Lebensdaten
1876 – 1960
Geburtsort
Görlitz
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Bibliothekar ; Bibliograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116824913 | OGND | VIAF: 41935344
Namensvarianten
  • Schneider, Edmund Georg
  • Schneider, Georg
  • Schneider, Edmund Georg

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schneider, Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116824913.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (* 1847), Dr. phil., Gymn.prof. in Görlitz, S d. Karl, in Liegnitz, u. d. Augusta Keder;
    M Amalie Martin;
    B Alfred (* 1877), Dr. phil., 1912-38 Bibl.rat an d. Staats- u. Univ.bibl. Breslau;
    Berlin 1918 Irene Helene (* 1883), T d. Robert Karl Albert Schoeler (1843–1917), RA in Reval (Livland), u. d. Friederike Schmidt (1849–1929); kinderlos.

  • Biographie

    Nach dem Abitur am Gymnasium in Görlitz 1895 studierte S. in Breslau Geschichte, Englisch, Französisch und Italienisch und wurde 1899 bei Wilhelm Schulte (1843–1919) aufgrund einer Dissertation über „Die finanziellen Beziehungen der Florentiner Bankiers zur Kirche 1285-1304“ promoviert. 1900 trat S. als Volontär in den Dienst der Kgl. und Universitätsbibliothek Breslau und legte ein Jahr später seine Fachprüfung in Göttingen bei Carl Dziatzko (1842–1903) ab. 1902 wurde er als Bibliotheksassistent von der Universitätsbibliothek Breslau übernommen, 1904 als Hilfsbibliothekar an die Kgl. Bibliothek nach Berlin versetzt (1906 Bibliothekar, 1918 Oberbibliothekar, 1919 Erster Bibl.rat). Er leitete die Bibliographische Auskunftsstelle in der Benutzungsabteilung und 1944 die Außenstelle in Hirschberg (Schlesien). Nach dem Krieg wurde S. an die Staatsund Universitätsbibliothek Göttingen versetzt, wo er 1946 pensioniert wurde.

    Seit 1907 führte S. die sog. „Schneiderkurse“ in Bibliothekslehre und Bibliographie zur|Ausbildung der Bibliothekare des gehobenen und des höheren Dienstes an der Kgl. Bibliothek durch, seit dem Wintersemester 1927/28 auch Vorlesungen und Übungen am Bibliothekswissenschaftlichen Institut der Berliner Universität. Nach Schließung des Instituts 1934 setzte er diese in der Preuß. Staatsbibliothek und zuletzt in der Staatsund Universitätsbibliothek Göttingen bis 1946 fort. S. baute die allgemeine Bibliographie praktisch, theoretisch und didaktisch als Teildisziplin der Bibliothekswissenschaft auf. 1923 veröffentlichte er sein Hauptwerk, das „Handbuch der Bibliographie“ (4. gänzl. veränd. u. stark verm. Aufl. 1930, Neudr. 1969 wird als 5. Aufl. bezeichnet; in der 6., völlig neu bearb. Aufl. v. Friedrich Nestler 1999 wird S. als Begründer genannt). Die „Einführung in die Bibliographie“ (1936) ist eine Umarbeitung des historisch-theoretischen Teils der 1. bis 3. Auflage des Handbuchs. Deren völlige Neuarbeitung (2005) von F. Nestler hat das Werk von S. zur Grundlage. Unterschiedliche Auszüge aus dem theoretischen Teil der 1. bis 3. Auflage des Handbuches wurden ins Russische (1929), Griechische (1933) und ins Englische (1934) übersetzt und machten S. international bekannt. In dem Nachschlagewerk „Die Schlüsselliteratur“ (3 Bde., 1951–53) ordnete S. die Personen, welche in ca. 600 deutschsprachigen und ca. 700 fremdsprachigen belletristischen Werken bis 1914 genannt werden, den zweifelsfrei ermittelten historischen Personen zu. S.s Bedeutung liegt in seinem Anteil an der Entwicklung der allgemeinen Bibliographie zum Lehrfach.

  • Werke

    Weitere W Jber. d. Preuß. Staatsbibl., 1925-36.

  • Literatur

    A. v. Harnack, in: Zs. f. Bibl.Wesen u. Bibliogr. 7, 1960, S. 298-300;
    H. Jessen, in. Zbl. f. Bibl. wesen. 75, 1961, S. 14 f.;
    Kürschner. Gel.-Kal. 1931-1950;
    F Nestler, in: Lex. d. Bibl.wesens 11, 1975;
    A. Habermann u. a., Lex. dt. Bibliothekare 1925-1980, 1985;
    325 J. Staatsbibl. in Berlin, 1986, S. 156 (P); |

  • Quellen

    Qu Personalakten in d. Staatsbibl. Preuß. Kulturbes. Berlin, Hss.abt.

  • Autor/in

    Johannes Buder
  • Zitierweise

    Buder, Johannes, "Schneider, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 292-293 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116824913.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA