Dates of Life
1907 – 1979
Place of birth
Rosenberg (Baden)
Place of death
Hamburg
Occupation
NS-Politiker ; Reichsstudentenführer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11897713X | OGND | VIAF: 30337003
Alternate Names
  • Scheel, Gustav Adolf
  • Scheel, Gustav
  • Scheel, Gustav Adolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scheel, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11897713X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm, aus Schwerte. Pfarrer in R., Tauberbischofsheim u. Mannheim, Leiter d. Diakonissenmutterhauses ebd.;
    M Cornelia Tillmanns, aus Elberfeld; 3 jüngere Schw;
    1935 Elisabeth Lotze (* 1912), aus Dresden, Dr. med.;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Als Schüler Mitglied ev. geprägter Jugendbünde, kam S. schon 1924 in Berührung mit NS-Kreisen. Nach dem Abitur 1928 studierte er zunächst Theologie und Volkswirtschaft in Heidelberg und Tübingen und wurde Mitglied im „Nationalsozialistischen Dt. Studentenbund“ und der „Dt. Studentenschaft“. 1930 trat er, inzwischen zum Medizinstudium wieder nach Heidelberg zurückgekehrt, der NSDAP und der SA bei. Bereits im Jahr darauf wurde er zum ASTA-Vorsitzenden gewählt, 1932 auch zum Führer der „Dt. Studentenschaft“ in Baden. Als Heidelberger Studentenführer spielte S. 1931 eine führende Rolle in der Diffamierungskampagne gegen den jüd. Professor und Pazifisten Emil Julius Gumbel (1891–1966), die ihm einen Verweis der Universität eintrug, ihn aber auch als führenden Vertreter des neuen, nationalsozialistischen Studententyps bekannt machte. 28jährig wurde er 1934, im fahr seiner Promotion zum Dr. med., wegen seines kämpferischen Einsatzes für eine im NS-Sinne indoktrinierte und disziplinierte Studentenschaft zum Ehrensenator seiner Universität ernannt (1945 aus d. Liste gestrichen). 1934 trat S. als SS-Untersturmführer in Heydrichs Sicherheitsdienst ein. 1935-41 leitete er den SD-Oberabschnitt Südwest in Stuttgart. Bereits am 6.11.1936 wurde er von Hitler zum Reichsstudentenführer bestellt. Mit einer Reihe von „Heidelbergern“ in der Reichsstudentenführung setzte S. die Gleichschaltung der studentischen Jugendorganisationen durch und beschränkte den Altherrenbund auf soziale Aufgaben. Der NS-Studentenbund wurde unter seiner Führung zum selbständigen Hauptamt der NSDAP aufgewertet.

    Nach kurzem Dienst als Feldarzt wurde S. im Sommer 1940 zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im eingegliederten Elsaß ernannt, auf eigenen Wunsch Anfang 1941 jedoch abberufen und im Mai 1941 als Höherer SS- und Polizeiführer nach München versetzt, wo er auch den Posten des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD übernahm. Im Nov. 1941 ernannte ihn Hitler überraschend zum Gauleiter und Reichsstatthalter für den Gau Salzburg (seit Aug. 1944 als SS-Obergruppenführer u. Gen. d. Polizei). Im Juli 1944 erhielt S. auch das Amt des Reichsdozentenführers übertragen. In seinem Testament vom 29.4.1945 sah ihn Hitler schließlich als Kultusminister vor.

    Mitte Mai wurde S., aus Salzburg geflüchtet, von amerik. Truppen im Pongau gefangengenommen. Die Heidelberger Spruchkammer verurteilte ihn 1948 als „Hauptschuldigen“ zu fünf Jahren Haft, aus der er, nach revidiertem Urteil zum „Belasteten“ zurückgestuft, bereits im Dez. 1948 entlassen wurde. Seit Sommer 1949 war S. in Hamburg als Arzt tätig. Auf Anordnung des brit. Hochkommissars kam er als Mitglied des „Naumann-Kreises“ ehemaliger NS-Kunktionäre im Jan. 1953 erneut in Haft. Der Bundesgerichtshof setzte ihn jedoch bereits im Juni außer Verfolgung, weil sich der Verdacht auf rechtsradikale Konspiration nicht ausreichend bestätigen ließ.

  • Works

    Die Reichsstudentenführung, Arbeit u. Organisation d. dt. Studontentums, 1938.

  • Literature

    G. F. Franz-Willing, „Bin ich schuldig?“, Leben u. Wirken d. Reichsstudentenführers u. Gauleiters Dr. G. A. S. 1907-1979, 1987 (P);
    Munzinger;
    K. Höffkes, Hitlers pol. Generale, 1986 (P);
    B. Arnold, in: M. Kißener u. J. Scholtyseck (Hg.), Die Führer d. Prov., NS-Biogrr. aus Baden u. Württ., 1997, S. 567-94 (P);
    J. Branach, Heydrichs Elite, 1998;
    Biogr. Lex. Drittes Reich;
    Baden-Württ. Biogrr. II.

  • Author

    Hermann Weiß
  • Citation

    Weiß, Hermann, "Scheel, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11897713X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA