Dates of Life
um 1460 – 1532
Place of birth
Augsburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 130553093 | OGND | VIAF: 25714878
Alternate Names
  • Apt, Ulrich der Ältere
  • Apt, Ulrich
  • Abbt, Ulrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Apt, Ulrich der Ältere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130553093.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V wahrscheinlich Peter Apt, der 1460 als Maler im Augsburger Handwerksbuch genannt wird;
    S Ulrich Apt der Jüngere (s. 2), Jakob Apt ( 1518), Michael Apt (erwähnt 1520-27).

  • Biographical Presentation

    A. war seit 1481 als selbständiger Meister in Augsburg tätig, wo er wiederholt Ehrenämter bekleidete. Die erste größere erhaltene Arbeit, die ihm zugeschrieben werden darf, ist das überlebensgroße, 1491 datierte Fresko des heiligen Christophorus im Augsburger Dom. Malereien für St. Afra auf dem Lechfelde von 1496 sind nicht erhalten, ebenso ein Flügelaltar, den A. 1509 für die Moritzkirche malte. Im Auftrage des Augsburger Patriziers Martin Weiß fertigte A. für die Stiftskirche Hl. Kreuz einen Flügelaltar, auf dessen linkem Flügel die Geburt Christi (heute beschnitten im Windsor Castle) und auf dem rechten die Anbetung des Kindes dargestellt ist (Paris, Louvre, eine Kopie um 1610 in Augsburger Privatbesitz). A. bleibt in seiner Malweise mehr dem rein Deutschen, vor allem dem Schwäbischen verpflichtet,|wenn sich auf dem Boden Augsburgs auch vielfältige Einflußmöglichkeiten des Nordens und Südens begegneten. 1516 beauftragte ihn der Rat der Stadt zusammen mit anderen Augsburger Meistern (u. a. Jörg Breu der Ältere), am Rathaus Ahnenbilder und Kriegsszenen zur Verherrlichung des Kaiserhauses zu malen, die nicht erhalten sind. A. war ein vorzüglicher Bildnismaler, ähnlich wie Leonhard Beck und Hans Holbein der Ältere. Aus stilkritischen Gründen können ihm einige Porträts zugeschrieben werden, so zwei männliche Halbfigurenbildnisse (Dessau, Gemäldegalerie, Wien, Kunsthistorisches Museum), die neben einer tiefen, warmen Farbigkeit eine gediegene Maltechnik aufweisen - Bildniszeichnungen von A.s Hand kennen wir bisher nicht, denn seine Mitarbeit an den Zeichnungen der Augsburger Malerbildnisse (Berlin, Kupferstichkabinett) hat sich als irrig erwiesen. A. muß einen ausgedehnten Werkstattbetrieb gehabt haben, in dem auch seine Söhne arbeiteten.

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Apt, Ulrich der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 331-332 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130553093.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA