Dates of Life
1881 – 1969
Place of birth
Lübeck
Place of death
Hamburg
Occupation
Indologe
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117117110 | OGND | VIAF: 14900136
Alternate Names
  • Schubring, Julius Hermann Wolfgang Walther
  • Schubring, Walther
  • Schubring, Julius Hermann Wolfgang Walther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schubring, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117117110.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius (1839–1914), aus Dessau, Dr. phil., klass. Philol., erhielt nach Studium in Erlangen u. Göttingen aufgrund v. Vermittlung durch Ernst Curtius e. Reisestipendium n. Italien u. Sizilien, bis 1867 Hauslehrer in Messina, 1867 Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1868 Oberlehrer am Gymnasium u. Realgymnasium Katharineum in L., 1872 wieder am Wilhelms-Gymnasium in Berlin, 1880-1904 Prof. u. Dir. d. Katharineum in L. (s. L);
    M Anna Nagel; S des Julius, (1806-89), D. theol., Oberkonsistorialrat in Dessau; Ov (Johann) Friedrich Schubring (1834-1869, Anna Wilhelmine Julie Diesterweg, 1843-1917)
    1912 Clara Rodenwaldt ( 1948), Malerin;
    1 T Luise Sanna (* 1913), Malerin.

  • Biographical Presentation

    S. legte 1900 das Abitur am Katharineum in Lübeck ab, studierte dann ein Semester Indologie in München und danach bis zur Promotion 1904 bei Ernst Leumann in Straßburg (Edition u. Bearbeitung des „Kalpa-sūtra“, jinistische Mönchsvorschriften, 1905). 1905-20 Bibliothekar an der Preuß. Staatsbibliothek in Berlin, habilitierte er sich 1918 mit einer Monographie über das Mahānisīha-Sutta (vorgelegt v. Heinrich Lüders). 1920 erhielt er als Nachfolger von Sten Konow (1867–1948) einen Ruf als o. öff. Professor an die Univ. Hamburg, wo er bis zu seiner Emeritierung (1951) lehrte.

    S. war Zeit seines Lebens dem Studium des Jainismus, speziell der frühen Śvetāmbara-Tradition, verbunden. Hierbei knüpfte er an die Forschungen der Jainologen bzw. Prakritisten Richard Pischel (1849–1908), Ernst Leumann (1859–1931), Albrecht Weber (1825–1901) und Hermann Jacobi (1850–1937) an, ging aber in seiner speziellen Arbeitsrichtung eigene Wege. Am bekanntesten ist S.s „Die Lehre der Jainas“ (1935, engl. 1962, Nachdr. 1978, ²2000), worin S. zum alten Jainismus, speziell dem Śvetāmbara-Kanon, ein Mosaik unterschiedlicher Werke handbuchmäßig zusammenfaßte. Es unterscheidet sich damit grundlegend von der v. Glasenappschen Jainismus-Publikation (1925), die auf späteren Texten, nicht Prakrit, sondern Sanskrit, basiert.

    Stark beachtet war S.s Textausgabe des ersten Teils des Ācārāṅga Sūtra (1910) mit einer auf metrischen Kriterien beruhenden Untersuchung über die Schichtung des Textes. 1926 folgte die dt. Übersetzung „Ācārāīga Sūtra“ und (auszugsweise) ein weiterer kanonischer Text, die „Worte Mahāvīras“ (stark erweiterte engl. Übers. v. W. Bollée u. J. Soni, 2004, P).

    S. befaßte sich darüberhinaus mit einer Reihe von postkanonischen Texten. Er übersetzte das von E. Leumann edierte „Dasaveyāliya Sutta“ (1932, Nachdr. 1977). Mit Jozef Deleu (1925–94) und seinem Schüler Frank-Richard Hamm (1920–73) bearbeitete er in Fortsetzung seiner Habilitationsschrift das „Mahānisīha“ (2 T., 1951/63) und mit Colette Caillat das „Vavahāra“ (Drei Chedasūtras des Jaina-Kanons, 1966). Sein besonderes Interesse galt den von ihm entdeckten „Isibhāsiyāaiṃ“ (zuletzt bearb. 1969). S. war Spezialist für Metrik, was sich in seinen philologischen Arbeiten insgesamt und in der Herausgabe des „Apabhraṃśa Chandakosa“ (Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 75, 1921, S. 97-121) zeigt. Mit der Behandlung von insgesamt 1127 Jaina-Manuskripten setzte er (1944) die Reihe der Jaina-Katalogbände der Preuß. Staatsbibliothek von Albrecht Weber fort („Neuerwerbungen seit 1891“). Eine extreme Komprimierung, die das Verständnis erschwert, begegnet in verstärktem Maße in den Einleitungen zu seinen Textausgaben sowie in mehreren Rezensionen.

  • Awards

    Preisschr. d. Max-Müller Stiftung (1910);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen (1938);
    Ehrenmitgl. d. Bombay Branch of the Royal Asiatic Soc. (1953);
    Ehrenmitgl. d. Dt. Morgenländ. Ges. (1955);
    Dr. phil. h. c. (Gent 1964).

  • Works

    Weitere W u. a. Rez. v. W. Kirfel, Die Kosmographie d. Inder nach d. Quellen dargest., in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 75, 1921, S. 254-75;
    Rez. v. A. L. Basham, History and Doctrines of the Ājīvikas, ebd. 104, 1954, S. 256-63;
    Kundakunda echt und unecht, ebd. 107, 1957, S. 557-74;
    Rez. v. Puṅyavijaya, Aṅgavijjā, ebd. 109, 1959, S. 449-57;
    Singhī-Jaina-Granthamālā (Nr. 1, 2, 4, 6-28, 31), in: Orientalist. Lit.ztg. 48, 1953, Sp. 80-84;
    Jñānapīṭha-Mūrtidevī-Jaina-Granthamālā (Sanskrit 1-10;
    Prakrit 1, 3, 4;
    Engl. 1;
    Pāli 1;
    Tamil 1), ebd. 49, 1954. Sp. 544-47;
    Zum Lalita Vistara, in: FS Friedrich Weller, 1954, S. 610-55: – Hg.: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges., seit 1922;
    Kl. Schrr., hg. v. K. Bruhn, 1977.

  • Literature

    Btrr. z. ind. Philol. u. Altertumskde., W. S. z. 70. Geb.tag dargebracht v. d. dt. Indologie, 1951 (FS);
    Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 105, 1955, S. *11*;
    A. N. Upadhye, in: Journal of the Oriental Inst. Baroda 18, No. 4, 1969, S. 387-92;
    J. Deleu, in: Orientalia Gandensia IV, 1967 (1969), S. 175-78;
    F. R. Hamm, in: Jain Journal (Schubring Special Number), 4, Nr. 3, 1970, S. 117-21;
    A. Sen, ebd., S. 141-58;
    C. Caillat, Notes de bibliogr. jaina et moyen-indienne, in: Journal Asiatique, 1972, S. 411-22;
    V. Stache-Rosen, German Indologists 1980/81, bearb. v. A. Stache-Weiske, 1990;
    zu Julius:
    F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871;
    Vaterstädt. Bll. 1913/14, S. 157 f.;
    Lübeck. Bll. 1914, S. 400 f.

  • Author

    Klaus Bruhn
  • Citation

    Bruhn, Klaus, "Schubring, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 618-619 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117117110.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA