Lebensdaten
1651 – 1734
Geburtsort
Wertheim/Main
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Drucker ; Buchhändler
Konfession
-
Normdaten
GND: 136872115 | OGND | VIAF: 81145325
Namensvarianten
  • Rüdiger, Johann Michael
  • Rüdiger, Michael
  • Rüdiger, Johann Michael
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rüdiger, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136872115.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Eltern unbek.;
    Johanna Maria N. N.;
    4 K, u. a. Andreas ( 1751), Buchhändler u. Ztg.verl. in B.;
    E Johanna Susanna (1714–37, Johann Jacob Korn, 1702–56, Buchhändler in B., seit 1732 in Breslau, s. NDB XII), N. N. (⚭ Christian Friedrich Voß, 1722–95, Buch- u. Ztg.verl. in B., s. ADB 40);
    Ur-E Christian Friedrich Voß ( 1795).

  • Biographie

    Etwa 13 Jahre war R. als privilegierter Buchführer des Kurfürsten von der Pfalz und der Univ. Heidelberg tätig. Nachdem ihm bei der Verwüstung und Einäscherung der Stadt durch die Franzosen im Mai 1693 jegliche Existenzgrundlage genommen worden war, verließ er Heidelberg. Auf seiner Flucht ließ er, um Geld zu verdienen, in Frankfurt/M. eine Beschreibung der Einnahme Heidelbergs drucken und zog dann mit seiner Familie nach Berlin, wo er in der dortigen Pfälzer Kolonie auf ein Einkommen hoffte. Tatsächlich wies Friedrich III. im Sept. 1693 die zuständige Behörde an, ihn zur „Treibung und Fortsetzung des Buchhandels“ zu privilegieren, was im November desselben Jahres auch geschah. R. führte zunächst nur einen Buchhandel, verlegte aber seit 1695 in großer Zahl theol. Streitschriften, Erbauungsbücher, Gesangbücher und Reisebeschreibungen. Nach 1710 ging seine Verlagstätigkeit stark zurück und erlosch 1717 schließlich zugunsten des Sortiments ganz. Schon 1704 hatte R. sich beim König erfolgreich um das Privileg, eine Zeitung zu drucken, beworben, mußte es aber 1706 zugunsten des bis dahin allein privilegierten Johann Lorenz ( 1733) wieder aufgeben. Erst seinem Sohn Andreas gelang es 1722, ein entsprechendes Privileg zu erlangen und Lorenz aus dem Zeitungsgeschäft zu verdrängen. Daraus entstand die „Berlinische priviligierte Zeitung“ (die spätere „Vossische Zeitung“). R. stand mit seinen Verlagswerken teilweise in Konkurrenz zu seinem Sohn Andreas, der um 1704 einen florierenden Verlag gegründet hatte. Nach den anfänglich großen Erfolgen hatte R. auch in Güstrow und Schwerin Buchhandlungen eröffnet, die er allerdings bald aus finanziellen Gründen wieder schließen mußte. Sein Sortiment in Berlin wurde nach seinem Tode 1734 mit dem Verlag seines Sohnes Andreas vereinigt und ging 1751 an Christian Friedrich Voß (1722–95) über.

  • Literatur

    F. Kapp u. J. Goldfriedrich, Gesch. d. Dt. Buchhandels, 1886-1923;
    E. Consentius, Die Berliner Ztgg. bis z. Reg. Friedrichs d. Gr., 1904;
    Dt. Wirtsch. u. ihre Führer, III, 1925, S. 22;
    A. Georgi, Die Entwicklung d. Berliner Buchhandels bis z. Gründung d. Börsenver. d. dt. Buchhändler 1825, 1926.

  • Autor/in

    Regina Mahlke
  • Zitierweise

    Mahlke, Regina, "Rüdiger, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 215 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136872115.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA