Dates of Life
1845 – 1920
Place of birth
Rom
Place of death
Teisendorf bei Reichenhall
Occupation
Epigraphiker ; Numismatiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116218010 | OGND | VIAF: 19807997
Alternate Names
  • Dressel, Heinrich
  • Dressel, Enrico
  • Dressel, H.
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dressel, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116218010.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert (1808–75), Privatgelehrter, zeitweise Sekretär des preußischen Gesandten beim Vatikan K. v. Bunsen, Hrsg. v. Kirchenvätern, der „Patrum apostolicorum opera“ (1857/63) (s. ADB V);
    M Anna Baldassari (1810–83) aus Rom; ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach Jugendjahren in Rom kam D. als Schüler nach Berlin und erhielt 1868 mit 23 Jahren das Reifezeugnis. Abermalige widrige Umstände erlaubten ihm nur 1868/69 in Berlin zu studieren, unter anderem bei Mommsen und Curtius. Eine Arbeit über die Quellen der Epitome des Aurelius Victor wurde 1871 von der Berliner Universität, eine andere über die Quellen der Origines des Isidor 1873 von der Berliner Akademie preisgekrönt. Ein Teil der letzteren erschien als Göttinger Dissertation 1874. Durch Mommsen für das Inschriften-Corpus (CIL) gewonnen, bereiste D. 1874-78 Italien und sammelte Material für die Bände IX und X des CIL, daneben unermüdlich sein archäologisches Wissen vertiefend und eine Reihe von wichtigen wissenschaftlichen Aufsätzen veröffentlichend. Ab 1878 widmete er sich in Rom vornehmlich den Inschriften auf Kleingerät, die als sogenanntes Instrumentum Domesticum im Band XV des CIL 1891 und 1899 veröffentlicht wurden. Durch ihn wurde so die Fülle der Ziegelstempel und Fabrikationsmarken antiken Tongeschirrs und so weiter für eine wissenschaftliche Auswertung in unerreichter Weise erschlossen. – Nur zögernd folgte D. 1885 von Rom aus, wo er 1877 Mitglied des Archäologischen Instituts und 1878 Professor geworden war, einem Ruf an die antike Abteilung des Berliner Münzkabinetts. 1898 wurde er zu ihrem Direktor ernannt. Zurückgezogen, verschlossen, mißtrauisch gegen jeden und doch von unübertroffener Sachkenntnis und feinstem Stilgefühl veröffentlichte er seitdem nur noch wenig, sondern widmete seine ganze Kraft der Ordnung und Erweiterung der Sammlungen, die unter ihm durch den Ankauf der Sammlungen Imhoof und Lübbecke und den Erwerb von fünf der berühmten goldenen Preismedaillen aus dem Fund von Aboukir erst ihren eigentlichen Ruf erhielten. Auch die Nutzbarmachung der römischen Münzen für die topographische Forschung in Rom ist sein Verdienst. 1902 wurde er in die Berliner Akademie berufen und beauftragt, die Herausgabe des Corpus der antiken Münzen zu leiten. Den vielen methodischen und organisatorischen Schwierigkeiten war er jedoch nicht gewachsen, zumal er es trotz aller Hilfsbereitschaft seinen wenigen Freunden gegenüber nicht verstand, seine scharfe und sachlich stets berechtigte Kritik fördernd wirksam werden zu lassen. D. hinterließ ein umfangreiches Manuskript über die römischen Medaillen des Berliner Münzkabinetts, dessen Druck noch nicht abgeschlossen werden konnte.

  • Literature

    K. Regling, in: Zs. f. Numismatik 33, 1921, S. 1-18 (W-Verz., P, dazu Nachtrag v. M. v. Bahrfeldt, Numismat. Lit.Bl., 1921, S. 1823 f.);
    H. Dragendorff, Gedächtnisrede auf H. D., in: SB d. Ak. d. Wiss. Berlin, 1921, S. 487-91;
    DBJ II (Tl. 1920, L).

  • Author

    Peter Robert Franke
  • Citation

    Franke, Peter Robert, "Dressel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 111-112 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116218010.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA