Lebensdaten
1785 – 1866
Geburtsort
Düsseldorf
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bergingenieur
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 139559094 | OGND | VIAF: 101285840
Namensvarianten
  • Schenk, Johann Carl Friedrich (bis 1820)
  • Schenk, Friedrich von
  • Schenk, Johann Carl Friedrich (bis 1820)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schenk, Friedrich von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139559094.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich Rr. v. S. (1747-1813), aus D., Jurist, bayer. Beamter (s. ADB 31), S e. kurpfälz. Unteroffz.;
    M Helene Sybilla Magdalena Saur (1755–1814), aus D.;
    B Eduard v. S. (1788-1841, ev., seit 1817 kath., Therese, 1796–1841, T d. Clemens v. Neumayr, 1766–1829, bayer. Rr. 1813, Gen.dir. im bayer. Finanzmin., Staatsrat, s. Schärl), bayer. Innenmin., Schriftst. (s. ADB 31; Schärl), Christian Maximilian Arnold S. (1790-1867, Ernestine N. N.), bayer. Salinenforstmeister u. Triftbeamter, Verdienstorden v. hl. Michael, Ehrenkreuz d. Ludwigsordens, Zivilverdienstmedaille;
    1) München 1814 Anna Margaretha (um 1791–1827. kath.), T d. Joseph Keller, bayer. Gestütmeister in Rif b. Grödig, u. d. Antonie Lang, 2) Blutenburg b. München 1828 Carolina Walther (um 1804–83, ev.), aus Hungen b. Gießen;
    3 S aus 1) u. a. August S. (1815-91), Paläobotaniker (s. ADB 53; Mägdefrau, Gesch. d. Botanik, ²1992), Mathias Karl Albert v. S. (1818-98, Susanna Sponfelder, 1817–82), Gen.-Bergwerks- u. Salinenadministrator, 1 T aus 1), 3 S aus 2) (1 früh †) u. a. Otto Franz Karl (1845–1920), Soldat, 4 T aus 2); Schwager d. B Max v. Neumayr (1808–81), bayer. Innenmin. (s. NDB 19);
    N Heinrich S. (um 1815-73), Dr. iur., bayer. Reg.rat in M., Friedrich S. (1818-um 1877), bayer. Salinenbaubeamter, Kreisbaubeamter, Architekt, Therese S. (⚭ Julius v. Stachelhausen, Guts- u. Fabrikbes.), Maria S., Ordensfrau.

  • Biographie

    S. legte 1803 am Wilhelmsgymnasium in München das Abitur ab und wurde 1804 als Berg- und Hüttenzögling bei der Generaladministration der Salinen aufgenommen. Nach der Bergelevenausbildung in Bergen, Reichenhall und Schwaz (Tirol) wurde er 1807 Berg- und Salinenpraktikant in Reichenhall. 1808-10 studierte S. an der Bergakademie in Freiberg, wurde 1810 zum Salinenrat ernannt, arbeitete als Salinenoberinspektor in Hallein und wurde 1816 zum Oberinspektor beim Hauptsalzamt in Berchtesgaden befördert. 1823 erfolgte die Ernennung zum Oberberg- und Salinenrat bei der „General-Bergwerks- und Salinen-Administration“ (GBSA) in München, 1824 wurde er Ministerialrat im Innenministerium, 1826 Direktor der GBSA. 1849 folgte er F. M. Wagner als Generaladministrator und leitete die GBSA bis zu seiner Pensionierung 1855.

    Nach dem verheerenden Brand der Stadt und Saline Reichenhall im Nov. 1834 erstellte S. die Pläne für den Wiederaufbau der Saline, darunter des architektonisch bedeutenden Hauptbrunnhauses. Er plante auch den Neubau der 1820 abgebrannten Saline Fronreuth bei Berchtesgaden und wirkte beim Bau des Eisenhüttenwerks Maximilianshütte in Bergen und der Gebäude beim Salzbergwerk Berchtesgaden mit. S. konstruierte die Radmaschinen im Hauptbrunnhaus der Saline Reichenhall, die seit 1850 in Betrieb sind. Zusammen mit dem Oberherg- und Salinenrat Christoph Schmitz veranlaßte er 1851 die geologische Kartierung Bayerns durch Carl Wilhelm Gümbel (1823–98). Trotz heftiger Kritik an seiner Führung der GBSA blieb S. im Amt.|

  • Auszeichnungen

    Bayer. Zivilverdienstorden (1820);
    GR (1855);
    Ehrenkreuz d. Ludwigs-Ordens;
    Schatzmeister d. kgl. Hausschatzes (1858).

  • Literatur

    Beschreibung d. kgl. bayer. Salinen Reichenhall u. Berchtesgaden aus amtl. Qu., 1853;
    H. Herrmann, Topograph. Gesch. d. Stadt Reichenhall u. ihrer Umgebung, in: Oberbayer. Archiv f. Vaterländ. Gesch. 19, 1861, S. 91 ff.;
    F. Hofmann, Die Schreckensjahre v. Bad Reichenhall, Der Stadtbrand v. J. 1834, 1979, S. 17 ff.;
    A. Cruhn-Zimmermann, in: W. Nerdinger (Hg.), Romantik u. Restauration, Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848, 1987, S. 323 ff.: R. Lindner, Zweckbau u. Fabrikschloß, Der Neubau d. Saline Reichenhall (1835–51), in: M. Treml, W. Jahn u. E. Brockhoff (Hg.), Salz Macht Gesch., Ausst.-Kat., Aufs.bd., 1995, S. 134-41;
    T. Sperling, Carl Wilhelm v. Gümbel, in: ders. (Hg.), Carl Wilhelm v. Gümbel (1823–98), 2001, S. 9 ff.;
    – eigene Archivstudien (HStA München;
    StA München;
    Archiv d. Ebm. München u. Freising).

  • Autor/in

    Barbara Sperling
  • Zitierweise

    Sperling, Barbara, "Schenk, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 672 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139559094.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA