Dates of Life
1878 – 1942
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Offizier ; Schriftsteller
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 130146897 | OGND | VIAF: 40475060
Alternate Names
  • Rudorff, Hans (Pseudonym)
  • Schneller, Karl
  • Rudorff, Hans (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schneller, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130146897.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Arnold (1846–1911), k. u. k. FML, zuletzt Kdt. d. Festung Komorn (Komárno, Slowakei);
    M Johanna Pirner ( 1887), aus Mainz;
    Wels Marie Elisabeth Haselberger (1889–1974), aus Frankfurt/M.;
    1 S Otto (* 1910), Dipl.-Ing., Min.rat in d. österr. Gen.-postdir.

  • Biographical Presentation

    S. besuchte eine Realschule in Wien und seit 1895 auf Wunsch des Vaters die Technische Militärakademie, aus der er 1898 zum Korpsartillerie-Rgt. 8 als Leutnant ausgemustert wurde. Nach Absolvierung der Kriegsschule wurde er in den Generalstab übernommen (1909 Konzeptsoffz. im Reichskriegsmin., 1913 Divisionsgen.Stabschef). Zu Kriegsbeginn als Major im Generalstabskorps Chef des Pressedienstes im k. u. k. Armeeoberkommando (AOK), hatte er die amtliche

    l, täglichen Kriegsberichte zu verfassen und verwandte dabei im Aug. 1914 die später zum geflügelten Wort gewordene Phrase|„Lemberg noch in unserem Besitz“ zur verschleiernden Ankündigung des Rückschlags an der russ. Front. Seit Frühjahr 1915 Leiter der „I(italien)-Gruppe“ des Operationsbüros des AOK, konzipierte S. die Maßnahmen und den Aufmarsch zur Verteidigung der Isonzofront, der Kärntner und der Südtiroler Front. Besonders wurde er zur Planung eines entscheidenden Vorstoßes aus Südtirol im Mai/Juni 1916 gemäß den Ideen des Chefs des Generalstabs, Generaloberst Franz Frhr. Conrad v. Hötzendorf, herangezogen, eine Aktion, die nach anfänglichen Erfolgen fehlschlug. In dieser Zeit förderte er bis zu einem Verbot Ks. Karls das Deutschtum im südlichen Tirol, etwa durch Eindeutschung ital. Ortsnamen. S. wurde im April 1917 Kommandant eines Südtiroler Verteidigungsabschnittes, im August als Oberst Generalstabschef des XIV. (Innsbrucker) Korps an der ital. Front. Bei Kriegsende gehörte S. der österr.-ungar. Waffenstillstandskommission in Villa Giusti bei Padua an, wo er auf raschen Abschluß der Verhandlungen drängte. In das Staatsamt für Heerwesen der Republik Deutschösterreich übernommen, war er 1919 einziger Militärexperte und Offizier in der österr. Friedensdelegation, die den Vertrag von St. Germain abschloß. Obwohl er die Schaffung einer Miliz und den Anschluß an Deutschland anstrebte, mußte er als Leiter der Sektion II des Staatsamtes am Aufbau eines Berufsheeres mitwirken, das Österreich aufoktroyiert worden war. Seit 1924 hatte S. als Leiter der Sektion I im Bundesministerium für Heerwesen für den Grenzschutz zu sorgen, eine schwierige Aufgabe angesichts der Aufteilungs- bzw. Anschlußpläne der Nachbarländer. Wegen Differenzen mit dem seit 1921 amtierenden christlich-sozialen Bundesminister Carl Vaugoin (1873–1949) wurde er am 28.2.1926 in den Ruhestand versetzt, nachdem er noch 1925 zum General befördert worden war.

    S. trat 1926 der Sozialdemokratischen Partei bei, übernahm aber im Unterschied zu seinem Freund Theodor Körner (1873–1957), der ebenfalls in den Ruhestand versetzt worden war, keine Funktion im „Republikanischen Schutzbund“, dem bewaffneten Arm der österr. Sozialdemokratie. Vielmehr wandte er sich verstärkt der Dichtkunst zu und setzte sich in Vorträgen für den Volksstaat und gegen Klerikalismus, für Pazifismus und Beteiligung der Sozialdemokraten an jeder Koalitionsregierung ein. Nach dem Aufstand des Republikanischen Schutzbundes im Febr. 1934 wurde S. acht Monate im „Anhaltelager“ Wöllerdorf festgehalten. 1938 begrüßte er den Anschluß Österreichs an Deutschland.

  • Works

    Wie es wirklich war, Als Alt-Österr. zusammenbrach, in: Arbeiter-Ztg. v. 22.8.1932, S. 3 f.;
    1916 mancó un soffio, Diario inedito della Strafexpedition dal Pasubio all' altopiano di 7 Communi, 1984, hg. v. G. Pieropan;
    Lyrik:
    Gedichte, 1920;
    Gesichte u. Gestalten, 1925;
    Im ewigen Strom, 1936;
    Gefangenschaft, Ein Buch Sonette, 1978;
    Augenblicke, nicht verweht, 1980;
    Leben u. d. Liebe, 1983;
    Dramen:
    Ahasver, 1982;
    Thermidor, 1984;
    Oktober, 1986.

  • Literature

    L. Jedlicka, Vom alten z. neuen Österr., 1975;
    A. Magaziner, in: Rentner u. Pensionist, Nov. 1969, S. 15;
    ders., ebd., Nov. 1980, S. 17;
    P. Broucek, Traditionsverständnis u. Zukunftsvisionen in lit. Arbb. österr. Offiziere, in: J. Nautz u. R. Vahrenkamp (Hg.), Die Wiener Jh.wende, 1993, S. 497-521;
    G. Bischof-Németh, K. S., Offz. aus Pflichtgefühl – Dichter aus Leidenschaft, Zum Leben d. Gen. im Kontext seines Schr.tums, Dipl.arb. Wien 2005 (ungedr.);
    ÖBL;
    I. Ackerl u. F. Weissensteiner, Österr. Personenlex. d. ersten u. zweiten Rep., 1992.

  • Author

    Peter Broucek
  • Citation

    Broucek, Peter, "Schneller, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 319-320 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130146897.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA