Lebensdaten
1839 – 1900
Geburtsort
Pilsen (Böhmen)
Sterbeort
im Zug zwischen Amstetten und Selzthal (Obersteiermark)
Beruf/Funktion
Techniker ; Maschinenbau- und Rüstungsindustrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117424390 | OGND | VIAF: 84048197
Namensvarianten
  • Skoda, Emil Ritter von (seit 1867)
  • Škoda, Emil
  • Skoda, Emil
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Skoda, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117424390.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz (František Š.) (1801–88, österr. Rr. 1867), Dr. med., Stadtarzt, Kreisphysikus in P., dann in Eger, Gubernialrat in Prag, 1865 Landessanitätsreferent f. Böhmen, 1864 Franz-Joseph-Orden (s. ÖBL), S d. Jan Vojtěch Š. (* 1769) (s. Gen. 1);
    M Johanna (1820–54), T d. Bernhard Říha (Rziha), Mühlenbes. in P., einer d. reichsten Bürger ebd., u. d. Eliška (Elisabeth) Fodermeyerová;
    Ov Joseph Š. (s. 1);
    B Franz Joseph Š. (1843–73), Kreisarzt in Eger (Cheb), Jaromír Jan (1846–1907, Gisella Edle v. Imely de Rethe), Robert Š.-Szekly (1852–1920, bis 1908 Š.), Halb-Schw Johanna (1832–1904, Eduard Rr. v. Perger, 1816-n. 1879, k. k. Bez.hptm. in Chrudim, Statthaltereirat, Referent d. k. k. Grundsteuer-Regulierungslandeskomm.), Schw Josepha Elisabeth (1841–65, Augustyn Sommar, Med.);
    1871 Hermine Hahnenkamm (1852–1918), aus im Speditionsgewerbe tätiger Patrizierfam. in P.;
    1 S Karl Frhr. v. S. (s. 3; L), 3 T Josephine (* 1872, Friedrich Rr. v. Stepski, 1866–1915, k. u. k. Oberstlt.), Johanna (Jenny) (* 1874, Ludwig Veselý, Hptm.), Hermine Juliana (Ps. Herma v. S. (1876–1966, Richard Lauer, Oberreg.rat), Schriftst., Dichterin (s. Wi. 1935; Egerländer).

  • Biographie

    S. besuchte die Realschule in Eger (Cheb), nach der Übersiedlung der Familie nach Prag die dortige höheren Realschule, wo er die Matura ablegte. Anschließend studierte er vier Semester Maschinenbau am Prager Polytechnikum, absolvierte 1859 seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in der österr.-ungar. Armee in Italien, wo er sich eine chronische Magenkrankheit zuzog, und nahm 1861/62 sein Studium in Stuttgart und am Polytechnikum in Karlsruhe bei Ferdinand Redtenbacher (1809–63) wieder auf, wo er es auch abschloß. Danach arbeitete er drei Jahre als Volontär in der „Maschinenfabrik Richard Hartmann“ in Chemnitz, dann kurz in der „Maschinen-Fabrik und Schiffsbauwerkstatt H. Gruson Buckau-Magdeburg“ und schließlich bei der Werft „C. Waltjen & Co.“ in Bremerhaven, wo er Oberingenieur wurde. 1866 kehrte S. nach Pilsen zurück und wurde Oberingenieur in der 1859 gegründeten Maschinenfabrik von Ernst Gf. v. Waldstein-Wartenberg (1809–76) in Pilsen, die er 1869 mit Hilfe seiner Familie kaufte. Die Mitgift seiner Frau sowie die Unterstützung seines Onkels Joseph ermöglichten S. weitere Investitionen und geringe Abhängigkeit von Bankkrediten. In den nächsten Jahren gelangen S. eine Reihe von Innovationen, u. a. baute er Maschinen mit verbesserter Zuckerausbeute aus Zuckerrüben mit Hilfe von Dampf (Patent Wellner-Jellinek). Er expandierte allmählich ins Stahl- und Waffengeschäft: 1871 errichtete er eine Gießerei, 1882 eine Modellierungsanlage, 1884 eine Schmiede, 1885 baute er ein eigenes Stahlwerk mit zwei modernen Martin-Öfen. Seit 1890 produzierte er Kanonen für die österr.ungar. Armee, er erhielt 1895–98 Aufträge der k. u. k. Regierung zur Ausrüstung ihrer Festungen und der Flotte mit Panzerkuppeln und Kanonen (Kaliber 47 mm, 70 mm, 120 u. 150 mm) Noch zu Lebzeiten von S. wurden in Pilsen auch Schiffskanonen 240 mm hergestellt, 1915 in den Maschinenwerken Škoda die größte Schiffskanone Kaliber 350 mm. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 120 (1869) auf ca. 3000 (1899) an. S., der seine Unternehmen autokratisch führte, war 1899 aufgrund einer Absatzkrise gezwungen, seine Werke in die „Škodawerke, Aktiengesellschaft in Pilsen“ umzuwandeln, um Kapital für weitere Investitionen zu gewinnen. Zu den wichtigsten Aktionären (außer S.) gehörten die „Österreichische Kreditanstalt für Handel und Gewerbe“ und die „Böhmische Escompte-Bank“; S. wurde Präsident des Aufsichtsrates, als größter Aktionär auch Generaldirektor des Unternehmens. S. war Mitglied zahlreicher Verwaltungsräte (Prager Eisen-Industrie-Ges., Österr. Lloyd), ferner Mitglied des Staatseisenbahnrates.

  • Auszeichnungen

    Orden d. eisernen Krone 3. Kl.;
    türk. Osmanie-Orden 2. Kl.;
    lebenslängl. Mitgl. d. Herrenhauses (1899).

  • Literatur

    F. Hantschel, Biogrr. dt. Industr. aus Böhmen, 1920, S. 75 f.;
    F. Uhlíř, Akciová společ nost dříve Škodovy závody v Plzni, in: Slavnostní list II. sjezdu čsl. inženýrů a architektů, 1922, S. 45–109;
    Akciová společnost dříve Škodovy závody v Plzni, 1923;
    Pětadvacet let Akciové společnosti dříve Škodovy závody v Plzni, 1925 (auch dt. u. franz.);
    Karl Skoda, in: NÖB IV, 1927, S. 164–67;
    Škodovy závody 1869–1919–1929, 1929 (auch dt., franz., engl.);
    V. Forst, Škodovy závody, 1934;
    Jubilejní spis Škodových závodů 1839–1939, 1940 (auch dt.);
    O. Ohlídka, Akciová společnost, dříve Škodovy závody v Plzni, in: Z vývoje české technické tvorby, 1940, S. 335–41;
    V. Čepelák, Waldsteinské železárny v Sedlci, kolébka Škodových závodůč, in: Sborník pro dějiny přírodních věd a techniky 1, 1954, S. 147–69;
    V. Jíša, M. Nohejl, Stoletá cesta, 1959;
    V. Jíša, Škodovy závody 1859–1919, 1965;
    ders., Škodovy závody 1859–1965, 1969;
    ders., Škodovy závody na prahu 20. století, in: K dějinám závodůč V. I. Lenina Plzeň, 1964, S. 105–205;
    ders., Z dějin zbrojní výroby Škodových závodů do roku 1918, in: Minulostí Plzně a Plzeňska 3, 1960, S. 223–34;
    E. Maur, Waldsteinská strojírna v Plzni, in: Minulostí západočeského kraje 1, 1962, S. 145–59;
    M. Nohejl, Škodové, 1968;
    F. Janáček, Čtení o Škodovce, 1968;
    ders., Největší zbrojovka monarchie, 1990;
    G. Otruba, in: Lb. Böhmen I, 1974, S. 197–233 (P);
    F. Mařan, Vývoj sléváren o. p. Škoda v Plzni od založení až do r. 1919, in: Rozpravy Národního technického muzea – Z dějin hutnictví 4, 1977, S. 155–83;
    J. Weinmann, in: Ostdt. Gedenktage 1989, S. 186 f. (P);
    J. Geršlová, E. Š. – nejvýznamnější zbrojař staré monarchie, in: MM průmyslové spektrum, 1997, Nr. 3, S. 67–69;
    dies. u. M. Sekanina, Lex. našich hospodářských dějin v 19. a 20. století v politických a společenských souvislostech, 2003, S. 370–73;
    D. Randle, The true story of Skoda, 2002 (P);
    Listy 4. Podnikatelé, 1997, S. 34/159;
    V. Karlický u. a., Svět okřídleného šípu, Koncern Škoda Plzeň 1918–1945, 1999;
    M. M. Hlaváč, Tvůrci českého zázraku, 2000, S. 125–31;
    Historie a současnost podnikání na Plzeňsku. 2002, S. 54–67;
    Ottův slovník naučný 24, 1907;
    Matschoss, Technik;
    Masarykův slovník naučný VII, 1933;
    Příruční slovník naučný IV, 1967;
    Malá československá encyklopedie VI, 1987;
    Malá encyklopedie technického podnikání, in: T 95 (Technický magazín), 1995, Nr. 1, S. 71;
    J. Tomeš u. a., Český bibliografický slovník XX. století, III, 1999;
    M. Myška u. a., Historická encyklopedie podnikatelů Čech, Moravy a Slezska, 2003;
    Technické památky v Čechách, na Moravě a ve Slezsku III, 2003, S. 120–29 u. 150 f.;
    Egerländer Biogr. Lex.;
    ÖBL (L).

  • Porträts

    P Bronzerelief auf d. Grab (Pilsen, St. Nikolaus-Friedhof);
    Büste, um 1995 (Pilsen, Škoda-Werke).

  • Zitierweise

    Geršlová, Jana, "Skoda, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 488-489 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117424390.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA