich II., blieb aber söhnelos, so daß der gleichnamige Sohn seiner Schwester, die mit einem (noch nicht näher identifizierten) Gf. Ruotger vermählt war, das Lengenfelder Erbe antrat.

    Friedrich III. war nach Decker-Hauff mit Hadalwig, einer Tochter des Schwäb. Hzg. Friedrich v. Staufen, vermählt. Stimmt diese Zuordnung, dann wird wiederum der Rang der L. deutlich sichtbar. Da Friedrich III. ebenfalls keinen Sohn, sondern nur zwei Töchter hatte, starb mit ihm am 3.4.1119 das Geschlecht der L. aus. Vorher hatte er gemeinsam mit Bischof Otto I. von Bamberg (1103–39) den Grundstock zum Kloster Ensdorf gelegt. Als Friedrich III. starb, bestieg sein Bruder Ruotger ( 1125) den Erzbischofsstuhl von Magdeburg; dessen Magdeburger Vorgänger Adelgot ( 1119) war ebenfalls ein enger Verwandter. Das Oberpfälzer Erbe der Herren v. L. fiel über die Erbtöchter Friedrichs III. an die Pfalzgrafen von Wittelsbach (Otto I. heiratete Heilica v. L.) und die Landgrafen von Leuchtenberg.

  • Literature

    MGH SS 16, S. 235, 250;
    J. Moritz, Cod. Traditionum Monasterii Ensdorf, in: M. Frhr. v. Freyberg, Slg. hist. Schrr. u. Urkk. II, 1829, Nr. 1, S. 180 ff.;
    Mon. Boica 36 I, S. 115-21;
    Die Kunstdenkmäler d. Kgr. Bayern V, 1906;
    H. Zitzelsberger, Die Gesch. d. Klosters Ensdorf v. d. Gründung b. z. Auflösung in d. Ref., in: Verhh. d. Hist. Ver. Oberpfalz u. Regensburg 95, 1954, S. 5 ff.;
    H. Patze, Adel u. Stifterchronik, in: Bll. f. dt. Landesgesch. 100, 1964, S. 8-81;
    H. Sturm, Kemnath, Landrichteramt Waldeck, Kemnath mit Unteramt Pressath (Hist. Atlas v. Bayern, T. Altbayern 40), 1975;
    H. Decker-Hauff, Das Stauf. Haus, in: Die Zeit d. Staufer, Gesch. -
    Kunst - Kultur III, 1977, S. 348 f.;
    L. Fenske, Adelsopposition u. kirchl. Reformbewegung im östl. Sachsen, 1977;
    W. Störmer, Die Hausklöster d. Wittelsbacher, in: H. Glaser (Hrsg.), Wittelsbach u. Bayern I/1, 1980, S. 139-50;
    H. Zitzelsberger, Gf. Friedrich III. v. Burglengenfeld, in: Oberpfälzer Heimat 26, 1982, S. 145-50.

  • Author

    Wilhelm Störmer
  • Citation

    Störmer, Wilhelm, "Lengenfeld, Herren von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 205-206 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1045855812.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA