Dates of Life
1861 – 1919
Place of birth
Auerbach (Vogtland)
Place of death
Dresden
Occupation
Petrograph ; Geologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116190426 | OGND | VIAF: 8133070
Alternate Names
  • Doss, Karl Bruno
  • Doss, Bruno
  • Doss, Karl Bruno
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Doss, Bruno, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116190426.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Frdr., S des Joh. Gottlieb, beide Weißbäcker in Auerbach;
    M Christiana Friederike, T des Gutsbesitzers u. Handelsmanns Joh. Christian Piering in Eich.

  • Biographical Presentation

    Nach einem hauptsächlich mineralogisch-petrographischen Studium 1882-84 in München bei P. H. von Groth, anschließend in Leipzig, wurde D. dort von Ferdinand Zirkel 1886 promoviert und habilitierte sich 1889 an der TH Dresden als Assistent von H. B. Geinitz mit einer petrographischen Arbeit. Im gleichen Jahr wurde er an das Polytechnikum nach Riga berufen. Seine vielseitigen Studien zur Geologie der baltischen Provinzen beziehen sich vor allem auf die Gebiete der Diluvialgeologie (Åsar, Drumlins, Gletscherschliffe, Moränen, Glazialgeschiebe) und der alluvialen geologischen Erscheinungen, wobei manchmal ein praktisches Ziel im Vordergrund steht (Hydrologie, flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe, besonders der Kuckerssche Brandschiefer, Sapropele, Heilschlamme, Dolinen, Verlandung, Dünen, Erdwürfe, postglaziale Hebung, Erdbeben). Die Entdeckung des von ihm nach seinem Schüler Nikolai Melnikow benannten, rezenten kolloidalen Eisenbisulfids Melnikowit ist von großer sedimentgenetischer Bedeutung. Dazu kommen lagerstättenkundliche, petrographische und kristallographische Untersuchungen, Studien über einen kurländischen Meteoriten, Berichte über Bohrungen, Fossilfunde, Exkurse auch auf anderen Gebieten (Zoologie, Etymologie, Biographie, Prähistorie). Für das wissenschaftliche Leben Rigas war D. Tätigkeit von Gewicht. Im November 1914 wurde er als Deutscher nach Orel verbannt, 1915 aus Rußland ausgewiesen, war dann zunächst wieder in Sachsen tätig und ab 1917 als Führer einer Geologengruppe an der Ostfront. – D. ist in erster Linie Vertreter einer umfassenden regionalen Geologie im modernen Sinn, in einem Lande, das damals noch keine eigene geologische Landesanstalt besaß.

  • Works

    u. a. Melnikowit, e. neues Eisenbisulfid u. s. Bedeutung f. d. Genesis d. Kieslagerstätten, in: Zs. f. prakt. Geol. 20, 1912, S. 453-83.

  • Literature

    R. Beck, in: Cbl. f. Mineral., Geol. u. Paläontol. 1919, S. 257-68 (W, P);
    K. R. Kupfer, in: Korr. bl. d. Naturf.-Ver. in Riga 58, 1924, S. 3-6 (W);
    Lambrecht-Quenstedt;
    Pogg. IV-VI.

  • Author

    Werner Quenstedt
  • Citation

    Quenstedt, Werner, "Doss, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 87 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116190426.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA