Dates of Life
1800 – 1881
Place of birth
Großarl (Salzburg)
Place of death
Salzburg
Occupation
Botaniker ; Mediziner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 104259051 | OGND | VIAF: 44736636
Alternate Names
  • Sauter, Anton Eleutherius
  • Sauter, Anton
  • Sauter, Anton Eleutherius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sauter, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104259051.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N. ( 1807), fürstebfl. Rat, Kämmerer u. Pfleger zu Werfen, S d. N. N., aus Günzburg (Schwaben), Wundarzt in Mattsee (Salzburg);
    M N. N., T e. Brauers in Tittmoning (Salzburg);
    B Andreas (1802–72), Chef d. k. k. Landesforstdirektion in Innsbruck (s. ÖBL), Ferdinand (1804–54), Schriftst. (s. Wurzbach; ÖBL; H. H. Hahnl, Vergessene Literaten, 1984; Hist. Lex. Wien; Killy);
    N. N.;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach der Grundschule in Werfen besuchte S. seit 1809 das Gymnasium und seit 1812 das Collegium Rupertinum in Salzburg. Schon während seiner Schulzeit pflegte er Kontakte mit Anton v. Braune (1766–1853) und Mathias Mielichhofer (1772–1847). 1819 absolvierte er den 3. Jahrgang der Philosophenschule in Graz und studierte 1820-26 in Wien Medizin, wo er mit der Arbeit „Versuch einer geographisch-botanischen Schilderung der Umgebung Wiens“ promoviert wurde. Sein Lehrer während des Studiums war Joseph v. Jacquin (1766–1839). Bis 1828 als Sekundararzt im Johannisspital (jetzt Landeskrankenhaus Wien) tätig, wechselte er als Landgerichtsarzt nach Kitzbühel und 1829 als Stadtarzt nach Bregenz. 1830 wurde S. zum k. k. Bezirksarzt in Zell am See ernannt, von wo er sich 1836 nach Mittersill versetzen ließ. 1839 folgte die Ernennung zum Kreisarzt in Ried im Innkreis. 1840 ließ sich S. nach Steyr versetzen und wurde 1848 Kreis- und Bezirksarzt in Salzburg (Ruhestand 1871).

    S., der sich schon als Schüler für Botanik interessierte, wurde während seines Studiums Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft. Er unterhielt persönliche Kontakte mit Heinrich Hoppe (1760–1846), Franz Unger (1800–70), Ludwig Rabenhorst (1806–81) und Wilhelm Schimper (1804–78). 1860 zählte er zu den Gründern der „Gesellschaft für Salzburger Landeskunde“ (Vorstand 1864–74). Besonders befaßte sich S. mit der Erforschung der Salzburger Gefäßpflanzen- und Kryptogamenflora. So entstand 1866-79 in mehreren Folgen eine vollständige „Flora des Herzogthums Salzburg“ (in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde). Neben der umfassenden Bearbeitung der Salzburger und auch der oberösterr. Moose ist seine Mitarbeit an der „Bryologia europaea“ (seit 1844) hervorzuheben. Neben botanischen Arbeiten galt sein Interesse der Beschreibung von Naturräumen, wobei er auch ökologische Zuammenhänge berücksichtigte. Seine Verdienste um die botanische Forschung fanden ihren Niederschlag in der Benennung von einer Gattung und 17 Arten mit seinem Namen (z. B.: Draba sauteri) und auch im botanischen Publikationsorgan „Sauteria“, welches seit 1986 in Salzburg erscheint.

  • Works

    Weitere W über 100 Schrr., meist in d. Zss. Flora u. Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde;
    Schilderung d. Vegetationsverhältnisse in d. Gegend um d. Bodensee u. in e. Theil Vorarlbergs, in: Flora 20, I. Bd. Beibl., 1837, S. 1-66;
    Über d. Verschiedenheit d. Vegetation d. Kalk- u. Schiefergebirge, ebd. 23, 1840, S. 561-74;
    Die Moosschätze d. Untersberges b. Salzburg, ebd. 41 (N. R. 16), 1858, S. 382-86;
    Über Pflanzenwanderung, ebd. 51 (N. R. 26), 1868, S. 310-14;
    Die Vegetalionsverhältnisse d. Pinzgaues im Hzgt. Salzburg, in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde 3, 1863, S. 20-116;
    Flora d. Hzgt. Salzburg VII, Die Pilze, ebd. 18, 1878, S. 99-185;
    Die Flechten d. Nordseite d. Alpen Salzburgs u. Österreichs, in: Botan. Cbl. 1, 1846, S. 405-23.

  • Literature

    Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde 21, 1881, S. 229-34;
    K. Schiedermayr, in: Österr. Botan, Zs. 27, 1877, S. 1-6 (P);
    P. Heiselmayer, in: Sauteria 1, 1986, S. 9-11;
    P. Pilsl, Bibliogr. d. naturwiss. Lit. über d. Land Salzburg, Bd. 1, Bibliogr. d. botan. Lit. über d. Land Salzburg, T. 1, Von d. Anfängen bis 1980, ebd. 12, 2003;
    Wurzbach;
    ÖBL.

  • Author

    Paul Heiselmayer
  • Citation

    Heiselmayer, Paul, "Sauter, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 468-469 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104259051.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA