Dates of Life
1761 – 1812
Place of birth
Heilsberg (Amt Remda, Sachsen-Weimar)
Place of death
Jena
Occupation
evangelischer Theologe ; Philosoph
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 117499382 | OGND | VIAF: 51731526
Alternate Names
  • Schmid, Carl Christian Erhard
  • Schmid, Carl
  • Schmid, Carl Christian Erhard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmid, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117499382.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottlieb Ludwig (1721–96), Lehrer u. Rektor an d. Domschule in Reval u. am Gymn. in Hapsal, seit 1758 Prediger in H., seit 1777 in Wenigenjena;
    M Beate ( 1761), T d. Jesaias (Esaias) Friedrich Weissenborn (1673–1750), aus Schmalkalden, Sup., Theol.-Prof. in J. (s. J. C. Geisthirt, Schmalkaldia literata, 1894, Nachdr. 1997), u. d. Dorothea Maria Juchius;
    Stief-M Sophie Elisabeth Louise, T d. N. N. Fischer, Pfarrer in Löberschütz b. J.;
    Ov Achatius Ludwig Karl (1725–84), o. Prof. d. Pandekten in J., Wirkl. GHR, Kanzler d. Hzg. Karl August v. Weimar (s. ADB 31);
    1796 Bernhardine Sophie, T d. Johann Wilhelm Schmid (1744–98), aus J., Prof. d. Theol. in Jena (s. ADB 31; BBKL) (Verwandter);
    K u. a. Johann Heinrich Theodor (1799–1836), Reinhold (1800–73); Urur-Gvv d. Ehefrau Christian Schmid, Kanzler, Konsistorialpräs. in Arnstadt: Ur-Gvv d. Ehefrau Johann Christian Schmid, Dr. iur., Hofger.advokat in J., Kanonikus in Zeitz;
    Gvv d. Ehefrau Paul Wilhelm Schmid (1704–63), Dr. iur., Hofger.advokat in J.; Verwandter (?) Karl Ernst (s. 2).

  • Biographical Presentation

    S. wurde von seinen Eltern unterrichtet, nahm 1778 in Jena ein Studium der ev. Theologie und Philosophie auf und legte 1780 vor dem Konservatorium in Weimar das theol. Examen ab. Im selben Jahr wurde S. Hauslehrer bei Heinrich Ulrich Erasmus Frhr. v. Hardenberg (1738–1814), mit dessen Sohn Friedrich (Novalis, 1772–1801) er Freundschaft schloß, 1782 Hofmeister im Haus des Hofrats Pensel in Schauberg bei Coburg. 1784 erwarb S. den Grad eines Magisters der Philosophie, wurde Adjunkt an der Phil. Fakultät in Jena und nahm ein Medizinstudium auf. Seit 1785 hielt er exegetische Vorlesungen und bot Lektüre-Übungen über Werke antiker Autoren an; zudem wirkte er an der seit 1785 von Christian Gottfried Schütz in Jena herausgegebenen „Allgemeinen Literatur-Zeitung“ mit. 1786 erschien seine Erstlingsschrift „Critik der reinen Vernunft im Grundrisse zu Vorlesungen nebst einem Wörterbuche zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften“ (³1794, Nachdr. 1974), die das Verständnis für den Gesamtkomplex des Kantischen Systems fördern und eine präzise Bestimmung für Begriffe ermöglichen sollte. 1787 erhielt er die Stelle eines Kollaborators bzw. Vikars in Wenigenjena und wurde ordiniert. 1791 wechselte er als o. Professor für Logik und Metaphysik an die Univ. Gießen, wo er 1793 nach Bekanntwerden seiner Autorschaft für die anonym veröffentlichten „Zwey seltenen Antisupernaturalistischen Manuscripte eines Genannten und eines Ungenannten, Pendants zu den Wolfenbüttelschen Fragmenten“ (1788) seinen Abschied nehmen mußte. Nach Jena zurückgekehrt, wurde S. o. Professor der Philosophie, Diakon der Stadtkirche und Garnisonsprediger. Auf der Basis eigener Kompendien las er über Logik, Metaphysik, Moralphilosophie und unter dem Titel „Naturrecht“ über politische Philosophie. 1798 erhielt er die dritte Professur in der Jenaer Theol. Fakultät, wo er 1800 mit der Arbeit „De theologia Joannis“ zum Dr. theol. promoviert wurde. 1804 wurde S. zum „Aufseher der in Jena studierenden Gotha, und Altenburg. Landeskinder“ berufen und erhielt den Titel eines hzgl. sachsen-gotha. Kirchenrats. 1806 gründete er eine „Lehranstalt für Knaben“ mit aufklärerischen Zielsetzungen.

    In den Geschichten der neueren Philosophie wird S. meist als erbitterter Gegner Johann Gottlieb Fichtes (1762–1814) dargestellt. Dabei setzte sich die Deutung durch, daß es sich bei dem 1793-96 gefülirten, öffentlich stark beachteten Streit der beiden Jenaer Gelehrten, jenseits des Persönlichen, v. a. um eine Auseinandersetzung zwischen Kantischem Kritizismus und idealistischer Überwindung der Kantischen Dualismen handele. Insofern trugen die Fichte-S.-Kontroversen erheblich zur positionellen Differenzierung in der komplexen philosophischen Gesprächslage der 1790er Jahre bei. Infolge des Streits mit Fichte verlor S. die meisten seiner Hörer; Kollegen, mit denen er bei Zeitschriftenprojekten zusammengearbeitet hatte, gingen auf Distanz. Die Übertragung des Rektorats 1800/01 läßt aber erkennen, daß S. wieder an Ansehen gewann. Selbständigkeit gegenüber Kant wahrte S. in seiner Eleutheriologie, der Freiheitslehre. Er konzipierte sie unter dem Leitbegriff „intelligibler Fatalismus“ bzw. seit der 3. Auflage des „Versuchs einer Moralphilosophie“ (1790, ⁴1802 in 2 Bdn.) 1795 als „intelligiblen Determinismus“. S.s (Semi-)Kantianismus provozierte scharfe Kritik jüngerer Jenaer Kollegen wie Schelling und Hegel.

  • Awards

    Dr. med. h. c. (Marburg 1809);
    o. Mitgl. d. Ak. d. Wiss., Erfurt (1797);
    Ehrenmitgl. d. Naturforschenden u. mineralog. Ges. zu Jena (1804).

  • Works

    Weitere W Psycholog. Magazin, 3 Bde., 1796-98 (Hg.);
    Empir. Psychol., 1791, ²1796;
    Grundriß d. Moralphilos. f. Vorlesungen, 1793, ²1800;
    Aufss. theol. u. phil. Inhalts, 1802;
    Grundriß d. Naturrechts, 1795;
    Phil. Dogmatik im Grundriß f. Vorlesungen, 1796;
    Grundriß d. Logik, 1797;
    Predigten, 1797;
    Predigten über Gegenstände, 1798;
    Grundriß d. Metaphysik, 1799;
    |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.- u. Landesbibl. Jena.

  • Literature

    F. W. Strieder, Grundlagen zu e. Hess. Gel.- u. Schriftst. gesch., XIII, 1802, S. 96-102;
    J. Ch. Spangenberg, Hdb. d. in Jena seit beinahe fünfhundert J. dahingeschiedenen Gel. […], 1819. S. 66;
    J. Günther, Lebensskizzen d. Professoren d. Univ. Jena seit 1585 bis 1858, 1858, Nachdr. 1979, S. 214 f.;
    L. Sennewald, C. C. S. u. sein Verhältnis zu Fichte, 1929;
    K. Heussi, Gesch. d. Theol. Fak. zu Jena, 1954;
    K. Ch. Köhnke, Entstehung u. Aufstieg d. Neukantianismus, 1986;
    F. W. Graf, Theonomie, Fallstud. z. Integrationsanspruch neuzeitl. Theol., 1987;
    F. Beiser, The Fate of Reason, ⁴1993;
    H. Schröpfer, C. C. E. S., Der „bedeutendste Kantianer“ an d. Univ. Jena im 18. Jh., in: N. Hinske u. a., „Das Kantische Evangelium“, Der Frühkantianismus an d. Univ. Jena v. 1785-1800 u. seine Vorgesch., 1993, S. 37-83;
    H. Schröpfer, in: N. Hinske (Hg.), Kant u. d. Aufklärung, 1993, S. 73 f.;
    G. Gf. v. Wallwitz, Die Interpretation u. Ausformung v. Kants Philos. durch C. C. E. S., 1998;
    M. John, C. C. E. S. u. d. Naturwiss., in: Naturwiss. um 1800, hg. v. O. Breidbach u. P. Ziche, 2001, S. 83-95;
    ders., C. C. E. S. u. d. Psychol. um 1800, in: G. Eckardt (Hg.), Psychol. vor Ort, Ein Rückblick auf 4 Jhh., 2003, S. 45-67;
    D. Henrich, Grundlegung aus d. Ich, Unteres, z. Vorgesch. d. Idealismus, Tübingen – Jena 1790-1794, 2 Bde., 2004;
    Hamberger-Meusel;
    Ziegenfuß;
    BBKL (W, L);
    zur Fam.:
    Des Bgm. zu Hirschberg Johannes S. Nachkommen […], Ein Fam. buch […], zus. gestellt v. Johannes Schmid, 1897.

  • Portraits

    Schattenriß, in: Kant-Stud. 85, 1994, S. 378, dazu: H. Schröpfer, Ein bisher unbek. Bild e. bekannten Kantianers, ebd., S. 509.

  • Author

    Friedrich Wilhelm Graf
  • Citation

    Graf, Friedrich Wilhelm, "Schmid, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 139-140 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117499382.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA