Dates of Life
1905 – 1977
Place of birth
Biebrich/Rhein bei Wiesbaden
Place of death
Berlin
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117724718 | OGND | VIAF: 57399699
Alternate Names
  • Schröter, Karl
  • Schröter, Karl
  • Schröter, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schröter, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117724718.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Handwerker, später selbst. Kaufm.;
    M N. N.;
    Erna N. N.; 3 K.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte 1915-24 das Realgymnasium und studierte 1928-35 Mathematik, Physik und Philosophie in Göttingen, Heidelberg, Frankfurt/M. und Münster. Hier legte er 1935 die Lehramtsprüfung ab und war danach wissenschaftlicher Hilfsarbeiter. 1941 wurde er bei Heinrich Scholz (1884–1956) mit der Dissertation „Ein allgemeiner Kalkülbegriff“ zum Dr. rer. nat. promoviert. 1941-43 war er am Auswärtigen Amt dienstverpflichtet. Anschließend kehrte S. als Dozent an die Univ. Münster zurück und habilitierte sich 1943 mit der Arbeit „Axiomatisierung der Fregeschen Aussagenkalküle“. Er gehörte einer von Scholz 1939 geschaffenen Gruppe zur Unterstützung verfolgter poln. Mathematiker und Logiker an. Scholz war es auch, der S., dessen regimekritische Haltung bekannt war, die Habilitation ermöglichte. Aufgrund seiner Gegnerschaft zum NS-Regime wurde S. nach Kriegsende als Vertreter der Nicht-Ordinarien Mitglied des „Sichtungs-Ausschusses“, der hei der Entnazifizierung der Univ. Münster beratend mitwirkte.

    1948 folgte S. einem Ruf an die Univ. Berlin. Bis 1951 war er Professor mit Lehrauftrag, seit 1951 Professor mit vollem Lehrauftrag, 1954-71 Professor mit Lehrstuhl (1962–66 Prorektor f. Forschungsangelegenheiten). Zugleich war er 1950-71 Direktor des Instituts für Mathematische Logik an der Humboldt-Univ. Berlin. Zusammen mit Kurt Schröder (1909–78), Heinrich Grell (1903–74) sowie Hans Reichardt (1908–91) gelang es S., an der Universität und im Institut für Reine Mathematik der Berliner Akademie der Wissenschaften (1946–73 Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin, danach Ak. d. Wiss. d. DDR) eine auch international anerkannte Arbeit in Forschung und Lehre zur mathematischen Logik, zur Algebra, Zahlentheorie und Analysis zu etablieren. S. gehörte 1961-70 dem Direktorium des Instituts für Reine Mathematik an, seit 1964 als Institutsdirektor.

    S.s Forschungen betreffen die Grundlagen der Mathematik; er begründete die Schule der mathematischen Logik in der DDR. Von besonderer Bedeutung sind seine Arbeiten zum allgemeinen Kalkülbegriff, zur Axiomatisierung beliebiger Aussagen- und Prädikatenkalküle, zur Axiomatisierung der Fregeschen Aussagenkalküle und zur Theorie des logischen Schließens. Außerdem verfaßte er eine Reihe von Publikationen zu philosophischen Problemen der Mathematik, u. a. über „Leibniz und das Problem der Begründung der Mathematik“ (1966). Mit seinem Schüler Günter Asser (* 1926) gründete S. 1954 die Zeitschrift „Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik“, deren Herausgeber er 23 Jahre war. Sein Schüler und Lehrstuhlnachfolger, Helmut Thiele (1926–2003), erzielte wesentliche Resultate zur fuzzy logic und zur Informatik.

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. (korr. 1962, o. 1964, Sekretar d. Kl. f. Math., Physik u. Technik, 1968, Vors. d. Kl. f. Math., seit 1970).

  • Works

    Ein allg. Kalkülbegriff, in: Forschungen z. Logik u. z. Grundlegung d. exakten Wiss., N. F. 6, 1941 (Diss.);
    Die Arithmetik d. natürl. Zahlen im Rahmen d. Theorie d. Verbände, in: Math. Ann. 120, 1948, S. 197-201;
    Deduktiv abgeschlossene Mengen ohne Basis, in: Math. Nachrr. 7, 1952, S. 293-304;
    Theorie d. log. Schließens, in: Zs. f. math. Logik u. Grundlagen d. Math. 1, 1955, S. 37-86 u. 4, 1958, S. 10-65;
    Methoden z. Axiomatisierung beliebiger Aussagen- u. Prädikatenkalküle, ebd. 1, 1955, S. 241-51.

  • Literature

    Jb. d. Ak. d. Wiss. d. DDR 1978, 1979, S. 123;
    A. Vogt, Heinrich Grell u. K. S. in Ost-Berlin – ein falsches Leben?, in: Fixpunkte, Wiss. in d. Stadt u. d. Region, FS f. H. Laitko, hg. v. H. Kant, 1996, S. 291-311;
    Nassau. Biogr.;
    Pogg. VII a, VIII;
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR;
    Wer war wer DDR; |

  • Primary Sources

    Qu Archiv d. Berlin-Brandenburg. Ak. d. Wiss. Berlin; Archiv d. Humboldt-Univ. Berlin.

  • Portraits

    Foto mit Lev (Leo) Kaloujnine, o.)., Abb. in: H. Begehr (Hg.), Mathematik in Berlin, Gesch. u. Dokumentation, 1998, S. 257.

  • Author

    Annette Vogt
  • Citation

    Vogt, Annette, "Schröter, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 591-592 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117724718.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA