Lebensdaten
1922 – 1994
Geburtsort
Hameln/Weser
Sterbeort
Muggardt (Schwarzwald)
Beruf/Funktion
Lebensmittelmikrobiologe
Konfession
-
Normdaten
GND: 143200658 | OGND | VIAF: 275246854
Namensvarianten
  • Schmidt-Lorenz, Wilhelm Werner Friedrich
  • Schmidt-Lorenz, Wilhelm
  • Schmidt-Lorenz, Wilhelm Werner Friedrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmidt-Lorenz, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd143200658.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm S. (1887-1955), Dipl.-Ing., Reg.- u. Baurat in H.;
    M Gertrud Lorenz (1901–81);
    Göttingen 1955 Sigrid Gehrmann (* 1927), Dr. med. dent.;
    2 T Anette S.-L. (* 1957), Lehrerin, Heilpraktikerin in Zürich, Beate Schnarwyler (* 1959), Dr. med., Chefärztin f. Gynäkol. in Horgen.

  • Biographie

    S. besuchte das Realgymnasium in Hameln und das Gymnasium in Minden. 1940-44 leistete er Arbeits- und Kriegsdienst, 1944-48 war er in engl. Kriegsgefangenschaft, wo er sich in „Lager-Universitäten“ mit Forstwirtschaft befaßte. Nach der Entlassung studierte er Mikrobiologie, Botanik und Chemie an der Univ. Göttingen. 1955 wurde er bei August Rippel-Baldes (1888–1970) mit einer Dissertation über den anaeroben Kohlenhydratabbau von Aspergillus niger zum Dr. rer. nat. promoviert. 1955/56 war S. Assistent am Institut für Mikrobiologie, 1956/57 in der Biochemischen Abteilung des organischchemischen Institutes der Univ. Göttingen. 1957-64 war er Leiter der Abteilung für Mikrobiologie der Bundesforschungsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung in Karlsruhe. 1965-69 Akademischer Rat am Botanischen Institut der TH Karlsruhe, habilitierte sich S. dort 1969 für Mikrobiologie (Die Myxobakterienzelle, Unterss. über d. Feinstruktur d. Schwarmzellen u. ihres Bewegungsapparates). 1972 übernahm er eine Professur für Mikrobiologie an der TH Hannover, folgte jedoch schon ein Jahr später einem Ruf als Ordinarius für Lebensmittelmikrobiologie an die ETH Zürich.

    S. war ein Pionier der Lebensmittelmikrobiologie im dt.sprachigen Raum. Er baute seinen Lehrstuhl zu einem Angelpunkt zwischen universitärer Forschung und praktischer industrieller Anwendung aus. Sein besonderes Interesse galt dem Verhalten von Mikroorganismen bei der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln. Das Verkeimen von Speisen in Kühleinrichtungen sowie die Keimbesiedlung von Mineralwässern und Trinkwassersystemen waren international beachtete Schwerpunkte seiner Untersuchungen. Weitere Forschungen betrafen die industrielle Raum- und Luftentkeimung durch gasförmige Desinfektionsmittel und bakteriendichte Membranfilter sowie das Vorkommen von trocknungsresistenten Hefen und Schimmelpilzen in Süßwaren. Ein wichtiges Anliegen war S. die Vereinheitlichung mikrobiologischer Nachweismethoden. Als Präsident der „Schweizer. Gesellschaft für Lebensmittelhygiene“ (1980-90) sowie der Kommission für Lebensmittelmikrobiologie der „Schweizer. Gesellschaft für Mikrobiologie“ pflegte er in jährlichen Arbeitstagungen und Fachkursen an der ETH Zürich eine intensive internat. Kommunikation.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Desinfektionsmittelkomm. d. Dt. Ges. f. Hygiene u. Mikrobiol. (1978–88) u. d. Intern. Commission on Microbiological Specifications for Foods (ICMSF) (1974–90);
    Werder-Preis d. Prof.-Werder-Stiftung Bern (1991);
    Ehrenmitgl. d. Schweiz. Ges. f. Lebensmittelhygiene.

  • Werke

    Microbiological step controls with time-temperature-measurements during processing of freshly cooked meals, 1. Fresh food preparation in institutional and commercial kitchens, in: Alimenta 17, 1978, S. 119-37 (mit H. Kaspar u. S. Stämpfli);
    Detection, isolation and identification of osmotolerant yeasts from high-sugar products, in: Journal of Food Protection 50, 1987, S. 468-72 (mit M. F. G. Jermini, O. Geiges, L. Gallo u. R. E. Schmitt);
    Microbial spoilage of refrigerated fresh broilers, 1. Bacterial flora and growth during storage, in: Lebensmittel-Wiss. u. Technologie 21, 1988, S. 216-23;
    The bacterial flora of non-carbonated, natural mineral water from the spring to reservoir and glass and plastic bottles, in: Intern. Journal of Food Microbiology 11, 1990, S. 51-72 (mit T. Bischofsberger, S. K. Cha u. R. E. Schmitt);
    Ist d. Kühlschrank-Lagerung v. Lebensmitteln noch ausreichend sicher?, in: Mitt. d. Ges. f. Lebensmittelhygiene 81, 1990, S. 233-86;
    Hg.:
    Slg. v. Vorschrr. z. mikrobiolog. Unters. v. Lebensmitteln, 3 Bde., 1980-83.

  • Literatur

    O. Geiges, in: Mitt. auf d. Gebiet d. Lebensmittelhygiene 86, 1995, S. 62 f.;
    NZZ v. 12.1.1995;
    Hann. Professoren (P);|

  • Quellen

    Qu Archiv d. ETH.

  • Autor/in

    Michael Teuber
  • Zitierweise

    Teuber, Michael, "Schmidt-Lorenz, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 222-223 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143200658.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA