Döderlein, Albert
- Lebensdaten
- 1860 – 1941
- Geburtsort
- Augsburg
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Gynäkologe ; Geburtshelfer ; Arzt ; Gynäkologe ; Wissenschaftler
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119081822 | OGND | VIAF: 20482478
- Namensvarianten
-
- Döderlein, Albert Siegmund Gustav
- Döderlein, Albert
- Döderlein, Albert Siegmund Gustav
- Döderlein, Albert
- Doederlein, A.
- Doederlein, Albert
- Döderlein, A.
- Döderlein, Albert Siegmund Gustav
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- * Filmportal [2010-]
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Schmid, Magnus (1959)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Sächsische Bibliographie
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Gustav (1826–71), Regimentsarzt, S des →Ludw. s. (2);
M Natalie (1837–95), T des Honorat Casella (1808–43), Kaufm. in Augsburg (S des Honoratus, 1772-1835, aus Como, Gründer einer Seidenfabrik in Wien u. Augsburg), u. der Anna Sus. Ursula Mössl;
⚭ 1) Erlangen 1885 Anna (1863–1916), T des →Andreas Deichert (1823–88), Verlagsbuchhändler in Erlangen, 2) München 1918 Helene (1882–1956, kath.), T des Theodor v. Zwehl (1849–1915), Gen. der Inf., u. der Marie v. Faber du Faur;
1 S, 4 T aus 1), u. a. Gustav (* 1893), Prof. der Gynäkologie in Jena, Hildegard (⚭ Alfred Brunner, * 1890, Prof. der Chirurgie in Zürich). -
Biographie
D. studierte Medizin in Erlangen und in München (Examen und Promotion 1884). Der Obstetrik und Gynäkologie sich zuwendend unternahm er eine Studienreise nach Berlin (August Martin) und Paris und ging dann als Assistent zu P. Zweifel. Die akademische Laufbahn (Habilitation 1887, außerordentlicher Professor 1893) führte ihn als Ordinarius 1897 nach Groningen, noch im gleichen Jahr nach Tübingen und 1907 auf den Lehrstuhl F. von Winckels nach München. 1934 wurde er emeritiert.
D. gehört zu den Begründern der gynäkologischen Bakteriologie. In der Schule P. Zweifels entdeckte er den Bacillus vaginalis, auch „Döderleinsches Stäbchen“ geheißen. Auf dieser Entdeckung gründen heute noch physiologische Arbeiten, hygienische und therapeutische Richtlinien in der Frauenheilkunde. Auf Grund seiner bakteriologischen Untersuchungen und nach jahrelangem Operieren unter bakteriologischer Kontrolle führte er - anknüpfend an Semmelweis - in Tübingen den Gummihandschuh in die Geburtshilfe ein. Diese Maßnahme wurde als Großtat gewertet. - Schon in Tübingen galt D. als führender Karzinomoperateur. Auf Grund anatomischer und geometrischer Untersuchungen gewann er neue Einsichten für die Entwicklung erweiternder Operationen des engen Beckens, so für seine Methode der subkutanen Hebosteotomie (Hebotomie). Seine „Domäne“ wurde der extraperitoneale zervikale Kaiserschnitt, den er nach der Frank-Sellheimschen Technik ausgestaltete. – Auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Halle (1913) berichtete er neben E. Bumm, B. Krönig und C. J. Gauß über die ersten Erfolge in der Strahlenbehandlung des Uteruskarzinoms (= Gebärmutterkrebs) mit dem 1907 (O. Hahn) entdeckten Mesothorium. D. hat in der Behandlung des Uteruskarzinoms schließlich auf|das Messer verzichtet. Ebenso erfolgreich förderte er die Röntgentherapie in der Frauenheilkunde; nach der Methode der Hartfilterbestrahlung (Krönig und Gauß) behandelte er an klimakterischen Metrorrhagien und Myomen erkrankte Frauen. Sein Mitarbeiter auf den Gebieten der Strahlenbehandlung war der Physiker Friedrich Voltz. – D. hat den Film in den geburtshilflichen Unterricht eingeführt (14.2.1918) sowie für nicht sichtbare Vorgänge den Trickfilm. Von seinem Lehrtalent zeugt sein klassischer „Leitfaden für den geburtshilflichen Operationskurs“, 1893, 201950 (bearbeitet von Gustav Döderlein).– Unter der Leitung D.s erreichte die durch K. von Hecker und F. von Winckel begründete Münchener Schule der Gynäkologie und Geburtshilfe Weltruf. Die Münchener Klinik an der Maistraße, 1916 in Beisein des Königspaares eröffnet, war D.s Schöpfung. D. war eine autoritativ auftretende Persönlichkeit von „ganz seltener Geschlossenheit“.|
-
Auszeichnungen
Dr. artis obstetriciae h. c. (Groningen 1914).
-
Werke
Weitere W u. a. Operative Gynäkol., 1905, ⁵1927 (mit B. Krönig, span. Übers.);
Aus d. prakt. Geburtshilfe d. letzten 75 J., in: Münchener med. Wschr. 75, 1928, S. 42-45; Hrsg.:
Hdb. d. Geburtshilfe, 3 Bde. u. Erg.-Bd., 1915-21, ²1924 ff. – Mitarbeiter:
J. Veit, Hdb. d. Gynäkol., 1897-1907;
O. Küstner, Kurzes Lehrb. d. Gynäkol., 1901-24;
F. v. Winckel, Hdb. d. Geburtshilfe. 1906;
F. Penzoldt u. R. Stintzing, Hdb. d. gesamten Therapie, 1911-27;
P. Zweifel u. E. Payr, Klinik d. bösartigen Geschwülste, 1927. – W-Verz. in:
Dt. Gynäkol. Verz., ²1939. -
Literatur
A. Martin, in: Archiv f. Gynäkol. 142, 1930, S. 1-6 (P);
E. v. Seuffert, Die Entwicklung d. radiolog. Abt. a. d. Univ.-Frauenklinik zu München, ebd. 142, 1930, S. 84-92;
G. A. Wagner, ebd. 170, 1940, H. 3, S. I-II;
A. Wagner, in: Münchener med. Wschr. 77, 1930, S. 1129-32;
H. Albrecht, A. D. u. d. Münchener Gynäkol. Ges., ebd. 77, 1930, S. 1132-36;
W. Stoeckel, in: Zbl. f. Gynäkol., 1942, S. 182-93 (P);
L. Nürnberger, ebd. 89, 1942, S. 107-09 (P);
G. A. Wagner, ebd. 172, 1942, H. 3, S. I-V (P);
H. Eymer, in: Dt. med. Wschr. 68, 1942, S. 96 f. -
Porträts
Büste v. Herm. Bleeker (I. Univ.-Frauenklinik, München).
-
Autor/in
Magnus Schmid -
Zitierweise
Schmid, Magnus, "Döderlein, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 14-15 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119081822.html#ndbcontent