Dates of Life
1892 – 1966
Place of birth
Posen
Place of death
London
Occupation
Architekt ; Designer
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 13137611X | OGND | VIAF: 8517624
Alternate Names
  • Rosenthal, Harry
  • Roe, Harry

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rosenthal, Harry, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13137611X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius (1866–1937), aus Ostpreußen, Kaufm. u. Handelsvertreter, übersiedelte nach d. 1. Weltkrieg v. P. nach Berlin;
    M Aurelie (1866–1942 für tot erklärt), 1942 aus Berlin nach Riga deportiert, T d. Markus Themal, Papiergroßhändler in P., unterstützte R.s Vater b. d. Gründung e. eigenen Papiergroßhandlung;
    B Ernst (Ernest J. Roland, 1890–1973, Ursula Brontzen, * 1910, 2] Frank Laurens), Dr. iur.;
    Schw Lizzi Bielawski (* 1897);
    1) Haifa 1934 1938 Charlotte Edith, T d. Paul Wallmann, Kaufm. in Berlin, u. d. Selma N. N., 2) 1946 Marjorie Jack Skinner (* 1907), aus Harrismith (Südafrika);
    1 T aus 2) Julia (1948–vor 1989).

  • Biographical Presentation

    R. entstammt der wohlhabenden Familie des Posener Papiergroßhändlers Markus Themal, mit dessen Unterstützung R.s Vater Julius eine eigene Papiergroßhandlung begründete. Die Familie übersiedelte nach dem I. Weltkrieg, als Posen mit dem Versailler Vertrag an Polen abgetreten wurde, nach Berlin. Hier trennten sich die Eltern. Erste praktische Erfahrungen sammelte R. im Berliner Architekturbüro von Max Taut und Franz Hoffmann, danach im Baubüro Georg Jacobowitz (Ausführung d. Siedlung Lindenhof in Berlin-Schöneberg, 1918–21). Für das Berliner Büro Gause & Paetzold leitete er dessen schles. Niederlassung in Hirschberg (heute Jelenia Góra) und war u. a. befaßt mit dem Wiederaufbau einer Papierfabrik. Zurück in Berlin, wurde R. 1922 Meisterschüler von Hans Poelzig (1869–1936), dessen kraftvoll modellierende Architektursprache ihn stark beeinflußte. So ist sein erster eigenständiger Bau, das Landhaus D'Avance in Berlin (1922), das zu den wenigen nahezu unveränderten Zeugnissen seines Schaffens zählt, eine eigenwillige Interpretation von Projekten Poelzigs aus dessen Breslauer Zeit. Noch die Bauten für den Maler Bruno Krauskopf (1926) und den Bildhauer Josef Thorak (1927) in Bad Saarow (b. Berlin), die als Nukleus einer schließlich nicht realisierten Künstlersiedlung gedacht waren, lassen das Konzept einer plastisch durchformten Architektur erkennen. In kurzer Zeit gelang es R., zu einem anerkannten Architekten im Berlin der 20er Jahre zu werden. Sein Hauptarbeitsgebiet lag im privaten Villen- und Wohnungsbau. Meist entwarf er auch die Inneneinrichtungen. Zu den schon seinerzeit vielbeachteten Bauten gehörten das expressionistische Landhaus für den Bankier Eugen Bab in Berlin-Wilmersdorf (1924), die erste nach dem Vorbild Le Corbusiers mit Flachdach und Dachgarten versehene Villa Berlins für seinen Bruder (1924) und das in neuartig minimalistischer Holzskelettbauweise errichtete Atelier für den Schriftsteller Arnold Zweig in Berlin-Eichkamp (1931).

    Im Mai 1933 emigrierte R. nach Palästina. Dort errichtete er Siedlungshäuser und das Amphitheater in Pardess Hannah und stattete zahlreiche Läden und Geschäfte aus. In England, wo er seit Ende 1938 lebte, erhielt er nur eine zwölfmonatige Zulassung als selbständiger Architekt, die nach dem Eintritt Englands in den 2. Weltkrieg nicht verlängert wurde. 1940 trat R. als Industriedesigner in die Fa. „Andrew and K. J. Sommerfield“ ein, die mit kriegswichtigen Aufträgen (transportable Rollbahnen f. Flugzeuge) betraut war. Nach dem Krieg entwickelte er für die Firma Spielzeug. Privat befaßte er sich mit dem Design von Möbeln. 1949-56 arbeitete R. als Assistent des Bezirksarchitekten des Middlesex County Council und war in dieser Funktion v. a. im Schulbau tätig. 1957 wurde er offenbar als selbständiger Architekt zugelassen. Größere Bauaufträge aus jener Zeit sind allerdings nicht bekannt. An seine Erfolge der Berliner Zeit vermochte R. in England nicht mehr anzuknüpfen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Werkbunds (1926).

  • Works

    Weitere W Berlin, Zweigstellen d. Bankhauses Eubaco (Eugen Bab & Co) sowie deren Inneneinrichtung, 1922-25;
    Kleinmachnow, Wohn- u. Atelierhaus f. d. Maler Arthur Degner, 1925-28;
    Berlin-Schmargendorf, 3 Mietshäuser, 1926-27;
    Berlin-Tegel, Wohn- u. Atelierhaus f. d. Bildhauer Hans Tichauer, 1927;
    Erkner, Wohnhaus f. Dr. Egon u. Ruth Hönigsberg, 1927;
    Bad Saarow, Wochenendhaus f. d. Bankier Fritz Caro, 1927;
    Berlin-Kladow,|Wochenendhaus f. Dr. Fabian, 1927;
    ebd., Wochenendhaus f. Dr. Max Levy-Suhl, 1927;
    Berlin-Dahlem, Wohnhaus f. Curt Eisner, 1927-28;
    Berlin-Wilmersdorf, Wohnhausf, Rudolf Schulze, 1927-30;
    Berlin-Charlottenburg, Umbau e. Ballettschule f. Mary Wigman u. Margarete Wallmann, 1928;
    Berlin-Schmargendorf, Mietshaus, 1929;
    Wettbewerbsbtrr:
    Berlin, Gebäude d. Berliner Sezession, 1925;
    Genf, Völkerbundpalast, 1927;
    Ausst.:
    Synagoge auf d. Juryfreien Kunstausst. Berlin 1927;
    Wohnung f. e. berufstätiges Ehepaar auf d. Dt. Kunstausst. Düsseldorf 1928;
    , Puck'-Wochenendhaus auf d. Ausst. „Das Wochenende“ Berlin 1927;
    Schrr.:
    Arbeiten d. Architekten H. R. aus d. Jahren 1923-1929, in: Der Neubau, 12. Jg., 1930, H. 9, S. 162-78;
    Architekt Dipl.-Ing. H. R., Einige Wohnbauten, in: Bauwelt, 22. Jg., 1931, H. 37, S. 13-24. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Berlin, Stiftung Archiv d. Ak. d. Künste, Slg. Baukunst.

  • Literature

    M. Warhaftig, Sie legten d. Grundstein, Leben u. Wirken dt.sprachiger jüd. Architekten in Palästina 1918-1948, 1996 (P);
    dies., Die Künstlerhäuser d. H. R. f. Arnold Zweig u. Josef Thorak, in: Bauwelt, 80. Jg., 1989, H. 40/41, S. 1962 f.;
    S. Claus, Schlafcouch „Dual purpose upholstered unit“, Entwurf H. R., in: B. Mundt u. a. (Hg.), Architekten als Designer, Kat. z. gleichnamigen Ausst. d. Kunstgewerbemus. Berlin im Hamburger Bahnhof, Berlin 1998.

  • Author

    Sylvia Claus
  • Citation

    Claus, Sylvia, "Rosenthal, Harry" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 84-85 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13137611X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA