Arndt, Adolf
Arndt, Adolf
Rechtsgelehrter, * 21.10.1849 Freienwalde (Pommern), † 22.4.1926 Marburg/Lahn.
- Lebensdaten
- 1849 bis 1926
- Geburtsort
- Freienwalde (Pommern)
- Sterbeort
- Marburg/Lahn
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117662690 | OGND | VIAF: 795492
- Namensvarianten
-
- Arndt, Adolf
- Arndt, Ad.
- Arndt, Adolf G.
- Arndt, G. Adolf
- Arndt, Gustav Adolf
- Arndt, Adolph
- Arndt, G. Adolph
- Arndt, Gustav Adolph
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 52
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 12
- Deutsche Digitale Bibliothek : 13
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 90
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Jakob Arndt;
M Rosalia Levi. -
Leben
Aus dem Justizdienst trat A. 1877 zur Bergverwaltung über, wurde Geheimer Oberbergrat in Halle/Saale, 1879 Privatdozent in Halle, 1893 außerordentlicher Professor und 1900 ordentlicher Professor des Staats-, Verwaltungs-, Kirchen-, Kolonial- und Völkerrechts in Königsberg. 1913 emeritiert, wurde er 1920 Honorarprofessor in Marburg. - A. entfaltete eine reiche wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet des Verfassungs- und Verwaltungsrechts (Preußische Verfassungsurkunde, Verfassung des deutschen Reiches vor wie nach dem 1. Weltkrieg, Verordnungsrecht, Reichsbeamtengesetz), zumal des Bergrechts (Entwurf eines deutschen Berggesetzes, Preußisches Berggesetz) und seiner Geschichte (Geschichte des Bergregals und der Bergbaufreiheit), in letzterer Beziehung führte er eine heftige Polemik gegen Adolf Zycha.
-
Werke
u. a. Verordnungsrecht d. dt. Reiches, 1884;
Dt. allg. Berggesetz f. d. preuß. Staaten, 1885;
Verfassungsurk. f. d. preuß. Staat, 1886;
Bergbau u. Bergpolitik, 1894;
Verfassung d. dt. Reiches, 1895;
Staatsrecht d. dt. Reichs, 1901;
s. a. Verz. in: Jurist. Dtld., Gal. v. Zeitgenossen Dtld. s auf d. Gebiete d. Rechtswiss., 1902 (P). -
Literatur
DJZ, Bd. 31, 1926, S. 660.
-
Autor/in
Wilhelm Weizsäcker -
Empfohlene Zitierweise
Weizäcker, Wilhelm, "Arndt, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 358 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117662690.html#ndbcontent