Lebensdaten
erwähnt 1434, gestorben 1438
Beruf/Funktion
Drucker ; Gesellschafter Gutenbergs in Straßburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135705444 | OGND | VIAF: 35678407
Namensvarianten
  • Dritzehn, Andreas
  • Andreas, Dritzehn

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dritzehn, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135705444.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Claus, Jörg.

  • Biographie

    D. wurde von Johannes Gutenberg, der zwischen 1434 und 1444 in Straßburg nachweisbar ist,|zunächst (gegen Entgelt) im Edelsteinschleifen unterwiesen und im März 1438 gegen eine Einlage von 80 Gulden mit dem Lichtenauer Vogt Hans Riffe und dem Straßburger Bürger Andreas Heilmann auch in die von Gutenberg gegründete und geleitete Gesellschaft zur Herstellung von Spiegeln aufgenommen. Diese Spiegel sollten während der Aachener Heiltumsfahrt, die man irrtümlich schon für 1439 erwartete, verkauft werden. In einem neuen Vertrag auf 5 Jahre sollten die drei Gesellschafter von Gutenberg auch in einer streng geheim gehaltenen Kunst, die zweifellos in primitiven Druckversuchen bestand, unterrichtet werden. Nach dem Tode D.s wollten sich seine Brüder die Aufnahme in die Gesellschaft durch einen Prozeß erzwingen, wurden aber vom Gericht abgewiesen und erhielten als Abfindung nur 15 Gulden, da ihr Bruder seine Einlage nur zum Teil bezahlt hatte. Nach Aussage einer Zeugin hatte D. insgesamt gegen 500 Gulden in das Unternehmen gesteckt und gehofft, in kurzer Zeit reich zu werden. In seinem Haus befanden sich die „Formen“ und die „Presse“ und noch 1446 gehörten zu seinem Nachlaß „große und kleine Bücher“.

  • Literatur

    J. D. Schöpflin, Vindiciae typographicae, Straßburg 1760;
    K. Schorbach, Die urkundl. Nachrr. üb. J. Gutenberg, in: Festschr. z. fünfhundertjähr. Geburtstage v. J. Gutenberg, 1900;
    A. Ruppel, J. Gutenberg, ²1947;
    Lex. d. gesamten Buchwesens I, 1935, S. 439.

  • Autor/in

    Ferdinand Geldner
  • Zitierweise

    Geldner, Ferdinand, "Dritzehn, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 126-127 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135705444.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA