Dates of Life
1734 – 1805
Place of birth
Leoben
Place of death
Wien
Occupation
Eisenindustrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135901995 | OGND | VIAF: 80339234
Alternate Names
  • Egger, Max Thaddäus von (bis 1760)
  • Egger, Max Thaddäus Freiherr von (1760-1785)
  • Egger, Max Thaddäus Graf von
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Egger, Max Thaddäus Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135901995.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ferd. Max (1693–1753), Wirklicher Hofkammerrat in Graz, S des Josef (1663–1704), beide Eisenindustrielle in Leoben;
    M Maria Anna (1700–85), T des Hofadvokaten Dr. Leopold v. Katharin; Großonkel väterlicherseits Paul Jakob (1658–1733), Ratsherr u. Eisengewerke in Leoben;
    Wien 1761 Maria Gabriele (1740–90), T des Hofrats Honoratus Adam Augustin Frhr. v. Pinelli;
    5 K, u. a. Franz (1768–1836), führte in Treibach das 1. Gußeisenzylindergebläse Österreichs ein u. errichtete das 1. Gußstahlwerk Österreichs z. Herstellung v. Münzstahl u. Schmelztiegeln (s. ÖBL), Ferdinand (1772–1805), Dir. der Kärntner Ackerbaugesellschaft;
    E Ferdinand (S des Ferd., 1802-60), nahm 1845 erstmals in Mitteleuropa die Schmiedeeisenerzeugung mittels Holzgasöfen im großen auf u. errichtete das 1. Drahtwalzwerk Österreichs mit Drahtstiftenproduktion, Leiter des Kärntner Musikvereins (s. ÖBL), Gustav (S des Franz, 1808-84), Gründer der Hüttenberger Eisenwerksgesellschaft.

  • Biographical Presentation

    E. studierte in Graz Rechtswissenschaft, übernahm 1758 das seit 1606 mit einem Hochofen versehene Eisenwerk Treibach samt den zugehörigen Erzgruben, welches sein Großonkel 1698 erworben hatte. Durch seine Initiative und Erfindungsgabe wurde der Treibacher Hochofen zum höchsten, größten und leistungsfähigsten Europas. E. verbesserte die Windzufuhr der Öfen durch prismatische Blasbälge und ging auf Anregung der Kaiserin Maria Theresia zu einer neuen Handelsform für Roheisen („Blattl“) über, wodurch Kohle eingespart wurde. 1780 erreichte der Treibacher Hochofen eine Jahreserzeugung von 1200 Tonnen. 1773 wurde E. in die ärarischen Werke des Lavanttales entsandt, um dort die neue Methode einzuführen. 1791 erwarb er das Eisenwerk Lippitzbach in Unterkärnten, nachdem er zuvor in der dortigen Gegend mehrere Herrschaften mit 4000 Joch Waldungen angekauft und auch den Braunkohlenabbau im nahen Mießgebiet begonnen hatte. Unter Heranziehung der englischen Fachleute W. Sheffield und Th. Lightowler errichtete E. dort 1793 das erste Eisenwalzwerk Mitteleuropas, das aus einem Walz- und Schneidwerk für verschiedene Eisensorten und einem solchen für Schwarzblech bestand. Ebenso wurde die maschinelle Herstellung von Schrauben und Muttern eingerichtet. – Zusammen mit seiner Gattin hat sich E. auch als Förderer eines literarischen Zirkels im Sinne Josefs II. einen Namen gemacht. Auf E.s Schloß Thalenstein trafen sich die Anhänger des Satirendichters Alois Blumauer.

  • Literature

    B. F. Hermann, Reisen durch Österreich, Steyermark, Kärnten, Krain, Italien, Tyrol, Salzburg u. Baiern im J. 1780, Wien 1781, S. 136;
    G. Hacquet, Mineralog.-botan. Lustreise v. d. Berg Terglou in Krain zu d. Berg Glokner in Tyrol im J. 1779 u. 1781, ebd. 1784, S. 141;
    J. Scheließnigg, Ein Festtag in Lipitzbach, in: Carinthia, 1837, Nr. 36;
    Ber. üb. erste zu Klagenfurt 1838 eröffnete Industrieausstellung, 1839, N. 41, 64, 94;
    F. Münichsdorfer, Gesch. d. Hüttenberger Erzberges, 1870, S. 273;
    Ber. üb. d. der Fa. Ferd. Gf. v. E. in Klagenfurt gehörenden Werke, 1873;
    A. v. Pantz, Die Gewerken im Bannkreise d. steir. Erzberges, in: Jb. d. herald. Ges. „Adler“, NF 27/28, 1917/18, S. 38;
    K. Dinklage u. A. Wakolbinger, Kärntens Gewerbl. Wirtsch. v. d. Vorzeit bis z. Gegenwart, 1953, S. 283;
    K. Dinklage, Geschichtl. Entwicklung d. Eisenhüttenwesens in Kärnten, in: Radex-Rdsch., 1954, S. 280.

  • Author

    Karl Dinklage
  • Citation

    Dinklage, Karl, "Egger, Max Thaddäus Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 333-334 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135901995.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA