Lebensdaten
1915 – 1996
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
-
Normdaten
GND: 118606743 | OGND | VIAF: 106968458
Namensvarianten
  • Scheel, Heinrich
  • Scheel, Heinz

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Scheel, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606743.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Harry Konrad Ernst (1882–1957), Malergeselle;
    M Grete Magdalene Mollenhauer (1893–1987);
    1) Frieda Seeger (1918–95), 2) Edith Korth geb. Schumann (* 1916); 1 S, 1 T.

  • Biographie

    Aus einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie stammend, besuchte S. 1929-34 die reformpädagogische Schulfarm Insel Scharfenberg in Berlin-Tegel und studierte 1935-40 Germanistik, Geschichte und Anglistik in Berlin. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wahrte er als Schüler und Student Regimedistanz und schloß sich 1939 dem Widerstandskreis um Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack und Hans Coppi an. Im Sept. 1942 verhaftet, entging S. dank seiner geschickten Verteidigung vor dem Reichskriegsgericht dem beantragten Todesurteil und wurde Anfang 1943 „wegen Nichtanzeige der Vorbereitung zum Hoch- und Landesverrat“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach einjähriger Zwangsarbeit im KZ Aschendorfer Moor (Emsland) wurde er einem Bewährungsbataillon zugeteilt, das an die Westfront verlegt wurde, und im Herbst 1944 von US-Truppen gefangengenommen. Nach zweijähriger Kriegsgefangenschaft unterrichtete S. seit Okt. 1946 an der Humboldt-Schule in Berlin-Tegel und übernahm 1947 nach der Pädagogischen Prüfung für das Höhere Lehramt auf Vermittlung des Reformpädagogen Wilhelm Blume (1884–1970) die Leitung der Schulfarm Scharfenberg. Anfang 1949 unter dem Vorwurf kommunistischer Unterwanderung der Schulfarm abgesetzt, wurde S., der seit 1946 SED-Mitglied war, von den Sowjet. Besatzungsbehörden kurz darauf zum Ko-Direktor des „Hauses des Kindes“ für außerschulische Jugendarbeit in Berlin-Lichtenberg berufen, aber nach Überstellung der Einrichtung an den Zentralrat der Freien Dt. Jugend 1950 wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ wieder abgelöst. Anfang 1951 wurde er Fachschulrat für Geschichte beim Hauptschulamt in Ost-Berlin, im Herbst desselben Jahres Dozent für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule.

    Ein Jahr später trat S. als Assistent in das Institut für Geschichte des dt. Volkes an der Humboldt-Univ. Berlin ein, wo er mit Beiträgen zum Abschnitt 1789-1815 des als autoritative Gesamtdarstellung geplanten Hochschullehrbuchs der dt. Geschichte befaßt war. Nach seiner Promotion 1956 zum Dr. phil. mit einer Arbeit über revolutionäre Volksbewegungen in Süddeutschland wechselte er an das neugegründete Institut für Geschichte an der Dt. Akademie der Wissenschaften (AdW), um sich fortan der Erforschung demokratischer und revolutionärer Traditionen in Deutschland und Frankreich im 18. und 19. Jh. zu widmen. 1960 mit einer Arbeit über süddt. Jakobiner habilitiert und zum Professor für Geschichte an der Humboldt-Universität ernannt, stieg S. am Akademie-Institut für Geschichte zum Abteilungsleiter, stellv. Direktor und Bereichsleiter (1970) auf. 1960-64 fungierte er zugleich als Sekretär der SED-Parteileitung und stand mehr als zwei Jahrzehnte der dt.-poln. und 1984-87 auch der dt.-Sowjet. Historiker-Kommission vor. 1969 zum o. Mitglied der AdW berufen, wirkte er 1972-84 als Vizepräsident für Plenum und Klassen in der Akademie und von 1980 bis zu dessen Auflösung 1990 als Präsident des Historikerverbandes der DDR. Nach der Auflösung der AdW im Zuge der dt. Vereinigung beteiligte sich S. an der Gründung der „Leibniz-Sozietät“, in der sich Mitglieder der aufgelösten Akademie ein neues institutionelles Dach schufen.

  • Werke

    Süddt. Jakobiner, Klassenkämpfe u. republikan. Bestrebungen im dt. Süden Ende d. 18. Jh., 1962;
    Jakobin. Flugschrr. aus d. dt. Süden Ende d. 18. Jh., 1965;
    Vor den Schranken d. Reichskriegsger., Mein Weg in d. Widerstand, 1993;
    Vom Leiter d. Schulfarm Scharfenberg z. Historiker d. dt. Jakobinismus (1946–1956), Autobiogr. Aufzeichnungen (SB d. Leibniz-Sozietät 14, 1996), 1997;
    Hg.:
    Das Reformmin. Stein, Akten z. Vfg.- u. Verw.gesch. aus d. J. 1807/08, 3 Bde., 1966-68;
    Die Mainzer Rep., 3 Bde., 1975-89;
    Von Stein zu Hardenberg, Dok. aus d. Interimsmin. Altenstein-Dohna, 1986 (zus. mit Doris Schmidt);
    |

  • Nachlass

    Nachlaß: Archiv d. Berlin-Brandenburg. Ak. d. Wiss. (wiss. Unterlagen, v. a. zur Franz. Rev., zur Mainzer Rep., zu d. Befreiungskriegen u. zum antifaschist. Widerstand; wiss.organisator. Unterlagen z. „Haus d. Kindes“, z. AdW u. z. HU Berlin).

  • Literatur

    H. Bleiber u. Walter Schmidt (Hg.), Demokratie, Antifaschismus u. Sozialismus in d. dt. Gesch., 1988 (P);
    W. Hartkopf, Die Berliner Ak. d. Wiss., Ihre Mitgll. u. Preisträger 1700-1990, 1992;
    Biogr. Hdb. SBZ/DDR.

  • Autor/in

    Martin Sabrow
  • Zitierweise

    Sabrow, Martin, "Scheel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 603-604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606743.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA