Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Textilfabrikanten
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1082350192 | OGND | VIAF: 153145542421096641059
Namensvarianten
  • Meebold

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Meebold, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082350192.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Der Brauerei- und Gasthausbesitzer Johannes Friedrich (1713–77) in Sulz am Neckar war an der Gründung des ältesten Unternehmens der Baumwollverarbeitung in Württemberg beteiligt. 1754 rief er mit einigen Honoratioren, darunter dem Kaufmann Hans Michael Hartenstein (1690–1761), in Sulz eine Baumwollspinnanstalt für Arme und Beschäftigungslose ins Leben und errichtete später auch eine Weberei und Kattundruckerei. 1774 erwarben „Meebold, Hartenstein & Co.“ die 1766 errichtete Handweberei und Baumwolldruckerei in Heidenheim. In dieser Zeit trat Johann Friedrich (geboren 1747), ein Sohn des Gründers, in das Unternehmen ein und übernahm 1777 dessen Leitung. Seit 1788 war | Joh. Friedrichs Schwager Daniel Schühle an der Gesellschaft beteiligt, die nun „Meebold, Schühle & Co.“ hieß. 1806 verlegte man die Produktion ganz nach Heidenheim. 1810 beschäftigte die Firma, die noch immer ohne Maschinen arbeitete. 1000-1200 Familien durch Spinnen in Heimarbeit. Weitere 300-400 Personen fanden durch Weben und Veredelung Beschäftigung. Das Unternehmen war vermutlich Württembergs bedeutendste private Manufaktur. Durch die Kontinentalsperre vorübergehend begünstigt, geriet es nach deren Aufhebung wegen der übermächtigen engl. Konkurrenz und der erhöhten Einfuhrzölle Bayerns und Preußens in eine Absatzkrise und mußte 1817 den Betrieb einstellen. Ludwig Hartmann, seit 1791 Geschäftsführer, seit 1796 Teilhaber, erwarb Teile des Unternehmens und gründete eine eigene Firma, die spätere Verbandstoffabrik Paul Hartmann AG.

  • Autor/in

    Redaktion
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Redaktion, "Meebold" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1082350192.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA