Dates of Life
unbekannt
Occupation
Bankiers
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 139803939 | OGND | VIAF: 102649117
Alternate Names
  • Schnapper (bis 1865)
  • Schnapper, Ritter von (bis 1879)
  • Schnapper von Wimsbach, Freiherren
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schnapper von Wimsbach, Freiherren, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139803939.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die Familie ist schon im 16. Jh. im Frankfurter Getto nachweisbar. Wolf Salomon (1728–1811) besaß dort einen Geldverleih. Seine Tochter Gutle (1753–1849) heiratete Mayer Amschel Rothschild (1743/44-1812). Ihr Bruder, der Wechselmakler Meyer Wolf (1757–1821), hatte mehrere Söhne. Von diesen übersiedelten Anton (1790–1870), Salomon Mayer (1786–1859) und Moritz (1824–90) in die Wirtschaftsmetropole Wien, heirateten dort in die Gesellschaft ein und führten Bankgeschäfte mittleren Umfangs. Anton, bei Rothschild in Frankfurt im Geldgeschäft ausgebildet, heiratete in Wien 1822 Marie (1800–83), die Tochter des Bankiers Wilhelm v. Wertheimstein (um 1770–1829) und erhielt 1824 die Großhandelsbefugnis. Er errichtete die größte Wechselstube im damaligen Wien und wurde Mitglied des Bankausschusses der Österr. Nationalbank. Sein Sohn Max (1823–1900, österr. Rr. 1880), zunächst Prokurist bei „Wertheimsteins Sohn“ in Wien, übersiedelte 1867 nach Paris, wo er sich als erfolgreicher Bankier der Finanzierung von Projekten im Vorderen Orient widmete (Orden d. franz. Ehrenlegion; osman. Meschidié-Orden). Mayer (Salomon) Arthur (1822–86, österr. Rr. 1865, Frhr. 1879 mit Prädikat „v. Wimsbach“), Salomon Mayers Sohn, gründete 1841 in Wien das „Handlungshaus M. Schnapper“; er schuf ein Vermögen mit Börsenspekulationen, indem er seinen Informationsvorsprung nutzte, den er sich durch die mit einer Stafette aus Frankfurt besonders schnell überbrachte Kursliste erwarb. 1850 österr. Staatsbürger, kaufte er 1851 die Wechselstube des Franz Schaup und betrieb sie seit 1852 gemeinsam mit seinem Bruder Moritz (1824–90, österr. Rr. 1865, Frhr. 1879 mit Prädikat „v. Wimsbach“). Aufgrund seiner guten Verbindungen zum ksl. Hof und seiner Tätigkeiten in Berufsorganisationen (Gründungsmitgl. u. Präs. d. Wiener Effektenassozietät; Präs. d. Gremiums d. Wiener bürgerl. Wechsler) konnte er sein Geschäft, u. a. mit der Situierung von Staatsanleihen, weiter ausbauen. Ergründete eine Stiftung für invalide Soldaten nach dem dt.-dän. Krieg 1864 und erwarb das landtäfliche Gut Tajkowitz in Mähren.

    Moritz, der in Wien mit seinem Bruder Arthur die erwähnte Wechselstube betrieb, heiratete Marie Landauer (1832–1918), Tochter einer Wiener Bankiersfamilie. Wollte das Bankhaus Rothschild mit der Gründung der Aktienbank „Creditanstalt“ 1855 den Finanzbedarf der aufstrebenden Industrie befriedigen, so erkannte Moritz den Kreditbedarf der Großgrundbesitzer, die sich nach Aufhebung der Grundherrschaft 1848 auf rationellere Bewirtschaftungsmethoden umstellten. Moritz war 1863 Mitgründer und Verwaltungsrat der „Boden-Credit-Anstalt“, verkaufte 1867 seine Wechselstube der niederösterr. „Escompte-Gesellschaft“ und leitete dort auch einige Zeit das Wechselgeschäft. Außerdem wirkte er als Verwaltungsrat der böhm. Westbahn- und der österr. Nordwestbahngesellschaft. Seinen sozialen Aufstieg demonstrierte der Erwerb des Schlosses Wimsbach (Oberösterr.) (brasilian. Honorarkonsul). Er starb kinderlos. – Die drei Brüder S. gehörten zu der Schicht von Bankiers, die großen Anteil an der wirtschaftlichen Prosperität der Habsburgermonarchie in den 1850er und 1860er Jahren hatten.

  • Literature

    F. B. Fray, Allg. Handels-, Gewerbs- u. Fabrik-Alm. f. d. österr. Ks.staat, Jg. 1850, S. 59, 178 ff.;
    Neue Freie Presse, Abendausg., 28.6.1886, 29.8.1890, Morgenausg. 6. u. 12.1.1900;
    A. Dietz, Stammbuch d. Frankfurter Juden, 1907;
    Weimarer hist.-genealog. Tb. d. gesamten Adels jehudäischen Ursprungs 1, 1912, S. 211 f., 2, 1913, S. 411, 876 ff.;
    H. Jäger-Sunstenau, Die geadelten Judenfam. im vormärzl. Wien, Diss. Wien 1950, S. 168 f.;
    Ein Jh. Creditanstalt-Bankver., 1957, S. 53;
    R. Sandgruber, Ökonomie u. Pol., österr. Wirtsch.gesch. v. MA bis z. Gegenwart, 1995, S. 219;
    ÖBL; |

  • Primary Sources

    Qu Wiener Stadt- u. Landesarchiv (Handelsreg. Verl.); Österr. StA, Allg. Verw.archiv (Adelsakte: Mayer Arthur 1865, Moritz 1879, Maximilian 1880); Mitt. d. Isr. Kultusgde. Wien.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Schnapper von Wimsbach, Freiherren" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 278-279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139803939.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA