Dates of Life
1860 – 1950
Place of birth
Landau (Pfalz)
Place of death
London
Occupation
Rabbiner
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117474010 | OGND | VIAF: 15547410
Alternate Names
  • Seligmann, Caesar Chajim
  • Seligmann, Caesar
  • Seligmann, Caesar Chajim
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seligmann, Caesar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117474010.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moses Arje (1809–87), 1846 Schulleiter in Paris, 1848 in Landau, 1854 Antiquar ebd., 1862 Seminardozent in Kaiserslautern, S d. Chajim Pinchas;
    M Leonore (1831–67), aus Mannheim, T d. David Neugass (1793–1866) u. d. Jeanette St. Goar (* 1795), aus Frankfurt/M.;
    Schw Pauline Wassermann (1859–1929);
    Hamburg 1892 Ella Kauffmann (1867–1953), aus Hannover;
    2 S Erwin (* 1893), RA (s. W), Leo James Selwyn (* 1896), Dr. med., Arzt, 2 T u. a. Ilse Seglow (* 1900), Psychotherapeutin.

  • Biographical Presentation

    S. wuchs in Kaiserslautern auf, wo er nach dem Besuch der Lateinschule 1879 das Abitur bestand. Ausgestattet mit einem Stipendium, nahm er an der Univ. München ein Studium der Philosophie auf, wechselte jedoch mit dem Ziel, die rabbinische Laufbahn|einzuschlagen, 1881 an die Univ. Breslau, wo er sich zugleich am gemäßigt konservativen Jüd.-Theol. Seminar einschrieb. Dort legte er 1888 sein Rabbinatsexamen ab, nachdem er zuvor seinen einjährigen Militärdienst abgeleistet hatte. Eine Tätigkeit als Religionslehrer, die er seit seiner Promotion 1883 ausübte, gab er auf, als er 1889 zum zweiten Prediger am Israelit. Tempelverband in Hamburg gewählt wurde. 1902–37 wirkte der beliebte Kanzelredner und Pädagoge als liberaler Rabbiner der jüd. Gemeinde in Frankfurt/M. Im Jan. 1939 flüchtete S. mit seiner Frau nach Großbritannien, wo die vier Kinder bereits lebten. Nach einer zweijährigen Odyssee gelang es ihm, sich in London als Rabbiner einer Kongregation von Emigranten ein Auskommen zu sichern. Trotz seiner Schwierigkeiten, in England heimisch zu werden, kehrte er nach 1945 nicht mehr nach Deutschland zurück.

    Obwohl S. weder als tiefer noch als origineller Religionsphilosoph und Theologe gelten kann, nimmt er in der Geschichte des dt. liberalen Judentums einen wichtigen Platz ein. Vor allem als Funktionär und Publizist entfaltete er eine beeindruckende Aktivität, die auf die überregionale institutionelle und organisatorische Vernetzung von Anhängern der religiösen Reform zielte. S., der die Wendung „Wille zum Judentum“ prägte, um seinen Kerngedanken schlagwortartig zu formulieren, gehörte 1908 neben Bernhard Breslauer (1851–1928) u. a. zu den Gründungsmitgliedern der „Vereinigung für das liberale Judentum“, für die er bis 1920 die Monatszeitschrift „Liberales Judentum“ herausgab. Er beteiligte sich an dem Entwurf von „Richtlinien zu einem Programm für das liberale Judentum“ (1912), durch die eine ideologische Grundlegung des religiösen Liberalismus erfolgen sollte.

  • Awards

    Mitgl. d. städt. Schuldeputation (seit 1910) u. d. Hermann Cohen-Loge d. Unabh. Ordens B'nai B'rith, Frankfurt/M.;
    Vors. d. Vereinigung d. lib. Rabbiner in Dtld. (1912–37);
    Gründungsmitgl. u. Vizepräs. d. World Union for Progressive Judaism (1926);
    Dr. of Hebrew Law (Hebrew Union College, Cincinnati, 1930).

  • Works

    Das Buch d. Weisheit d. Jesus Sirach, 1883 (Diss.);
    Judentum u. moderne Weltanschauung, Fünf Vortrr., 1905;
    Richtlinien zu e. Progr. f. d. lib. Judentum, 1912;
    Hagada, Liturgie f. d. häusl. Feier d. Sederabende, 1913;
    Vaterländ. Reden in gr. Zeit, 1914;
    Gesch. d. jüd. Reformbewegung, Von Mendelssohn bis z. Gegenwart, 1922;
    Rel.-lib. Judentum, 1928;
    Erinnerungen, hg. v. Erwin Seligmann, 1975 (S. 196–202 unvollst;
    W-Verz., P).

  • Literature

    L Michael A. Meyer, C. S. and the Development of Liberal Judaism in Germany, in: Hebrew Union College Annual 40/41, 1969/70, S. 529–54;
    G. Salzberger, in: Tradition u. Erneuerung, Nov. 1960, S. 136–42;
    Enc. Jud. 1971;
    BHdE I;
    Frankfurter Biogr. (P).

  • Portraits

    P G. Heuberger u. F. Backhaus (Hg.), Leo Baeck 1873–1956, Aus d. Stamme v. Rabbinern, 2001, S. 156;
    Leo Baeck Inst. Year Book 5, 1960, S. 348.

  • Author

    Andreas Brämer
  • Citation

    Brämer, Andreas, "Seligmann, Caesar" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 220-221 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117474010.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA