Dates of Life
1794 – 1889
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Sängerin ; Salonière
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 1017005893 | OGND | VIAF: 194646096
Alternate Names
  • Salman, Jette (eigentlich)
  • Salomon, Jette
  • Solmar, Henriette Marie
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Solmar, Jette, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1017005893.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salman Pan (Salomon Nathan jr.) (1737–1817), aus Peine, Hofagent Kg. Friedrichs II., Seidenfabr., Kaufm. in B.;
    M Vögelchen Liepmann (seit 1817 Fanny Caroline Victoria S.) (1761–1827), T d. Nathan Halberstadt ( 1791), Bankier, Gde.vorsteher in B., u. d. Sara Veitel v. Potsdam ( 1805);
    Tante-m Hendel (Henriette) (1772–1822, Markus Theodor Robert [Mordechai], 1772–1826, Bankier, s. NDB 21*, B d. Rahel Varnhagen, 1771–1833, Schriftst., s. ADB 39; Killy);
    B Lipmann (Carl Ludwig S.) (* 1781, vor 1811 ev.), Schw Blümchen (Philippe Pauline) (1789–1858, Jonas Meyer, 1836, Dr. med., preuß. Med.rat in Kalisch, Mitgl. d. Gel. Ges. in Frankfurt/Oder, s. NND 14); – ledig;
    N Marie (1817–75), Malerin, N Theodor ( nach 1850), Kreisger.rat in Posen; N 2. Grades Johanna|Maria Karoline Robert (1793–1838, Gustav Eduard Ferdinand v. Lamprecht, 1790–1864, Präs. d. Bankdirektoriums in B., WGR, preuß. Staatsrat).

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in einem liberalen, kulturell aufgeschlossenen Elternhaus in Berlin auf, in dem u. a. die franz. Gesandten François-René de Chateaubriand (1768–1848) und der Marquis François de Bonnay (1750–1825), die Violinisten Carl Möser (1774–1851) und Alexandre Boucher (1778–1861) sowie Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) und der junge Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–47) verkehrten. S. spielte Klavier, beherrschte vier Fremdsprachen und sang seit 1812 als Sopranistin in Zelters Singakademie (Mitgl. 1807–28; Solopartien u. a. in Grauns „Tod Jesu“ sowie in Händels „Messias“ u. „Judas Macchabäus“); bei Hauskonzerten im Salon der Amalie Beer (1767–1854) gab sie auch Duette mit Anna Milder (1785–1838). Dem Beispiel des vor 1811 zum Protestantismus übergetretenen Bruders folgte S. nach dem Tod des Vaters; dessen Namen legte sie um 1819 ab. Ein Freund ihrer verwitweten Mutter, Gottfried Eberhard Schmidt (1762–1817), vermachte ihr einen Großteil seines Vermögens.

    Von einem längeren Paris-Aufenthalt 1828 zurückgekehrt, begann S. im folgenden Winter, Gesellschaften zu geben, bei denen bedeutende europ. Gelehrte und Künstler, wie z. B. Ernst v. Pfuel, Eduard Gans, Gustav Oelsner-Monmerqué, George Henry Lewes, George Eliot, Fanny Lewald und Hans v. Bülow zu Gast waren. Über Karl August Varnhagen v. Ense (1785–1858) bestanden auch Kontakte zum russ. Kreis um Aleksander und Ivan Turgenev, Mikhail Lermontov und Januarij M. Neverov. Das Talent der Gastgeberin und ihre spätere Adresse in der traditionsreichen Jägerstraße, der Zeitungshalle benachbart, im Obergeschoß der Preuß. Bank machten ihren Salon trotz mancher Krisen in politischen Umbruchzeiten (1848, 1860) für mindestens drei Jahrzehnte zu einer der wichtigsten Nachrichtenbörsen Berlins. Sie wurde allabendlich u. a. von Varnhagen v. Ense besucht, der mit S., die ein Kapitel seiner „Denkwürdigkeiten“ ins Englische übersetzte, auch Reisen unternahm. Im Alter gelähmt, ertaubt und sehbehindert, überlebte S. die meisten Teilnehmer ihres Salons.

  • Works

    Briefe v. u. an S. in: R. Varnhagen, Rahel, Ein Buch d. Andenkens f. ihre Freunde, III, 1834;
    Denkschrr. u. Briefe z. Charakteristik d. Welt u. Litt., hg. v. W. Dorow, V, 1841;
    M. v. Olfers, Briefe u. Tagebücher, II, 1930;
    G. Ziegengeist, Varnhagen v. Ense als Vermittler russ. Lit. im Vormärz IV–V, in: Zs. f. Slawistik 32, 1987, S. 165–86 u. 520–37;
    ders., Neue Zeugnisse über Turgenev u. d. „russ. Kreis“ in Berlin, ebd., S. 385–401;
    Qu:
    Slg. Varnhagen, Bibl. Jagiellońska, Kraków;
    Goethe-Schiller-Archiv, Weimar;
    Archiv d. Varnhagen Ges., Köln;
    Univ.- u. Landesbibl. Bonn.

  • Literature

    K. A. Varnhagen v. Ense, Tagebücher, 14 Bde., 1861–70;
    ders., Bll. aus d. preuß. Gesch., V, 1869;
    F. Lewald, Meine Lebensgesch., III, 1862;
    dies., Gefühltes u. Gedachtes (1838–1888), hg. v. L. Geiger, 1900;
    M. Blumner, Gesch. d. Sing-Ak. zu Berlin, 1891;
    G. zu Putlitz, Ein Lb., hg. v. E. zu Putlitz, I, 1894;
    H. v. Bülow, Briefe, I, ²1899;
    F. Wehl, Zeiten u. Menschen, II, 1900;
    H. Laubes ausgew. Werke, hg. v. H. H. Houben, VIII–IX, 1906;
    Souvenirs du Chevalier de Cussy, hg. v. M. de Germiny, I, 1909;
    L. Stern, Die Varnhagen v. Ensesche Slg., 1911;
    L. Parthey, Tagebücher aus d. Berliner Biedermeierzeit, hg. v. B. Lepsius, 1926;
    G. Schünemann, Die Singak. zu Berlin 1791–1941, 1941;
    S. Kaznelson (Hg.), Juden im dt. Kulturbereich, ³1962;
    J. Jacobson, Jüd. Trauungen in Berlin 1759–1813, 1968;
    P. Wilhelmy-Dollinger, Der Berliner Salon im 19. Jh., ²2000;
    R. Levin Varnhagen, Briefwechsel mit P. Wiesel, hg. v. B. Hahn, 1997;
    dies., Briefwechsel mit L. Robert, hg. v. C. Vigliero, 2001;
    Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August, hg. v. G. Ulm Sandford, 2 Bde., 2005;
    G. Röder-Bolton, George Eliot in Germany 1854–55, 2006;
    D. Hertz, How Jews Became Germans, 2007.

  • Portraits

    Bildnis, anonym, 1845 (verschollen), nachgewiesen in: L. Stern, 1911 (s. L);
    Pastell v. L. Assing, 1853 (Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbes., Slg. Varnhagen).

  • Author

    Nikolaus Gatter
  • Citation

    Gatter, Nikolaus, "Solmar, Jette" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 554-555 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1017005893.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA