Lebensdaten
1849 – 1903
Geburtsort
Beeck (Geilenkirchen bei Aachen)
Sterbeort
Elberfeld (Wuppertal)
Beruf/Funktion
katholischer Theologe
Konfession
-
Normdaten
GND: 139400710 | OGND | VIAF: 101144872
Namensvarianten
  • Schröder, Peter Joseph
  • Schröder, Joseph
  • Schröder, Peter Joseph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schröder, Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139400710.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm Gerhard, Kleinbauer aus B.;
    M Maria Sibilla Mertens, aus Oidtweiler b. Bardenweiler; 6 jüngere Geschw.

  • Biographie

    Zunächst unterrichtet vom Dorfvikar, besuchte S. das kath. Knabenseminar Neuss. Seit Nov. 1867 studierte er als Student des von Andreas Steinhuber SJ geleiteten Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom Theologie an der Gregoriana. Nach der Priesterweihe 1873 sowie der Promotion zum Dr. phil. und Dr. theol. 1874 übernahm S. Tätigkeiten in Belgien (Priesterseminar Lüttich; Philosophielehrer am Bfl. Seminar St. Truiden) und konnte wegen der Kulturkampfgesetze erst 1887 in seine Heimat zurückkehren (Pfarrverw. in Köln). 1888 wurde er Theologieprofessor am Priesterseminar Köln, 1889 Professor für dogmatische Theologie an der neuerrichteten kath. Univ. Washington, dort zugleich erster Dekan der theol. Fakultät. Nach scharfen Auseinandersetzungen mit den liberalen Katholiken Nordamerikas tauschte er diesen Lehrstuhl 1898 mit dem für dogmatische Theologie der preuß. Akademie in Münster und wurde 1902/03 erster Rektor der wiedererrichteten Univ. Münster. Bald nach der Ernennung zum Professor für Pastoraltheologie der Univ. Straßburg 1903 verstarb S. plötzlich infolge einer Lungenentzündung.

    S. trat mehrfach durch antiliberale Schriften gegen kath. Autoren hervor, so gegen Franz Xaver Kraus (1840–1901) und dessen vermittelnde Rolle im Streit zwischen kämpferischen Ultramontanen und liberalen Katholiken. Zu letzteren zählte S. auch den ital. Theologen Salvatore Di Bartolo in Palermo, der nach S. den Katholiken freistellte, welcher philosophischen, sittlichen oder politischen Ansicht sie folgten, auch entgegen päpstl. Direktiven. In den USA stieg der als Fest- und Versammlungsredner beliebte S. durch rhetorisches Talent und antiliberale Politik, v. a. im Streit um die Verwendung der Heimatsprache im Gottesdienst und die Errichtung von Pfarrschulen, zum Führer der dt.stämmigen Katholiken auf. Er widersetzte sich nicht nur amerik. „Nativists“, die gegen kath. Einwanderer agierten, sondern auch kath. Liberalen, darunter besonders den sozial assimilierten Iren unter der Führung von Ebf. John Ireland (1838–1918) und Ebf. John Joseph Keane (1839–1918). Den von diesen vertretenen sozial-kulturellen „Amerikanismus“ (Trennung v. Kirche u. Staat, rel. Pluralismus u. ä.) bekämpfte S. federführend, bevor Papst Leo XIII. diese Richtung verurteilte (Testern benevolentiae, 1899) und damit den späteren kath. Antimodernismus Pius' X. einleitete.

  • Auszeichnungen

    preuß. Roter Adler-Orden IV. Kl. (1900).

  • Werke

    Liberalismus in d. Theol. u. Gesch., Ein theol.-hist. Kritik d. KGesch. v. F. X. Kraus, 1883;
    A la mémoire de M. le Chevalier Paul de Fabribeckers de Grâce, 1889;
    Eine kath. Antwort auf d. Giordano Bruno-Scandal, 1-21889;
    Oratio in dedicatione Catholicae Universitatis Americae habita, 1889;
    Church and Republic, 1891;
    American Catholics and the Roman Question, 1892;
    Leo XIII. u. d. Americanismus, Commentar z. apostol. Schreiben „Testern benevolentiae“ v. 22.1.1899, 1899;
    Zur Erinnerung an Prälat Joseph Jessing, Gründer d. „Waisenhauses“ u. d. „Collegium Josephinum“ zu Columbus (Nordamerika), 1899;
    Das Kaiserwort z. Neujahrstage 1900, 1900;
    Constitutiones dogmaticae sacrosaneti oecurnenici concilii vaticani necnon propositiones notatae in syllabo, 1901;
    Bll. z. Erinnerung an Ludwig Windthorst, Aus d. Mappe v. S., ges. durch Nikolaus Thömes, 1903.

  • Literatur

    A. Steinhuber, Gesch. d. Kollegium Germanikum Hungarikum in Rom, II, B21906, S. 503 f.;
    J. Dohmen, in: Heimatbll., Unpol. Unterhaltungsbeil. d. Westdt. Grenzpost 9, 1932, Nr. 4-11;
    H. J. Hekker, Chronik d. Regenten, Dozenten u. Ökonomen im Priesterseminar d. Ebm. Köln 1615-1950, 1952, S. 217-19;
    J. van Gils, in: Heimatkal. d. Selfkantkr. Geilenkirchen-Heinsberg 13, 1963, S. 112-14;
    C. J. Barry, The Catholic Church and German Americans, 1953;
    E. Hegel, Gesch. d. kath.-theol. Fak. Münster 1773-1964, II, 1971, S. 87 f.;
    H. H. Schwedt, Alte Welt gegen Neue Welt, Der Papst u. d. kath. Amerikanismus (1899), in: H. Wolf (Hg.), Antimodernismus u. Modernismus in d. kath. Kirche, 1998, S. 143-61;
    T. Lagatz u. S. Schratz (Hg.), Censor censorum, Ges. Aufss. v. H. H. Schwedt, FS z. 70. Geb.tag. 2005;
    BJ VIII, S. 197 u. Tl.;
    LThK³;
    TRE;
    RGG;
    BBKL (W,L).

  • Porträts

    Foto, um 1898, Abb. in: E. Hegel, Gesch. d. kath.-theol. Fak. Münster 1773-1964, I, 1966, vor S. 387.

  • Autor/in

    Herman H. Schwedt
  • Zitierweise

    Schwedt, Herman H., "Schröder, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 567-568 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139400710.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA