Dates of Life
unbekannt
Occupation
lothringische Familie ; Buchhändler und Buchdrucker in Frankfurt am Main
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 108084323X | OGND | VIAF: 18145244289674480640
Alternate Names
  • Macklot

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Macklot, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd108084323X.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die Familie, die ursprünglich wohl aus Schottland stammt, soll im 17. Jh. nach Lothringen eingewandert sein. Im 18. Jh. blühte ein Zweig in Frankfurt, dem u. a. Heinrich (1799–1832), Naturforscher (s. ADB 20), angehörte. Johann Michael (s. unten) eröffnete die Reihe der Buchhändler und Buchdrucker in Karlsruhe. Nach seinem Tode war zunächst (offiziell seit 1802) die Witwe Christina Heinrika im Besitz der Privilegien für die Söhne Karl Friedrich (1760–1812) und Philipp (1771–1848), die 1808 die Firma unter sich teilten; ein anderer Sohn, Wilhelm Friedrich (1777–1845), war Leibmedikus und Landphysikus der Grafen von Erbach-Fürstenau (s. NND 23, S. 169 f.). 1803 erschienen bei Macklot erstmals Johann Peter Hebels „Allemann. Gedichte“. Das Unternehmen erlebte noch einmal einen Aufschwung unter Philipps Sohn Camill (d. Ä.) (1809-86), der 1849 die „Bad. Landeszeitung“ (bis 1922) gründete. Mit diesem später nationalliberalen Blatt trat er auch in persönliche Beziehungen zu Bismarck. 1923 kam die Firma, der letzte männliche Nachkomme in Karlsruhe, Camill (1887–1966, s. ThB), betätigte sich als Kunstmaler, in fremde Hände und wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die „Macklotsche Druckerei und Verlag“ bestand bis 1978.

  • Literature

    J. H. Eckardt, Aus d. Gesch. d. Buchhandels in Baden, in: Festgabe z. 50j. Bestehen d. Bad.-Pfälz. Buchhändler-Verbandes, 1925, S. 37-133 (P);
    O. Müßle, 175 J. Macklot’sche Druckerei u. Verlag Karlsruhe i. B., 1932 (P);
    T. Peter, Die alten Karlsruher Verlage, in: Bad. Heimat 34, 1965, S. 113-24.

  • Author

    Werner Schulz
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Redaktion, "Macklot" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 625 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd108084323X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA