Dates of Life
erwähnt Mitte 13. Jahrhundert
Occupation
Minnesänger
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 104104333 | OGND | VIAF: 64436033
Alternate Names
  • Der von Stadegge
  • Stadegge, Der von
  • Der von Stadegge
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stadegge, Der von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104104333.html [30.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Daß der Autor dreier in der Manessischen Liederhandschrift C auf Bl. 258r unter dem Namen „von Stadegge“ überlieferter Lieder von insgesamt neun Strophen mit dem urkundlich zwischen 1230 und 1262 bezeugten Rudolf II. von Stadeck identisch ist, läßt sich nicht mit Sicherheit nachweisen. Auch das in C überlieferte Wappen (Bl. 257v: drei goldene Würfel in rotem Feld) stimmt nicht mit dem Stadecker Löwenwappen überein. Doch spricht einiges für die Annahme, daß dieser|mehrfach zusammen mit den Dichtern Ulrich von Lichtenstein und Herrand von Wildonie urkundende Angehörige des steir. Ministerialengeschlechts von Stadeck, deren Stammsitz nördlich von Graz lag, Verfasser der drei nach formalen und inhaltlichen Kriterien vor oder um 1250 entstandenen Lieder war: eines Marienpreises (Lied II), der dem bis 1250 entwickelten Gattungstyp ungebrochen folgt und auch formal konventionell bleibt, und zweier Minneklagen (Lied I u. III), die, wenn auch im Ton zurückhaltend, deutliche Kritik an der Dame üben, die die eingeforderte „güete“ nicht gewährt. Hierauf könnte auch die Miniatur in der Manesse-Handschrift anspielen, die den Sänger zeigt, wie er seine im Weggehen begriffene Minnedame an ihren blonden Locken zurückzuhalten sucht. S.s literarisches Interesse wird zudem durch seine mögliche Auftraggeberschaft für die Münchener Handschrift Cgm 57 von Heinrichs von Veldeke „Eneit“ bezeugt. Zeitlich käme auch Rudolfs II. Bruder Liutold II. (urkundlich erwähnt zw. 1240 u. 1270) als Autor in Betracht, nicht aber einer seiner drei Söhne Friedrich (urkundlich erwähnt 1263–1303), Hartnid I. (1264–1304) und Liutold III. (1278–94).

  • Works

    C. v. Kraus (Hg.), Dt. Liederdichter d. 13. Jh., ²1978, S. 415 f.;
    J. Kuolt, Poetae minores, 1987, S. 69–76;
    W. Hofmeister, Die steir. Minnesänger, 1987, S. 57–78.

  • Literature

    ADB 35;
    K. Weinhold, Der Minnesinger v. Stadeck u. sein Geschl., in: SB d. phil.-hist. Kl. d. Ak. d. Wiss. Wien 35, 1860, S. 152–86;
    J. Bumke, Ministerialität u. Ritterdichtung, 1976;
    H. Rucker, Die Stadecker, Diss. masch Graz 1979, T. 1, S. 50 u. 55;
    O. Sayce, The Medieval German Lyric 1150–1300, 1982;
    Kosch, Lit.-Lex.³ 13, Sp. 459 f.;
    Vf.-Lex. MA² (L).

  • Portraits

    Miniatur, 14. Jh. (Univ.bibl. Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848, Gr. Heidelberger Liederhs., Codex Manesse, fol. 257v).

  • Author

    Norbert H. Ott
  • Citation

    Ott, Norbert H., "Stadegge, Der von" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 781-782 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104104333.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA