Dates of Life
1903 – 1997
Place of birth
Kassel
Place of death
Ronco (supra Ascona) (Kanton Tessin)
Occupation
Kaufmann ; Sammler ostasiatischer Kunst ; Stifter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 123353947 | OGND | VIAF
Alternate Names
  • Siegel, Hans Wilhelm
  • Siegel, H. W.

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Siegel, Hans Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123353947.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Schw Elisabeth (s. 1); ledig; 1 Adoptiv-S.

  • Biographical Presentation

    Bereits in seinem Elternhaus kam S. mit der chin. Kultur in Berührung, denn sein Onkel Hermann Börner war im Handel mit China tätig. Neben seiner kaufmännischen Ausbildung in Hamburg studierte S. engl. Literatur, Philosophie und Sinologie. Nach abgeschlossener Lehre trat er als Kaufmann in die Firma Hugo Stinnes mit Handelsniederlassungen in Shanghai und Qingdao ein. Im Jan. 1923 trat er seine erste Reise nach Ostasien an. 1926 kehrte er nach Deutschland zurück und studierte in Berlin Sinologie und chin. Geschichte bei Otto Franke (1863–1946). Noch im selben Jahr kehrte er im Auftrag der Handelsgesellschaft B. Meyer nach Shanghai zurück, 1931 wechselte er zu der renommierten Hamburger Import-Export Firma Kunst & Albers, die er in Nanjing, Hankou und später in Chongqing vertrat. Schließlich kehrte er nach Shanghai zurück, wo er bis zum Ende des Krieges blieb. Nach der dt. Kapitulation im April 1945 galten die Deutschen in China als staatenlos. Im Zuge der japan. Kapitulation im Aug. 1945 wurden zahlreiche Deutsche inhaftiert, ihre Immobilien und Konten beschlagnahmt. S., der sich nie für die Nationalsozialisten bzw. die japan. Besatzer stark gemacht hatte, blieb in Freiheit. Zusammen mit einigen Kaufleuten gründete er die neue dt. Gemeinde („German Residents' Association“), der er 1952–55 vorstand. Nach dem Einmarsch der Roten Armee vertrat S. die Interessen seiner Landsleute gegenüber der „German Affairs Commission“ des chin. Außenministeriums und half bei der Repatriierung der mittellosen Deutschen aus ganz China, deren Geschäfte und Konten liquidiert worden waren. Er nahm in einer Art „Geschäftsführung ohne Auftrag“ die Aufgaben eines Konsuls wahr, da die Bundesrepublik noch keine amtlichen Beziehungen zu Peking unterhielt. Sein diplomatisches Geschick brachte ihm den Spitznamen des „dt. Untergrundkonsuls“ ein. 1955 übersiedelte S. nach Hongkong, wo er für die Bayer AG das Ost- und Südostasien Ressort übernahm. 1975 kehrte er nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tod in Ronco bei Ascona.

    Seit Beginn der 1930er Jahre trug S. eine herausragende Sammlung chin. Frühkeramik (ca. 3500 v. Chr. – 1400 n. Chr.) und Sakralbronzen zusammen, die er 1945 im Diplomatengepäck skandinav. Freunde nach Europa verschiffte. 1972 wurde seine Sammlung im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln katalogisiert und erstmalig ausgestellt, danach auch in Frankfurt/M., Berlin und Zürich. Seit seinem ersten Besuch in Angkor 1936 begann S. außerdem, eine Sammlung von Thai- und Khmer-Kunst zusammenzutragen, die 1977 erstmalig in Frankfurt/M., Tübingen und Cambridge ausgestellt und publiziert wurde, 1984 auch im Rautenstrauch-Joest Museum in Köln. 1974 erwarb die Stadt Köln S.s China-Sammlung für das Museum für Ostasiatische Kunst, und S. brachte einen Großteil des Erlöses aus dem Verkauf in die von ihm 1973 gegründete Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst ein, die fortan zahlreiche Ankäufe, Publikationen und Forschungsprojekte unterstützte. Durch die Veräußerung der Thai- und Khmer-Sammlung an die Stadt Köln erfuhr die Orientstiftung Mitte der 1980er Jahre eine Erweiterung zugunsten des Rautenstrauch-Joest Museums.

  • Awards

    nordrhein-westfäl. Prof. (1993).

  • Literature

    A. Schlombs, Portraits of Three Collectors, Hans Jürgen v. Lochow, H. W. S. and Peter Ludwig, in: Orientations 28, H. 1, 1997, S. 62–65;
    A. Rossmann, in: FAZ v. 12. 3. 1998;
    R. Goepper, H. W. S. u. d. v. ihm gegr. Orientstiftung z. Förderung d. Ostasiat. Kunst, in: Kunst zu fördern, hg. v. d. Orientstiftung, 2000, S. 10–12;
    A. Freyeisen, Shanghai u. d. Politik d. Dritten Reiches, 2000, bes. S. 122–27;
    zur chin. Slg.: R. Goepper (Hg.), Form u. Farbe, Chin. Bronzen u. Frühkeramik, Slg. H. W. S., Ausst.kat. Mus. f. Ostasiat. Kunst in Köln 1972;
    M. Tregear, Song Ceramics, 1982;
    W. Watson, Liao Ceramics, 1984;
    J. Huo, Feuer u. Erde, Chin. Frühkeramik im Mus. f. Ostasiat. Kunst Köln/Fire and Earth, Early Chinese Ceramics in the Mus. of East Asian Art, Cologne, Ausst.kat. 2008;
    zur Thai- u. Khmer-Slg.:
    Legende u. Wirklichkeit, Frühe Keramiken aus Südostasien/Legend and Reality, Early Ceramics of Southeast Asia, Ausst.kat. 1977;
    Das zeitlose Bildnis, Plast. Kunst der Thai u. Khmer, Ausst.kat. Rautenstrauch-Joest Mus. 1984.

  • Portraits

    Photo, 1972 (Mus. f. Ostasiat. Kunst, Köln).

  • Author

    Adele Schlombs
  • Citation

    Schlombs, Adele, "Siegel, Hans Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 337-338 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123353947.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA