Dates of Life
1905 – 1987
Place of birth
München
Place of death
Jettingen (Württemberg)
Occupation
Rechtshistoriker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118612840 | OGND | VIAF: 108776504
Alternate Names
  • Seidl, Erwin Oskar Friedrich
  • Seidl, Erwin
  • Seidl, Erwin Oskar Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Seidl, Erwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612840.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oskar (1872–1950), Landger.präs. in Amberg, S d. Franz Xaver (1845–92), aus Stadtamhof b. Regensburg, Dr. phil., Gymn.prof. in Regensburg, Dichter (s. Brümmer; A. Hinrichsen, Das lit. Dtld., ²1891), u. d. Frieda Zorn (1851–1937);
    M Marie (1877–1958), T d. Anton Buchmann (1840–1912), Ing., u. d. Marie Stahl (1849–1877);
    München 1944 Dagmar (1916–67), T d. Bruno Wahlländer (1870–1950), Dr. med., prakt. Arzt in München, u. d. Alma Koppe (1883–1969);
    3 S Gunthard (* 1944), Staatsanwalt in Duisburg, Wolfgang (* 1946), Dr. med., Arzt in J., Arnulf (* 1951), Dipl.-Ing. in München.

  • Biographical Presentation

    S. absolvierte nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums in München hier 1924–28 das Studium der Rechtswissenschaft, wo er, umfassend altsprachlich gebildet, eine Neigung zur Rechtsgeschichte unter der Anleitung Leopold Wengers (1874–1953) fortentwickelte. Durch Wilhelm Spiegelberg (1870–1930) auch an die Ägyptologie herangeführt, erwarb sich S. die Grundlagen der vergleichenden Antiken Rechtsgeschichte. Das Studium bei Rudolf Müller-Erzbach (1874–1959) ließ ihn zu einem Anhänger der Interessenjurisprudenz werden. Nach dem 1. Staatsexamen 1928 wurde S. 1929 bei Wenger mit der Arbeit „Der Eid im ptolemäischen Recht“ promoviert. Dem Assessorexamen 1931 folgte die Habilitation 1932 in München. Nach Lehraufträgen und einem Forschungsaufenthalt in Ägypten (1935/36) wurde S. 1937 auf eine ao. Professur nach Greifswald berufen. Als Wehrpflichtiger der Wehrmacht angehörend, wurde er 1941 zum o. Professor in Greifswald ernannt, bevor er 1942 nach Erlangen wechselte. Politisch unbelastet, erwarb er sich nach Kriegsende Verdienste um die fränk. Fakultäten, indem er u. a. 1947/48 gleichzeitig die Dekanate in Erlangen und Würzburg versah und an beiden Orten lehrte. S. folgte 1958 einem Ruf nach Köln auf einen Lehrstuhl für Röm. und Bürgerliches Recht, wo er im selben Jahr ein Institut für Röm. Recht gründete. Nach seiner Emeritierung 1971 in Mittenwald lebend, wirkte S. seit 1973 als Honorarprofessor an der Univ. Innsbruck.

    S.s Hauptwerke behandeln neben dem röm. Recht die ägypt., ptolemäische und röm.-ägypt. Rechtsgeschichte; hier sind besonders seine „Ptolemäische Rechtsgeschichte“ (1947, ²1962) sowie sein Spätwerk „Rechtsgeschichte Ägyptens als römischer Provinz“ (1973) zu nennen. S.s rechtshistorische Arbeiten sind durch die Übertragung der Interessenjurisprudenz auf die Antike Rechtsgeschichte und eine kritische Distanz zu der aus der Pandektistik erwachsenen Begrifflichkeit gekennzeichnet. So konzentrierte sich S. in der Darstellung des Privatrechts besonders auf die Interessenlagen und griff in seiner dogmatischen Arbeit auf das kausale Rechtsdenken Müller-Erzbachs zurück. Dies erlaubte ihm z. B., die Grundsätze der Gefahrtragung in antiken Rechten in Ausrichtung an der jeweiligen Gefahrenbeherrschung zu beschreiben. Daneben stellte S. den Entgeltgedanken heraus. So sah er das altägypt. Recht von einem materiell aufgefaßten „Prinzip der notwendigen Entgeltlichkeit“ des Erwerbs oder der Inanspruchnahme von Gütern beherrscht, das er auch im Keilschriftrecht, im altröm., griech. und german. Recht feststellte. Besondere Verbreitung erzielten seine seit 1949 mehrfach aufgelegten Einführungen „Römisches Privatrecht“ und „Römische Rechtsgeschichte und römisches Zivilprozeßrecht“. Anerkennung erwarb sich S. schließlich auch bei der Edition des Basilikenrepertoriums Patzes (Tipukeitos) sowie durch eine umfangreiche Forschungs-, Berichts- und Rezensententätigkeit auf dem Gebiet der jur. Papyruskunde.

  • Awards

    korr. Mitgl. d. Associazione Italiana fra gli studiosi del processo civile (1950) u. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1963);
    Mitgl. d. Acc. Nazionale di Scienze, Lettere e Arti di Palermo (1971).

  • Works

    Weitere W Der Eid im röm.-ägypt. Provinzialrecht, 1833/35;
    Demot. Urkk.lehre nach d. frühptolemäischen Texten, 1937;
    Einf. in d. ägypt. Rechtsgesch. bis z. Ende d. Neuen Reiches, 1939, ³1957;
    Μ. Κριτοῦ τοῦ Πατζῆ Τιπούχειτος, Libros XXIV– LX, 1943–57 (mit St. Hörmann);
    Ägypt. Rechtsgesch. d. Saiten- u. Perserzeit, 1956, ²1968;
    Bodennutzung u. Bodenpacht nach d. demot. Texten d. Ptolemäerzeit, 1973;
    W-Verz.:
    FS, 1975 (s. L), S. 242–49.

  • Primary Sources

    Qu Personalakten (Greifswald, Erlangen, Köln) Univ.archiv Köln, Zug. 571 Nr. 180; Zug. 382 Nr. 2075; Univ.archiv Erlangen-Nürnberg E1/1 Nr. 1 fol. 159 (Lebenslauf 1951).

  • Literature

    Jb. d. Ludwig-Maximilians-Univ. München f. 1932/33, 1934, S. 21, 32 f.;
    E. Vogel u. G. Endriß, 200 J. Univ. Erlangen, 1943, S. 29;
    H. Hübner (Hg.), FS f. E. S. z. 70. Geb., 1975 (W-Verz., P);
    M. Amelotti, in: Studia et documenta historiae et iuris 53, 1987, S. 505 ff.;
    A. Kränzlein, in: ZSRGR 106, 1989, S. 766–73;
    J. Mélèze-Modrzejewski, in: Revue Historique du Droit Français et Étranger 65, 1987, 671;
    Th. Mayer-Maly, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 1987/88, 138. Jg., 1988, S. 199 u. 463–65 (P);
    Akad. Gedächtnisfeier f. Prof. Dr. E. S. 1905–1987 am 9. Dez. 1988, hg. v. Ver. z. Förderung d. Rechtswiss. (Köln),1989(P);
    A.Wendehorst,Gesch.d.Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg 1743–1993, 1993, S. 225 u. 228;
    Erlanger Professoren I;
    W. Litewski, Słownik encyklopedyczny prawa rzymskiego, 1998;
    G. Köbler, Dt. Rechtshistoriker, 2006.

  • Author

    Martin Avenarius
  • Citation

    Avenarius, Martin, "Seidl, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 182-183 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118612840.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA