Dates of Life
1868 – 1941
Place of birth
Laibach (Krain)
Place of death
Graz
Occupation
Publizist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116777567 | OGND | VIAF: 3230987
Alternate Names
  • Samassa, Paul Anton Franz
  • Samassa, Paul
  • Samassa, Paul Anton Franz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Samassa, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777567.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus dt. Patriziat Laibachs, d. vor 1725 in Venedig belegt ist;
    V Albertus (1833–1917), Glockengießer u. Schiffsarmaturenfabr., S d. Anton (1808–83), Fabr., Vizepräs. d. Handels- u. Gewerbekammer f. Krain (s. Wurzbach), u. d. Elisabeth Wehrle;
    M Anna Friderica (* 1837), T d. Franz Gregel u. d. Maria Alborgeti;
    B Maximilian (1862–1945), Industr. in L., Anton (* 1871);
    N. N.

  • Biographical Presentation

    S. studierte Biologie und Medizin in Graz (1886), Würzburg (1888), Wien (1889/90) und München, wo er 1890 zum Dr. med., 1891 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1893 habilitierte er sich in Heidelberg mit einer|Arbeit aus dem Bereich der mikroskopischen Anatomie (1897 ao. Prof.). 1899 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Lehrbetrieb ausgeschieden, wandte S. sich dem Journalismus zu. Rasch stieg er in den Leitungsgremien des „Alldt. Verbandes“, dem er seit 1899 angehörte, auf und avancierte zum Schriftleiter der „Alldt. Blätter“ (1900-08), In Berlin-Halensee, seit 1911 von Wien aus koordinierte S. in Übereinstimmung mit dem geistesverwandten Verbandsvorsitzenden Heinrich Claß (1868–1953) die politische Tätigkeit der Alldeutschen und der ihnen nahestehenden „Schutzvereine“ und „Dt. Volksräte“ (Krain) sowie der kooptativ angeschlossenen akademischen Verbindungen in der Habsburgermonarchie. Nachdrücklich setzte sich S. insbesondere gegen Georg v. Schönerer (1842–1921) für eine Einebnung des antiösterr. Kurses der Alldeutschen ein, bewahrte allerdings im Rahmen seiner Reichsreformvorschläge eine skeptische Haltung gegenüber der Krone Habsburg. Neben „Österreich-Ungarn“ fiel S. als Forschungsreisendem und Mitglied des Aufsichtsrates der „Neuen Südwest-Afrikan. Siedlungs-Gesellschaft m.b.H.“ (1903) innerhalb der Arbeitsteilung des Alldt. Verbandes das Ressort „Kolonialpolitik“ zu. 1914 nur noch als Vorstandsmitglied im Alldt. Verband fungierend, avancierte S., der den Zugang zum „Belvedere“, zur Militärkanzlei des Thronfolgers, gefunden hatte, zum politischen Berater Ehzg. Franz Ferdinands von Österreich (1863–1914), Im Sommer 1920 war S. an der Gründung der antisemitischen Großdt. Partei beteiligt. Seit dem Ende des 1. Weltkriegs auf seinem Weingut in Bozen lebend, wurde S. 1938 wegen irredentistischer Aktivitäten nach Österreich ausgewiesen.

  • Works

    Die Keimblätterbildung bei Moina rectirostris Baird, 1893;
    Caspar Friedrich Wolff's Theoria Generatiunis, Ueber d. Entwicklung d. Pflanzen u. Thiere (1759), ins Deutsche übers. u. hg., 2 Bde., 1896;
    Das neui;
    Südafrika, 1905;
    Die Besiedlung Dt.-Ostafrikas, 1909;
    Dt. Missionsgesellschaften in fremden Kolonien, in: Koloniale Zs. 11, 1910, S. 242;
    Das Wilhelminische, heutige u. künftige Dtld. (Ms. um 1910, Abschr. v. 1922);
    Die Weiterentwicklung d. dt.-österr. Bündnisses, in: Die Grenzboten 69, Okt. 1910, S. 1-8;
    Der Völkerstreit im Habsburgerstaat, 1910;
    Das Nationalitätenproblem in Österr.-Ungarn, 1918.

  • Literature

    G. Schödl, Alldt. Verband u. dt. Minderheitenpol, in Ungarn 1890-1914, 1978;
    ders., P. S., Ein biogr. Btr. z. Vorgesch. d. „extremen Nationalismus“ in Dtld. u. Österr., in: Südostdt. Archiv 19/23, 1976/80, S. 75-104;
    M. Peters, Der Alldt. Verband am Vorabend d. Ersten Weltkrieges (1908–1914), ²1996;
    R. Müller, Vergessene Geburtshelfer, Zur Gesch. d. Soziolog. Ges. in Graz (1908-1935), in: Archiv f. d. Gesch. d. Soziol. in Österr., Newsletter, 3. H., Nov. 1989, S. 16;
    W. Kosch, Kath. Dtld.;
    ÖBL;
    Drüll, Heidelberger Gel.lex. I; |

  • Primary Sources

    Qu BA Potsdam; Österr. StA, Abt. Allg. Verw.archiv, Wien; Ebfl. Archiv Laibach (Ljubljana).

  • Author

    Michael Peters
  • Citation

    Peters, Michael, "Samassa, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 404-405 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116777567.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA