Lebensdaten
1885 – 1935
Geburtsort
München
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Sprechkundler ; Philologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119094010 | OGND | VIAF: 15572241
Namensvarianten
  • Drach, Erich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Drach, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119094010.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Emil (1855–1902), Hofschauspieler (s. Eisenberg), S des Joseph (1817–73), Eisenbahnverwaltungsbeamter in Karlsruhe, u. der Sophie Romann;
    M Anna Maria, Schauspielerin, T des Matthias Quinz, Dampfmühlendirektor aus Sappada (Belluno), u. der Anna Irene Stein;
    1) München 1908 ( 1917) Maria Streibl, 2) Breslau 1917 Valeska Marg. Martini;
    1 S aus 1), 1 S aus 2).

  • Biographie

    D., der zunächst in seiner Heimatstadt München deutsche Philologie studierte, besuchte nach seiner Promotion die Schauspielschule Max Reinhardts und spielte bis 1914 als erster Held in Heidelberg, Oldenburg und Lübeck. Von schwerer Krankheit genesend beschäftigte er sich eingehend mit Fragen der Sprachbildung und entfaltete ab 1915 im Schuldienst und am Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, ab 1917 als Lektor für Sprechkunde an der Berliner Universität eine reiche Lehrtätigkeit. Hatte sein Vorgänger Milan dort allein künstlerischen Vortrag gelehrt, so vertrat D. in Lehre und Übung auch die Rhetorik und wurde der Begründer einer soziologischen und psychologischen Betrachtung der Sprechhandlung und des Sprechaktes: der deutschen „Sprechkunde“, die er in Vorträgen und Schriften unermüdlich entwickelte und für den Deutschunterricht vor allem durch seine weit verbreitete „Sprecherziehung“ (1922, 121953) fruchtbar machte. Er trug auf zahlreichen Reisen, besonders auch bei den Deutschen im Ausland, deutsche Dichtung vor und warb für den Gedanken einer Erziehung des Sprechens sowie einer Erziehung durch das Sprechen. 1930 gründete er als Vertretung des jungen Faches den Deutschen Ausschuß für Sprechkunde und Sprecherziehung. Mit seinen „Grundgedanken der deutschen Satzlehre“ (1937), die das sprachliche Gebilde Satz funktional zu sehen lehrte, gab er der Erforschung der deutschen Syntax eine neue Richtung und schloß die Kluft, die sich zwischen Sprachwissenschaft und Sprechkunde aufgetan hatte.

  • Werke

    Weitere W L. Tiecks Bühnenreform, Diss. München 1908; Die redenden Künste, 1926;
    Der künstlerische Vortrag, 1927;
    Sprecherische Gestaltungslehre, in: Sprecherziehung. Rede, Vortragskunst, hrsg. v. Lebede, 1930, S. 24-70;
    Dt. Aussprachelehre f. d. Gebrauch im Ausland, 1931;
    Rede u. Redner, 1932; Die Schallplatte im dt.kundl. Unterricht, 1937.

  • Literatur

    A. Simon, E. D., in: Sprechen u. Singen 23, 1935, H. 9, S. 83-86;
    Berliner Lokal-Anz. v. 19.7.1935;
    Dresdener Neueste Nachrr. v. 21.7.1935;
    Münchener Neueste Nachrr. v. 6.8.1935.

  • Autor/in

    Christian Winkler
  • Zitierweise

    Winkler, Christian, "Drach, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119094010.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA