Dates of Life
1772 – 1839
Place of birth
Maisach (Oberbayern)
Place of death
München
Occupation
Brauereibesitzer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137336500 | OGND | VIAF: 81541065
Alternate Names
  • Sedlmayr, Gabriel der Ältere
  • Sedlmayr, Gabriel
  • Sedlmayr, Gabriel der Ältere
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sedlmayr, Gabriel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137336500.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1739–1812), Bierbrauer in Maisach;
    M Maria Keil (1748–91);
    B Georg (1774–1807), Braumeister in Ellingen (Mittelfranken), später Braumeistergehilfe im Kgl. Braunen Brauhaus in München;
    Neukirchen b. Zorneding (Oberbayern) 1805 Franziska Heiß (1778–1828);
    2 S Joseph (1808–86), Bierbrauer in München, übernahm 1842 d. Leistbräu, seit 1861 d. Franziskanerbräu (s. ADB 54), Gabriel d. J. (s. 2), 6 T Caecilia (1804–78, Augustin Deiglmayr, 1799–1874, Bürger u. Bierbrauer in München, übernahm d. Franziskanerbräu), Franziska (1806–73, Georg Bar, 1863, kgl. Revierförster in Niederaltaich), Amalia (1813–54, Alois Wegmaier, 1811–85, Bürger u. Garkoch in München), Theresia (1815–98, Anton Seidl, 1806–69, Bürger u. Hofbäckermeister in München), Anna (1817–89, Maximilian Wieninger, 1809–84, Bierbrauer in Teisendorf, Oberbayern), Karoline (1821–91, Joseph Rr. v. Dall'Armi, 1816–53, Bes. d. Gutes Ottenhofen);
    N Anna Maria (1852–1908, Friedrich Haindl, 1849–1929, Papierfabr., GKR, s. NDB VII*);
    E Gabriel Rr. v. Seidl (1848–1913), Emanuel Rr. v. Seidl (1856–1919), beide Architekten (beide s. NDB 24).

  • Biographical Presentation

    Nach einem halben Jahr Lehrzeit bei seinem Vater verbrachte S. je eine Sudzeit bei verschiedenen Brauereien in München, Regensburg und Augsburg. Seine Wanderschaft führte ihn durch Österreich, Mähren, Böhmen, Schlesien nach Nürnberg und Eichstätt. 1795 wurde er als Braumeister ins „Deutsche Haus“ nach Ellingen berufen. 1806 erhielt er die Ernennung zum Braumeister im kgl. Braunen Brauhaus in München. Im Sept. 1807 erwarb S. die kleinste der damals 52 in München existierenden bürgerlichen Brauereien, die Spatenbrauerei in der Neuhausergasse 4, die er bis zum Sudjahr 1820/21 zur drittgrößten Münchner Brauerei machte. Während seiner Lehrzeit eignete S. sich theoretische und praktische physikalische Kenntnisse an und experimentierte mit Thermometern und Barometern, die er auch selbst anfertigte. 1808 konstruierte er eine „engl. Darre“, bei der der Rauch nicht mehr mit dem Malz in Kontakt kam. 1821 stellte er die erste Dampfmaschine in einer|Münchner Brauerei auf, die von Joseph v. Baader konstruiert und von S. finanziert wurde. S. experimentierte bis ins hohe Alter und veröffentlichte seine Ergebnisse. Bei vielen Problemen des Brauwesens wurde er als Gutachter herangezogen, wie 1832 im Zuge eines Hopfenfälschungsskandals, und fand auch Aufnahme in ein zeitgenössisches Standardwerk zur Gärungschemie.

    1814 wurde S. Mitglied des Landwirtschaftlichen Vereins, der seit dem ersten Oktoberfest 1810 dessen Organisation durchführte. Als erster Münchner Brauer trat S. dem 1815 gegründeten Polytechnischen Verein bei. 1821 wurde er in das Kollegium der Gemeindebevollmächtigten gewählt. 1822 übernahm er das Amt des Obervorstehers des Münchner Braugewerbes. Im Sept. 1839 erlitt S. einen „Magenschlag“, von dem er sich nicht mehr erholte. Seine Söhne Gabriel und Joseph, bereits im Betrieb tätig, führten das Geschäft gemeinsam weiter, bis Joseph 1842 die „Leistbrauerei“ in München erwarb und ausschied.

  • Works

    Neues Kunst- u. Gewerbebl., 1832, S. 492;
    Aufbewahrung d. Getreides durch Trocknung mittels erwärmter Luft, ebd., S. 478;
    Münchner Conversationsbl. 22, Okt. 1832;
    Nachlaß:
    StadtA München.

  • Literature

    K. v. Kaiser, in: Kunst- u. Gewerbebl. d. Polytechn. Ver., 1839, S. 765. C. Balling, Die Gährungschemie wiss. begründet, 1845, S. 201;
    Fritz Sedlmayr, Gesch. d. Spatenbrauerei, 1. Bd., 1934;
    ders., Die männl. Mitgll. d. Brauerfam. S.-München bis z. Kaufe d. Spatenbrauerei, in: Jb. d. Ges. f. Gesch. u. Bibliogr. d. Brauwesens, 1965, S. 198–218;
    U. Laufer, G. S., Vater u. Sohn, d. gr. Pioniere d. bayer. Brauwesens, in: R. A. Müller (Hg.), Arbeitnehmer, Unternehmer, 1985, S. 284–94 (P);
    W. Behringer, Die Spatenbrauerei 1397–1997, 1997.

  • Portraits

    Ölgem. v. J. Bernhardt, 1838 (München, Spaten Brauereibeteiligung u. Immobilien KGaA).

  • Citation

    Urbanek, Peter, "Sedlmayr, Gabriel" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 124-125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137336500.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA