Dates of Life
1881 – 1961
Place of birth
Hannover
Place of death
London
Occupation
Lexikograph ; Sinologe
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 139817808 | OGND | VIAF: 102661360
Alternate Names
  • Rüdenberg, Werner
  • Rüdenberg, Werner

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rüdenberg, Werner, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139817808.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die aus Riedenberg (Unterfranken) stammende Fam. nahm zu Beginn d. 19. Jh. nach ihrem Umzug nach Vlotho d. Namen R. an.; – V Georg (1837–1918), Fabr., S d. Moses (1786–1875), Kaufm. in Köln;
    M Elsbeth (1858–1947), T d. Levi Herzfeld (1810–64), Landesrabbiner v. Braunschweig (s. Braunschweig. Biogr. Lex.), u. d. Georgine Salomon (1820–87);
    B Reinhold (s. 2), Friedrich (1892–1977), Elektrotechniker, Flieger in d. Richthofenstaffel;
    Berlin Annie Pincus ( 1989); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    R. wuchs in Wülfel bei Hannover auf, lernte den Kaufmannsberuf im Geschäft eines Onkels in Manchester und trat dann in eine Berliner Textilimportfirma ein, die ihn nach Shanghai sandte. 1919 zwangsweise repatriiert, studierte er mehrere Semester am Seminar für Oriental. Sprachen und an der Univ. Berlin. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme kehrte R. von China nicht nach Deutschland zurück, sondern begab sich nach London. 1940 war er kurzzeitig auf der Isle of Man interniert; 1941-46 wirkte er als dt. Sprachlehrer an Flieger- und Dolmetscherschulen in Cambridge und London, 1946-52 als Dozent für Deutsch an der Univ. London (Queen Mary College, Westfield College). R., der schon früh ein ausgeprägtes Sprachentalent zeigte, befaßte sich intensiv mit dem Englischen und Chinesischen. Da es seinerzeit kein umfangreiches Chinesisch-Deutsches Wörterbuch gab, stellte er ein solches speziell für den praktischen Gebrauch zusammen (1924, hierzu Rez. v. F. Jäger, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 80, 1926, S. 336-40; „Das erste chin.-dt. Wörterbuch, das diesen Namen verdient.“; ²1936 durchgesehen v. W. Simon, ³1963 hg. v. H. O. H. Stange, hierzu ders., Dt. Index, 1971), das etwa 50 Jahre lang das Standardwörterbuch war. Es wurde nicht nur von Dolmetschern, Kaufleuten und Missionaren, sondern auch von Sinologen und Studenten viel benutzt, zumal es die alte wie die aktuelle Sprache umfaßte. Die Sinologen Erwin v. Zach (1872–1942) und Ferdinand Lessing (1882–1961) gaben 1926 Verbesserungen heraus. R. arbeitete während des 2. Weltkriegs an einer Neuausgabe, die aber erst 1963 erschien. Als Anhang zur Erstausgabe ergänzte C. A. Kollecker die Aussprache- und Tonbezeichnungen in der Kantoner und Hakka-Mundart (1925). Daneben widmete sich R. der engl. Lexikographie und gab mehrere viel benutzte Handwörterbücher heraus.

  • Works

    Weitere W Langenscheidts Hdwb. Dt.-Engl. ²1960 ff. (mit H. Messinger), 161986;
    dto., Engl.-Dt., ²1964 ff.;
    dto., Schulausg., 2 Bde., 1965;
    Langenscheidts Concise German Dict., English-German-English, New York 1967, ²1973;
    4000 German Idioms (Redensarten) and colloquialisms with their English equivalents, 1955 (mit K. Pearl).

  • Literature

    E. v. Zach, in: Mitt. d. Seminars f. Oriental. Sprachen an d. Univ. Berlin, Ostasiat. Stud. 29, 1926, S. 225-30, hierzu Replik v. F. Lessing, ebd., S. 233-37, E. v. Zach, T oung Pan in: TP 25, 1928, S. 364 f.;
    Association of Jewish Refugees, Juli 1961, S. 14;
    Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936-70;
    J. Walk, Kurzbiogrr. z. Gesch. d. Juden 1918-1945.1988.

  • Author

    Hartmut Walravens, Gunther Rudenberg
  • Citation

    Walravens, Hartmut; Rudenberg, Gunther, "Rüdenberg, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 210 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139817808.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA