Sacher-Masoch Ritter von Kronenthal, Alexander
- Lebensdaten
- 1901 – 1972
- Geburtsort
- Witkowitz bei Mährisch Ostrau (Mähren)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller ; Journalist ; Chemiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116737204 | OGND | VIAF: 69690229
- Namensvarianten
-
- Sacher-Masoch Ritter von Kronenthal, Alexander
- Sacher-Masoch, Alexander von
- Masoch, Alexander S.
- Masoch, Alexander Sacher
- Masoch, Alexander von Sacher-
- Sacher Masoch, Alexander
- Sacher Masoch, Alexander von
- Sacher-Masoch von Kronenthal, Alexander
- Sacher-Masoch, Alexander
- Sacher-Masoch Ritther von Kronenthal, Alexander
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Artur Wolfgang (Ps. Michael Zorn) (1875–1953), aus Graz, Chemiker, dann Journalist, österr. Oberstlt., 1912-18 im Gen.stab., Schriftst., Übersetzer 1928-33 in Berlin, 1933/34 in Ungarn, seit 1935 in Wien, Mitgl. d. Österr. PEN-Clubs (s. Teichl; Kürschner, Lit.-Kal. Nekr. 1936-1970), S d. →Karl (1845–86), RA in Graz, u. d. Elsa Gutmann;
M Flora N. N.;
Gr-Ov →Leopold (s. 1);
Schw →Eva Baroness Erisso (⚭ Glynn Faithfull, Major, Spion, Gründer e. „Inst. f. intensive Sozialforsch.“), Tänzerin;
–⚭ 1) später ⚮ Ruth (1909–92), T d. Oskar Schlesinger, Kaufm., u. d. Meta Adam, 2) (Trennung 1955) Milica († Ende 1980er Jahre), T d. N. N. Leitner († Auschwitz), RA in Zagreb;
1 T Barbara (* 1930);
N →Marianne Faithfull (* 1946, ⚭ John Dunbar), brit. Pop-Sängerin, Schausp. -
Biographie
Nach dem Schulbesuch in Graz und Wien und der Matura an einer ungar. Schule nahm S. in Graz ein Studium der Chemie auf, das er 1925 mit der Promotion abschloß. Zunächst als Chemiker im Forschungslaboratorium von „Siemens & Halske“ in Berlin tätig, schlug er bald die Journalistenlaufbahn ein, wurde Theaterkritiker, dann Kulturredakteur des sozialdemokratischen „Vorwärts“ und Mitglied des künstlerischen Beirats der Berliner Volksbühne. 1933 emigrierte S. mit seiner Familie nach Wien, wo er die Zeitschrift „Neue österr. Blätter“ mitherausgab. Als Hochverräter eingestuft, floh er nach der Annexion Österreichs 1938 nach Belgrad und arbeitete dort als Korrespondent des Schweizer Regierungsorgans „Der Bund“. 1941 war er in der jugoslaw. Widerstandsbewegung aktiv und lebte in Sarajevo im Untergrund, bevor er auf die dalmatin. Insel Korčula floh. Dort bis 1943 interniert, lernte er den österr. Schriftsteller →Franz Theodor Csokor (1885–1969) kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Beiden gelang 1944 die Flucht ins brit. besetzte Bari (Italien), wo S. für die Umerziehung dt. Kriegsgefangener zuständig war. Seit 1945 war er als Sprecher und Kommentator für den alliierten Rundfunk in Bari und Rom tätig. Nach seiner Rückkehr nach Wien 1946 gründete er die linksliberale kulturpolitische Wochenzeitschrift „Österr. Tagebuch“ und leitete sie zehn Jahre als Chefredakteur. 1955-58 lebte er in Frankfurt/M., danach wieder in Wien.
Bereits in seiner Berliner Zeit begann S., neben seiner journalistischen Arbeit Kurzprosa in Zeitschriften zu veröffentlichen. Sein einziger Gedichtband (Zeit d. Dämonen, 1946) entstand während des Belgrader Exils. In seinem auf Korčula verfaßten Roman „Die Ölgärten brennen“ (1956, hg. v. J. Freund, 1994, P) schildert S. seine Erlebnisse in Jugoslawien während des 2. Weltkriegs. In weiteren Romanen, teils aus der Perspektive von Kindern für Jugendliche geschrieben (Die Parade, 1946, überarb. 1973, Fernsehspiel 1974, u. d. T. Die Zeit vergeht, 1947; Abenteuer e. Sommers, 1948), entwirft S. Stimmungsbilder altösterr. Kleinstadtlebens. Als sein gelungenstes Werk ist die Liebesgeschichte „Es war Ginster …“ (1951, ²1960) anzusehen. Neben Übersetzungen aus der ungar. und serbokroat. Literatur veröffentlichte S. in Zeitungen und Illustrierten unterhaltsame Kurzprosatexte. Im dt.sprachigen Raum zählte er zu den vielgelesenen Kurzgeschichtenautoren der frühen Nachkriegsjahre. Als kulturpolitischer Publizist, der sich kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte, als Förderer junger Autoren und (mit Csokor) als Mitbegründer des neuen Österr. PEN-Clubs (1947), dessen Generalsekretär er bis 1951 war, spielte S. nach 1945 eine herausragende Rolle im literarischen Leben Österreichs.
-
Werke
Weitere W Das unsichtbare Volk [1940], Schauspiel 1947, Hörspiel 1958 (mit P. Rismondo);
Beppo u. Pule, Roman, 1948;
Piplatsch träumt, Ein Zigeunerbuch, 1949, 1953 (erweiterte Neuausg.);
Der verlorene Garten, Kinderbuch, 1953;
Vierbeinige Geschichten, Erzz., 1953;
Vierbein u. Zweibein, Geschichten v. Tier u. Mensch, 1968, ²1974;
– Überss. u. a. v. Romanen v.
L. Passuth, K. Mikszáth u. M. Jókai;
– Bibliogr.:
Österr. PEN-Club, Bibliogr. seiner Mitgl., 1955;
Personalbibliogrr. österr. Dichter, | -
Nachlass
Nachlaß: Stadt- u. Landesbibl., Wien; Lit.haus, Wien; Dok.archiv d. österr. Widerstandes, Wien; Österr. Nat.bibl., Wien.
-
Literatur
K. Voigt, Zuflucht auf Widerruf, Exil in Italien 1933–45, 1989, I, S. 470 f.;
J. Freund, in: A. S.-M., Die Ölgärten brennen, 1994, S. 187-203;
Dt. Exil-Lit. 1933-1945, 1970;
Ostdt. Gedenktage, 1982, S. 87 (P);
S. Bolbecher u. K. Kaiser (Hg.), Lex. d. österr. Exillit., 2000, S. 563 f. (W);
Kosch, Theaterlex.;
Kosch, Lit.-Lex.³ (W);
Hist. Lex. Wien;
BHdE II;
Giebisch-Gugitz;
Hall-Renner;
Killy;
Biogr. Lex. Böhmen;
Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1971-1998, 1999;
Personalbibliogrr. österr. Dichter. -
Autor/in
Thomas Diecks -
Zitierweise
Diecks, Thomas, "Sacher-Masoch Ritter von Kronenthal, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 327-328 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116737204.html#ndbcontent