Dates of Life
1884 – 1965
Place of birth
Büren im Dorneck (Kanton Solothurn)
Place of death
Zürich
Occupation
Schweizer Bundesrat ; Wirtschaftspolitiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118831089 | OGND | VIAF: 64804484
Alternate Names
  • Stampfli, Walter
  • Stampfli, Walther
  • Stampfli, Walter

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stampfli, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118831089.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kaspar (* 1851), aus Aeschi (Kt. Solothurn), Bez.lehrer, Bauer, Pol.;
    M Emilie Fueg (* 1855), aus Balm (Kt. Solothurn);
    5 Geschw u. a. B Oskar (1886–1973), Reg.rat (s. HLS);
    Olten 1916 Ida (s. L), T d. Thomas Kuoch, eidgenöss. Telegraphendir.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Grundschule in Büren und der Mittelschule in Solothurn begann S. zunächst ein math. und naturwiss. Studium an der ETH, an der Univ. Göttingen absolvierte er ein kaufmänn. Studium (Diplom-Versicherungskaufmann) und wurde in Zürich 1907 zum Dr. oec. promoviert. 1908–18 war S. Chefredaktor des Oltner Tagblattes, wo er die Kath.-Konservativen und die Sozialdemokraten publizistisch bekämpfte. Zuerst linksliberal orientiert, war er Interessenvertreter der Industrie als Sekretär des Solothurner Handels- und Industrievereins (1918–21); politisch war er tätig als Solothurner Kantonsrat (1912–37) und Nationalrat (1931–40). 1921 trat er in die kaufmännischadministrative Abteilung der Ludwig von Roll’schen Eisenwerke in Gerlafingen ein. 1929 wurde er als Direktor verantwortlich für die Eisen- und Kohleeinkäufe in Frankreich und Deutschland. Am 18. 7. 1940 wurde S. zum Bundesrat gewählt und übernahm das wichtige Volkswirtschaftsdepartement zu einer Zeit, als die Schweiz als neutraler Staat in Europa isoliert und wirtschaftlich fast völlig von seinen faschistischen Nachbarn abhängig war. Zur Sicherung der Nahrungsmittel- und Energieversorgung sowie der industriellen Arbeitsplätze wurden seit der Einkreisung der Schweiz durch die Achsenmächte 1940 dt. und ital. Aufträge, v. a. Rüstungsaufträge, mit staatlichen Clearing-Krediten an die Achsenmächte finanziert. Gleichzeitig versuchte S., die faschistischen Erpressungen – 1940 waren sämtliche Kohlelieferungen während Monaten von Deutschland gesperrt worden – in harten Verhandlungen abzuwehren, um die Unabhängigkeit der Schweiz zu wahren. Das kriegswirtschaftliche Milizsystem baute er massiv aus.

    Nach Kriegsende schuf er in kurzer Zeit ein Gesetz für das wichtigste schweizer. Sozialwerk, die Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung (AHV), das in der Volksabstimmung vom 6. 7. 1946 mit großer Mehrheit angenommen wurde. Als starker Verteidiger der schweizer. Interessen im 2. Weltkrieg und Begründer der AHV gilt er als einer der wichtigsten Bundesräte des 20. Jh. Nach seinem Rücktritt 1947 führte S. als Verwaltungsratspräsident die Gesellschaft der Ludwig von Roll’schen Eisenwerke A. G. in Gerlafingen und die Papierfabrik Biberist A. G., auch in mehreren anderen Verwaltungsräten war er tätig. Sein soziales Engagement in verschiedenen Wiedereingliederungsstätten für Behinderte und deren Gründung (z. B. Brunau-Stiftung, Zürich) wirken bis heute nach.

  • Awards

    A Dr. h. c.

  • Works

    Die schweizer. Staatsaufsicht über d. Vers.wesen, Diss. Zürich, Bern 1907;
    tägl;
    Leitart. im Oltner Tagbl., 1908–18;
    Soz.pol. Probleme d. Kriegs- u. Nachkriegszeit, in: Die soz. Schweiz, H. 1 d. Schrr.reihe d. Aufklärungsdienstes d. Eidgenöss. Zentralstelle f. Kriegswirtsch., 1943.

  • Literature

    W. Fürst, Bundesrat Dr. S., Separatdr. aus: Solothurner Schreibmappe, Jg. 1941;
    A. Werner, Dr. W. S. als Helveter in: Helvetia, Nr. 11, 1965;
    Gedenkschr. Dr. Dr. h. c. W. S., alt Bundesrat 1884–1965, hg. v. I. S.-Kuoch u. a., 1967 (Privatdr.);
    G. Hafner, Bundesrat W. S., 1986 (W-Verz., P);
    Schweizer Bundesräte, S. 409–14 (P);
    Qu
    Protokolle d. Nat.- u. Ständerats, Protokolle d. Komm.sitzungen d. eidgenöss. Räte 1940–47 im BA, Bern.

  • Portraits

    Bronzerelief v. W. Peter, 1974 (Balsthal, Kt. Solothurn, Restaurant „Rössli“).

  • Author

    Georg Hafner
  • Citation

    Hafner, Georg, "Stampfli, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 52-53 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118831089.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA