Dates of Life
unbekannt
Occupation
Züricher Familie
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 136472435 | OGND | VIAF: 80810195
Alternate Names
  • Schulthess

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schulthess, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136472435.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Das Zürcher Ratsgeschlecht führt seine Stammreihe zurück auf Hans (erw. 1480-1507), Gerber und Bürger in Zürich, und dessen Stiefsöhne Rudolf ( 1556), Landvogt zu Regensberg, Jakob, der 1520 in Zürich als Mitglied des Großen Rats erscheint, und Hans. Hans Heinrich (1569–1641) gelang der Aufstieg vom Gerber und Krämer zum Textilfabrikanten. Für zwei Jahrhunderte gehörten die S. seitdem zu den am höchsten besteuerten und - dank ihrer starken Vertretung im Rat der Zweihundert - zu den politisch einflußreichsten Familien in Zürich. Hans Jakob (1718–91) war Amtmann zu Winterthur, Hans Caspar (1748–1817) bfl. Konstanzer Amtmann in Zürich, Mathias (1757–1832) Landeshauptmann zu Wil und Kantonsrat, Paul (1773–1844) Stadtrat und Bauherr. Heinrich (1790–1840) und Caspar Heinrich (1815–85, s. ADB 32) traten als liberale Politiker hervor, letzterer auch als Historiker und Begründer von „Schulthess' Europ. Geschichtskalender“ (seit 1861). Theodor (1860–1914) war Stabschef des II. Armeekorps. Edmund (1868–1944, s. L), der 1893-1912 dem Großrat und 1905-12 dem Ständerat angehörte, war 1912-35 Bundesrat mit Zuständigkeit für das Volkswirtschaftsdepartement sowie 1917, 1921, 1928, 1932 und 1933 Bundespräsident, danach bis 1943 Präsident der Bankenkommission, 1939 auch der Internationalen Arbeitskonferenz in Genf.

    Hans Heinrichs Sohn Hans Heinrich (1594–1652), Obervogt zu Rümlang sowie seine Nachfahren Caspar (1621–84), Obervogt zu Meilen, Heinrich (1665–1739), Freund des Gf. Zinzendorf, Leonhard (1715–95), Ratsherr und Generalinspekteur der Artillerie, Johann (1744–1830), Ratsherr und Bankier, sowie Martin (1745–1800) führten die Textilfabrik fort. Die Tochter des Kaufmanns und Zunftpflegers Hans Jakob (1711–89), Anna (1740–1815), heiratete den Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827). Ihr Neffe Karl Johann Jakob (1775–1854) war Schüler Anton Graffs und Louis Davids. David (1729–78), Seidenfabrikant, war mit Goethes und Lavaters Freundin Barbara Wolf (1745–1818, s. L) verheiratet, die einen schöngeistigen Salon führte; Goethe porträtierte sie im 3. Buch von „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ als „Gute-Schöne“. Der Kaufmann Johann Friedrich (1816–81) war Präsident des Börsenvereins und des Verwaltungsrats des Stadttheaters.

    Caspars Urenkel Heinrich (1707–82), Hans Caspar (1709–1804) und Hans Conrad (1714–91), Freund Bodmers und Breitingers, waren Bankiers; Conrad betrieb daneben Seidenhandel, Heinrich besaß ein Eisenbergwerk am Gonzen und die Gerichtsherrschaft Wittenwil im Thurgau. Hans Caspars Tochter Anna Margarete (1734–1810) war mit dem Historiker Gottlieb v. Haller (1735–86) verheiratet. Jakob (1753–1800) war Mitinhaber des Bankhauses „Pestalozzi und Schulthess“. Der Bankier Diethelm (1756–1834) erwarb 1784 Schloß Girsberg bei Zürich. Heinrich (1759–1827), Bankier und Inhaber der Gerichtsherrschaft Griessenberg, war Präsident der Schweizer. Musikgesellschaft. Als weitere Bankiers traten hervor: Adolf Friedrich (1789–1842), der das Anwesen Rechberg erwarb, Heinrich (1813–98), Philanthrop und Kunstmäzen, Gustav Anton v. S.-Rechberg (1815–91, österr. Adel 1824 seit 1842 geführt), Johann Heinrich (1853–1925), Inspektor der „Banque de Paris et des Pays-Bas“ (Paris), und Hans (* 1885). Seit 1917 firmiert die Schulthess’sche Bank als Privatbank „Rahn & Bodmer“.

    Rudolf v. S.-Rechberg (* 1860) und Wilhelm (* 1885) standen der Schweizer. Bodenkreditanstalt vor. Adolf Friedrichs Bruder Karl Gustav v. S.-Rechberg (1792–1866, s. ADB 32; Zürcher Personenlex., 1986) war Numismatiker (Thaler-Cabinett, 4 Bde., 1840-69). Gustav Antons Sohn Anton v. S.-Rechberg (* 1855, s. Schweizer Zeitgenossen-Lex., ²1932), Dr. med., war Präsident der Schweizer. Gemeinnützigen Gesellschaft, Gustav v. S.-Rechberg (1852–1916, s. BBKL) war seit 1890 Professor der systematischen Theologie und Dogmengeschichte in Zürich; 1897-1903 gehörte er zu den Herausgebern der Zeitschrift „Der Protestant“, 1908-16 der „Zeitschrift für Theologie und Kirche“. Erica v. S.-Rechberg, geb. Frensdorff (1883–1970), trat als Schriftstellerin und Bildhauerin hervor (s. Kosch, Lit.-Lex.3), Otto (1862–1939, s. L), Dr. phil., war Professor der Philologie und Altertumswissenschaft an der Univ. Bern. Wilhelm (1855–1917, s. DBJ II, Tl.), Dr. med., Professor für Orthopädie an der Univ.

    Zürich. Sein Sohn Walter (1894–1971, s. L), Pianist und Komponist, förderte als Organisator von Konzerten das musikalische Leben in der Schweiz (Konzertges. Zürich; Internat. Musikfestwochen Luzern; Collegium Musicum Zürich); er war mit der Violinistin Stefi Geyer (1888–1956) verheiratet. Ludwig (1805–44. s. Schweizer Lex.), Wasser- und Straßenbau-Ingenieur, machte sich um die künstlerische Aufnahme von ca. 300 Ansichten von Zürcher, Luzerner und Solothumer Kirchen, Klöster und Schlösser verdient. Einzelne Blätter entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Zwillingsbruder, dem Heraldiker Emil (1805–55, s. Zürcher Personen-lex.,1986).

    Hans Georg (1724–1804, s. ADB 32; Zürcher Personenlex., 1986), Pfarrer in Stettfurt (1752) und Mönchaltorf (1769) sowie Kämmerer des Kyburger Kapitels (1770), der dem Kreis um Johann Jakob Bodmer (1698–1783) und Johann Jakob Breitinger (1701–76) angehörte und Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) kennengelernt hatte, gründete mit Johann Georg Sulzer (1720–79) und Karl Wilhelm Ränder (1725–98) die „Montagsgesellschaft“, die bis 1939 bestand. 1755/56 publizierte er mit Bodmer und Christoph Martin Wieland (1733–1813) die Wochenzeitschrift „Das Angenehme mit dem Nützlichen“. Sein gleichnamiger Sohn (1758–1802), Diakon bei St. Peter und Erziehungsrat, gehörte zu den Gründern der Zürcher Hilfsgesellschaft. Ein weiterer Sohn Johannes (1763–1836, s. W, L), Chorherr am Großmünster und 1816-33 Theologieprofessor am Carolinum, dann an der Universität, führte als Mitglied des Erziehungsrats eine Reorganisation der Dorfschulen durch und ver-faßte Lehrbücher. Mit Johann Melchior Schuler (1779–1859) gab er die sämtlichen Werke Zwinglis heraus (Zwinglii opera omnia, 1828-42). 1791 ermöglichte er Johann Kaspar Näf (1760–1822) die Gründung einer Druckerei, die er 1810 als alleiniger Inhaber übernahm. Die Näfsche Druckerei druckte vornehmlich Predigten und theol. Erbauungsliteratur, aber auch pädagogische, historische und juristische Werke. Von den vier Söhnen des Johannes wurde Hans Georg (1795–1866) Pfarrer, Johannes (1798–1871) Französischlehrer an der Industrieschule, Rudolf (1802–33, s. Pogg. II; Schweizer Lex.; W), Dr. med., Pionier der Sprachheilpädagogik; als erster unterschied dieser zwischen Stammeln (Lautbildungsstörung) und Stottern (Redeflußstörung). Friedrich (1804–69, s. L) arbeitete seit 1821 im väterlichen Betrieb mit und wurde zehn Jahre später Eigentümer der „Schulthess’schen Buchhandlung und Buchdruckerei“. Die Chancen, die sich ihm durch die Gründung der Universität (1833) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (1855) boten, nutzend, weitete er das Verlagsprogramm aus. 1837 gründete er mit Heinrich Meyer (1802–77) eine Lithographische Anstalt, die er nach sechs Jahren allein weiterführte. 1847-63 beteiligte er sich an der „Stämpflischen Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung“, die Gottlieb Hünerwadel (1808–77) erworben hatte. 1849 ergriff er die Initiative zur Gründung des Schweizer. Buchhändlervereins, den er fortan alternierend mit Friedrich Georg August Fehr (1812–82) führte. Neben verschiedenen Theologen gehörte der Staatsrechtler Johann Caspar Bluntschli (1808–81) zu den bedeutendsten Autoren des Verlags, aber auch Friedrichs Bruder Rudolf, der an der Universität Botanik und an der Industrieschule Naturwissenschaften dozierte. Erfolgreich war die „Schweizer. Volksbibliothek“, die 1859-66 in 47 Bänden erschien und „das Schönste … unserer hervorragenden Dichter“ einer breiten Leserschicht präsentierte. Von seinen beiden Söhnen trat Friedrich (1832–1904. s. W) 1856 in den Verlag ein, den er 1869 übernahm. Friedrich war Präsident des Schweizer. Buchhändlervereins und Vorstandsmitglied des Vereins süddt. Buchhändler, seit 1866 auch Gemeinderat in Zürich. 1900 übergab er den inzwischen auf Rechtswissenschaft, Lehrmittel und schweizer. Geschichtsforschung spezialisierten Verlag seinen Söhnen Hans (1872–1959, s. W) und Wilhelm (1869–1959); dieser zog sich jedoch bald aus dem Verlag zurück; Friedrich (1868–1922. s. DBI IV, Tl.), Dr. phil., lehrte in Königsberg, Straßburg und Basel Orientalistik und Semitistik. Hans war verheiratet mit Helene Hünerwadel (1877–1957), der Enkelin von Gottlieb Hünerwadel, mit dem sein Großvater Friedrich 1847-63 den Verlag Stämpfli geführt hatte. 1920-25 war er Präsident des Zürcher Buchhändlervereins und 1921-24 des Schweizer. Verlegervereins. Er spezialisierte sich auf die Rechtswissenschaft und publizierte seit 1904 die „Schweizer. Juristen-Zeitung“. 1942 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt; im folgenden Jahr trat sein Schwiegersohn, Robert Hürlimann-S. (1893-1968), in die Geschäftsleitung ein. Nach dessen Tod übernahmen dessen Sohn Hans (* 1911) sowie Marie-Luise Albers-Schönberg-Hürlimann (* 1927) und Charlotte Homburger-Hürlimann (* 1929) die Fa. „Schulthess & Co. AG“ (nach Erwerb d. „Polygraph. Verlag AG“: „Schulthess Polygraph. Verlag AG“).

  • Works

    zu Johannes ( 1036): Hg.: Der gemeinnützige Schweizer, 1812-16;
    Der Kinderfreund. 1808;
    Rationalismus u. Supranationalismus, Kanon, Tradition u. Scription, 1822;
    zu Rudolf
    ( 1833): Das Stammeln u. Stottern. 1830;
    Über Elektromagnetismus, nebst Angabe e. neuen, durch elektromagnet. Kräfte bewegten Maschine, Drey Vorlesungen, 1835;
    zu Friedrich
    ( 1904): Lebenserinnerungen, 1901: – zu Hans ( 2959);
    Die Fam. S., 1908;
    Kulturbilder aus Zürichs Vergangenheit. 4 Bde., 1930-49;
    Friedrich S., Ein Bahnbrecher d. schweizer. Buchhandels, in: Der Schweizer Buchhandel. H. 10. 1949;
    Hg., Schweizer Juristen d. letzten 100 J., 1945.

  • Literature

    Rudolf v. S.-Rechberg. Stammtafel d. Fam. v. S.-Rechberg. 1928, Neuaufl. 1944;
    R. Schaufelberger, Aus d. Archiv d. Fam. S.-Rechberg. 1931;
    J. P. Zwicka (Hg.). Slg. schweizer. Ahnentafeln 1, 1942. S. 145-56 u. Tafeln 109-22;
    P. Lehmann-van Elck, Druck, Verlag. Buchhandel im Kt. Zürich bis 1850, in: Mitt. d. Antiquar. Ges. 36/1, 1950;
    E. Usteri, Lb. aus d. Vergangenheit d. Fam. S., 1958: S. Widmer, Zürich, Eine Kulturgesch., 13 Bde., 1975-88;
    G. Craig. Geld u. Geist, Zürich im Za. d. Liberalismus 1830-1869, 1988;
    H. Albers-Schrönberg, Ch. Homburger u. H. Reiser. Die Gesch. d. Verlages Schulthess, Die ersten 120 J., 1991 (W, L, P zu Hans Georg [ 1804), Johannes [ 1836], Friedrich [ 1869], Friedrich [ 1904] u. Hans [ 1959]): HBLS (P zu Caspar, Barbara, Johannes [ 1836], Gustav v. S.-Rechberg [ 1916] u. Edmund);
    GHdA 128 (Adels-Lex. XIII), 2002 (L); – zu Edmund: Schweizer Zeitgenossen-Lex., ²
    1932;
    E. Teucher. Unsere Bundesräte. 1944 (P);
    U. Altermatt (Hg.), Die Schweizer Bundesräte. z1992. S. 321-26 (W, L, P);
    Schweizer Lex.(P); – zu Barbara S.-Wolf:
    B. v. Orelli. B. S., in: Schweizer Frauen der Tat. 1659-1827, 1928;
    Die „gute S.“, in: Schweizer Frauenbl. v. 12.8.1938;
    Zürcher Personenlex., 1986;
    Schweizer Lex.;
    zu Otto:
    Bursian-BJ 275 (W);
    Schweizer Zeitgenossenlex., ²1932 (W); – zu Walter:
    Schweizer Lex.: NZZ v. 24.7.1994;
    MGG;
    zu Johannas.
    E. Gagliardi. H. Nabholz u. J. Strohl. Die Univ. Zürich 1833-1933 u. ihre Vorläufer, 1938;
    G. Olzog u. J. Hacker (Hg). Dok. dt.sprachiger Verlage. 121995;
    zu Friedrich
    [ 1869): R. Satierländer, Aus d. Zeit d. Gründung d. Schweizer. Buchhändlerver., in: Der Schweizer Buchhandel, H. 10,1949.

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Schulthess" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 695-697 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136472435.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA