Dates of Life
erwähnt 1026, gestorben 1047
Occupation
Bischof von Schleswig
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 139485287 | OGND | VIAF: 101219634
Alternate Names
  • Rodulf
  • Rodolf
  • Ruodolf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139485287.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    R., der nach den Hildesheimer Annalen aus dem Kölner Klerus kam, dürfte seinem am 2.8.1026 gestorbenen Vorgänger Ekkehard wohl noch im selben Jahr gefolgt sein. Die Umstände sind ungeklärt; die Einsetzung durch Kg. Knut d. Gr. von Dänemark (reg. 1018-35) wird nur in einer jüngeren dän. Quelle unterstellt. Im Sept. 1027 auf der großen Frankfurter Synode Konrads II. erstmals bezeugt (Vita Godehardi), muß die Angabe Adams von Bremen, Ebf. Bezelin von Bremen (reg. 1035-43), dessen Kapellan R. gewesen sein soll, habe diesen geweiht, auf einem Irrtum beruhen; als Konsekrator ist vielmehr Ebf. Unwan (reg. 1013-29) anzunehmen. Nachdem Konrad II. schon um 1025 Frieden mit Knut d. Gr. geschlossen hatte, war die Voraussetzung für die Rückkehr der Schleswiger Bischöfe, die sich seit dem Slawenaufstand 983 an wechselnden Orten des Reiches im Exil aufhielten, an ihren angestammten Bischofssitz gegeben. Dort nachweisbar ist R. allerdings nur im Herbst 1042, als er in Begleitung Bezelins u. Hzg. Bernhards II. v. Sachsen mit Kg. Magnus von Dänemark (reg. 1042-47) in Schleswig politische Absprachen traf, die mit einem Heiratsbündnis zwischen dem dän. und dem sächs. Hof besiegelt wurden (Adam von Bremen). Auch sonst scheint sich R. vorzugsweise in der Umgebung seines Erzbischofs aufgehalten zu haben, so im Juni 1040 bei der in Gegenwart Heinrichs III. vollzogenen Weihe der neuen Klosterkirche von Stablo (letzter Bischof in d. Zeugenliste der bei dieser Gelegenheit ausgestellten Urkunde D 52, allerdings ohne Angabe d. Sitzes) und im Dez. desselben Jahres bei der Weihe des Überwasserstifts in Münster. Daß zu seiner Zeit bereits mit dem Neubau der Schleswiger Domkirche zumindest begonnen wurde, ist anzunehmen, doch ist der archäologische Befund nicht eindeutig. Sein Grab fand R. in seiner mutmaßlichen Heimat in Köln.

  • Primary Sources

    Qu Annales Hildesheimenses a. 1026, ed. G. Waitz, in: SS rer. Germ. in usum schol., 1878, ND 1990, S. 34; Vita Godehardi prior c. 31, ed. G. H. Pertz, in: MGH SS XI, 1854, ND 1968, S. 190; Adam v. Bremen II, 72, 79, ed. B. Schmeidler. in: SS rer. Germ. in usum schol., 1917, ND 1993, S. 133, 136.

  • Literature

    W. Biereye, Unterss. z. Gesch. d. nordelb. Lande in d. 1. Hälfte d. 11. Jh., in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 47, 1917, S. 412-15;
    E. Hofmann, in: 850 J. St.-Petri-Dom zu Schleswig, 1984, S. 128;
    Ch. Radtke, ebd., S. 139, 146;
    Series episcoporum ecclesiae cath. occidentalis VI/2, 1992, S. 105 f.

  • Author

    Herbert Zielinski
  • Citation

    Zielinski, Herbert, "Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 187-188 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139485287.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA