Dates of Life
1908 – 1985
Place of birth
Brünn
Place of death
Ludwigshafen/Rhein
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 109499085 | OGND | VIAF: 44875266
Alternate Names
  • Stastny, Friedrich Rudolf (eigentlich)
  • Stastny, Fritz
  • Stastny, Friedrich Rudolf (eigentlich)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stastny, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd109499085.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N. ( um 1914), Brandschutzinsp.;
    M N. N., Gymn.lehrerin; 3 ältere Geschw u. a. N. N., Dipl.Ing., Stadtdir., N. N., Elektrotechniker, Med., Hals-Nasen-Ohren-Arzt;
    N. N.;
    2 K.

  • Biographical Presentation

    S. studierte nach dem Abitur an der Dt. Landesoberrealschule in Brünn seit 1926 an der Dt. TH Brünn Chemie und chemische Technologie. Nach dem Abschluß als Dipl.-Ing. (1930) wurde er 1934 bei Albin Kurtenacker (1886–1962) über „Zerfallsvorgänge in Polythionatlösungen“ zum Dr.-Ing. promoviert. Es folgten Berufsjahre in einer Lederfabrik in Prag und als Forschungschemiker im Werk Engerau (bei Preßburg/Bratislava) der „Semperit Gummiwerke AG“, wo er sich u. a. mit Schaumgummi beschäftigte. 1939 trat S. in das Werk Ludwigshafen (BASF) der IG-Farbenindustrie AG ein, wo er bis zum Ruhestand 1973 in der Anwendungstechnischen Abteilung tätig war. Er arbeitete an der Weiterentwicklung von Kautschukprodukten, an Weichmachern für Polyamide und an der Herstellung von Schaumstoffen. Im Herbst 1949 gelang es ihm eher zufällig, Polystyrol mit Hilfe von Petrolether in einem geschlossenen und mit kleinen Löchern versehenen Behälter (damals einer perforierten Schuhcremedose) in einen porösen Schaumstoff zu überführen. Damit hatte er das Prinzip der Herstellung eines neuen Schaumpolystyrols gefunden, das schließlich als EPS-Granulat (expanded polystyrene) in Form eines mit einem Treibmittel (meist niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen wie z. B. Pentan) versehenen Styrol-Perlpolymerisats großtechnisch erzeugt und der Öffentlichkeit auf der Kunststoffmesse 1952 in Düsseldorf erstmals vorgestellt werden konnte. EPS wird in meist einfachen Formen durch heißen Wasserdampf aufgetrieben und liefert so Schaumstoffe mit Dichten von 3 bis 900 kg /m ³ . S. wurde damit zum Erfinder des zuerst 1951 von der BASF unter dem Markennamen „Styropor“ erzeugten Polystyrolschaumstoffs, von dem 1964 von der BASF 45 000 t und heute weltweit von zahlreichen Chemieunternehmen jährlich über 2,5 Mio. t hergestellt werden. Spektakulär war 1964 die Hebung eines im Hafen von Kuwait gesunkenen Frachtschiffes mittels Styropor.

  • Awards

    A Plakette d. Fachverbandes Schaumkunststoffe (1973);
    Silbermedaille f. Verdienste um d. pfälz. Wirtsch. (1978);
    Rr. v. Gerstner-Medaille d. Sudetendt. Landsmannschaft (1981);
    Diesel-Medaille in Gold d. Dt. Inst. f. Erfindungswesen (1982).

  • Works

    Die wichtigsten Anwendungsformen u. Verarbeitungsmethoden d. Polyamide als KunststoffRohstoffe, in: Kunststoffe 40, 1950, S. 273–80;
    Styropor, ein neuartiger, poröser Kunststoff, ebd. 44, 1954, S. 173–80, S. 221–26 (P);
    Polystyrol-Schaumstoffe, ebd. 44, 1954, S. 551–54;
    Schaumstoffe aus Styropor als Isoliermaterial, ebd. 49, 1959, S. 727–35 (P, mit K. Köhling);
    Schaumstoffe aus Styropor in d. Verpackung, ebd. 51, 1961, S. 638–44;
    Patente:
    Verfahren z. Herstellung poröser Massen aus Polymerisaten, DBP 845 264, 1950;
    Verfahren z. Herstellung poröser Massen oder Formkörper aus thermoplast. Kunststoffen, DBP 913 822, 1953;
    Verfahren z. Herstellung feinporiger Gebilde aus Kunststoffen, DBP 913 956, 1953.

  • Literature

    Fr. Störi, Der Stoff, aus dem d. Schäume sind, Schrr.reihe d. Untern.archivs d. BASF AG 16, o. J. [1978/79] (P);
    U. Tschimmel, Die Zehntausend Dollar Idee, Kunststoffgesch. v. Celluloid z. Superchip, 1989, S. 114–17;
    S. Heimlich, F. S., Vom Stoff, aus dem d. Schäume sind, in: Porträts in Plastik, 1998, S. 121–28;
    Dt. Kunststoffmus. Düsseldorf (Hg.), Die Kunststoff-Macher, Ausst.-Kat. 2004, S. 40–43 (P);
    E. Pillwein u. H. Schneider, Lex. bed. Brünner Deutscher 1800–2000, 2000, S. 183.

  • Author

    Dietrich Braun
  • Citation

    Braun, Dietrich, "Stastny, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 75 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd109499085.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA