Dates of Life
1859 – 1931
Place of birth
Bochum
Place of death
Berlin
Occupation
Silikatchemiker ; Industrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1055108491 | OGND | VIAF: 52075800
Alternate Names
  • Cramer, Eduard

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cramer, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1055108491.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard (* 1832), Weinhändler, S des Kaufm. Christian Eduard (1803–34) u. der Henriette Luise Wilh. Bierhorst (kath.) aus Bochum;
    M Pauline, T des Conrad Wechler, Gutsbesitzer in Langenlonsheim, u. der Juliane Henriette Lang;
    1892.

  • Biographical Presentation

    C. studierte Chemie an den TH Hannover und Berlin. H. Seger, damals Leiter der chemisch-technischen Versuchsanstalt der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, berief ihn 1883 als Assistenten. 1886 trat er in das Tonindustrie-Unternehmen ein, das Seger 1876 mit Aron zusammen gegründet hatte. 1891 wurde er Teilhaber dieses Unternehmens, das nunmehr „Chemisches Laboratorium für die Tonindustrie Professor Dr. Seger & E. Cramer“ firmierte. C. beobachtete 1892 zum ersten Mal die Flüchtigkeit der Kieselsäure bei der Erhitzung von Tonen auf hohe Temperaturen. 1899 unternahm er als erster systematische Untersuchungen zur Erreichung einer möglichst großen Dichte bei feuerfesten Erzeugnissen durch geeignete Korngrößenabstufungen. Er konnte auf Grund dieser Versuche die dichtesten Packungen auf empirischem Wege feststellen. 1903 untersuchte C. das Verhalten von Quarziten bezüglich der Volumenvergrößerung beim einmaligen und mehrmaligen Brand. Die außerordentlich fleißigen und umfangreichen Untersuchungen haben bis heute nichts an Bedeutung verloren. 1914 schlug C. auf der Sitzung des „Vereins deutscher Fabriken feuerfester Erzeugnisse“ nach 13jähriger schwieriger und mühsamer Arbeit vor, diejenigen Erzeugnisse als „feuerfest“ zu bezeichnen, deren Schmelzpunkt bei mindestens 1580° C liegt. Diese Definition wurde angenommen und hat sich so bewährt, daß sie in die DIN-Normen übernommen wurde. C. ist somit der Urheber des heutigen Begriffes „feuerfest“. Dr.-Ingenieur Ehren halber TH Hannover (1927).

  • Literature

    Nachruf in: Keram. Rdsch., 39. Jg., Nr. 8 v. 19.2.1931 (P).

  • Author

    Adolf Jaeschke
  • Citation

    Jaeschke, Adolf, "Cramer, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 388 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1055108491.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA