Dates of Life
1579 – 1631
Place of birth
Mohrungen (Ostpreußen)
Place of death
Schlobitten (Ostpreußen)
Occupation
brandenburgischer Staatsmann ; Oberst
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 128975415 | OGND | VIAF: 18290149
Alternate Names
  • Dohna, Abraham von
  • Dhona, Abrahamus a
  • Dohna, Abrahamus a
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dohna, Abraham von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128975415.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Achatius (s. Einl. b);
    M Barbara ( 1607), T des Wolf Dietr. v. Wernsdorf;
    Ov Fabian s. (5);
    B Achatius (s. Einl. d), Christoph s. (3);
    15.12.1624 Anna Euphrosyne (1598–1667), Wwe des Hans Joachim v. Belau ( 1623), T des Martin v. Proeck u. der Dorothea v. Lehndorff;
    3 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Studien in Rostock, Altdorf (Rektor honoris causa) und anschließenden Auslandsreisen (Paris, Genf, Florenz) hörte D. in Heidelberg (1601/02) bei A. Scultet Sprachen, Geschichte, Mathematik, vor allem jedoch Theologie. Nach einem Aufenthalt in Schlobitten, von wo aus er den Warschauer Reichsrat (1603) besuchte, nahm er an dem Feldzug Moritz von Oraniens in den Niederlanden teil (1605/06). Seinen mathematischen Neigungen folgend, beschäftigte sich D. theoretisch mit Kriegskunst und Festungsbau (Entwurf zur Befestigung Emdens, 1606). Doch erst 1609 verließ er den Kriegsdienst der Staaten und folgte einem wiederholten Angebot Christians von Anhalt als Generalquartiermeister der Unionsarmee. In dieser Stellung trat er während der Belagerung und Einnahme Jülichs im Jülicher Erbstreit (1610) hervor. Nach seiner Rückkehr nach Preußen begleitete er an Stelle seines Onkels Fabian zu D. die kurbrandenburgische Gesandtschaft nach Warschau, um auf dem Reichstag (1611) Kuratel und Belehnung mit Preußen für Johann Sigismund in Empfang zu nehmen. Nach seiner Teilnahme am Frankfurter Wahltag (1612) und Regensburger Reichstag (1613) zum brandenburgischen Geheimen Rat ernannt, nahm er außerhalb seines eigentlichen Aufgabenbereichs – das wesentlich in der Aufsicht über die Landesbefestigungen, Zeughäuser, Geschütz- und Kriegsbauwesen bestand – vor allem auf die Festigung des Reformiertentums in der Mark Brandenburg starken Einfluß. Der Übertritt Johann Sigismunds zur reformierten Konfession (1613) kam unter der Einwirkung D.s zustande. Diese Erfolge erweckten D. zahlreiche Gegner unter den lutherisch-orthodox eingestellten märkischen Ständen. Besonders schwerwiegend aber war für ihn die erbitterte Feindschaft der Kurfürstin selbst. Ohnehin seelisch zur Schwermut neigend, suchte er den Anfeindungen auszuweichen und nahm gelegentlich des Böhmischen Aufstandes als Oberst Kriegsdienst bei Markgraf Hans Georg von Jägerndorf (1618).

    1621 zog D. sich nach Schlobitten zurück. Hier widmete er sich der Verwaltung seiner Güter und seinen wissenschaftlichen Studien. Während des schwedisch-polnischen Krieges wurde er wiederholt von Georg Wilhelm in Befestigungsfragen (Memel, Elbing und Königsberg) zu Rate gezogen, auch wurde er vom Kurfürsten wiederholt zu Unterhandlungen mit Gustav Adolf gesandt. D.s eigentliche Begabung dürfte – nach Ausweis seiner hinterlassenen Arbeiten geschichtlichen, geographischen und theologischen Inhalts, seiner bedeutenden Sammlung mathematischer Instrumente und seiner Bibliothek – weit mehr auf geistigem als auf kriegerischem oder diplomatischem Gebiet gelegen haben. Sein künstlerisches Vermögen spricht aus der Satire „Historisch Reimen von dem ungereimten Reichstag anno 1613“ und einem Ballettentwurf „Cyrus und Thomyris“, andererseits aus seinen architektonischen Plänen zur Befestigung Königsbergs und zum Umbau seines Schlosses Schlobitten, die die niederländische Renaissance in Preußen einführten. Das gemeinschaftlich mit den Brüdern verfaßte „Ewige Testament der D.s“ (1621) und die „Willkür“ der D.schen Güter (1626) sind ausgezeichnet durch religiösen und sozialen Geist, dem D. sich verpflichtet wußte.

  • Works

    Historisch Reimen v. d. ungereimten Reichstag anno 1613, hrsg. v. A. Chroust, in: A. Chroust, A. v. D., 1896;
    Christl. Gedanken üb. d. wunderl. Ausführung d. Volkes Israel aus Ägypten, Frankfurt/O., 1647.

  • Literature

    A. Chroust, A. v. D., 1896 (P);
    Ch. Krollmann, Das Defensionswerk im Hzgt. Preußen II, 1909, S. 65 ff., 114 ff.;
    A. Jeroschewitz, Der Übertritt d. Burggrafen zu D. z. ref. Bekentnis, theol. Diss. Königsberg 1920.

  • Author

    Walter Nissen
  • Citation

    Nissen, Walter, "Dohna, Abraham von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 46-47 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128975415.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA