Lebensdaten
1892 – 1976
Geburtsort
Lienz (Osttirol)
Sterbeort
Altötting (Bayern)
Beruf/Funktion
Erzbischof von Salzburg
Konfession
-
Normdaten
GND: 119410966 | OGND | VIAF: 42647783
Namensvarianten
  • Rohracher, Andreas
  • Andreas, Salzburg, Erzbischof
  • Andreas, Salzburg, Erzbischoph

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rohracher, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119410966.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz (1854–1932), Antiquariatsbuchhändler u. Bgm. in L., kons. LT-Abg., S d. Andreas, LT-Abg., u. d. Maria Idl;
    M Anna Jaufer (1859–1915); 5 Geschw.

  • Biographie

    Nach dem Abitur 1911 in Brixen und dem Theologiestudium in Klagenfurt 1915 zum Priester geweiht, stellte sich R. in den Dienst der Diözese Gurk-Klagenfurt. Sein Förderer Bf. Adam Hefter (1871–1970) berief ihn 1918 in seine Kurie und nach weiteren Studien (1926 Dr. iur., Wien; 1927 Dr. iur. can., Rom; 1933 Dr. theol., Innsbruck) 1931 zum Ordinariatskanzler und ins Domkapitel. 1933 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Titularbischof von Isba und Weihbischof von Gurk. Als Generalvikar (1938) hatte R. mehrere Konfrontationen mit dem Nationalsozialismus, als es um die Tötung Geisteskranker und um repressive Maßnahmen gegen die Slowenen seiner Grenzdiözese ging. Pius XII. sah R. 1939 mit den dt. Bischöfen Konrad v. Preysing und Hermann W. Berning als möglichen|Unterhändler für einen modus vivendi mit Hitler vor.

    1943 wurde R. vom Metropolitankapitel zum Erzbischof von Salzburg (bis 1951 Fürsterzbischof) gewählt, gleichzeitig blieb er bis 1945 Kapitelvikar von Gurk. Kontakte zum Widerstandskreis um Helmuth Gf. v. Moltke sind belegt, blieben aber ohne Konsequenz; in erster Linie ging es R. um die Rechte seiner Kirche. Nach 1945 plädierte er für Versöhnung und unterstützte sogar – nicht unumstritten – ehemalige Nationalsozialisten, betrieb den Wiederaufbau des Doms und die Neupositionierung der Erzdiözese. Durch seine Mitwirkung bei der kampflosen Übergabe Salzburgs wurde R. für die amerik. Besatzungsmacht wie auch für die Politiker des Landes zur unumstrittenen Autorität. R.s karitative Leistungen in den Nachkriegsjahren und seine Bewährung unter der NS-Herrschaft trugen wesentlich zur Glaubwürdigkeit der Kirche von Salzburg bei. Drei Diözesansynoden (1948, 1958, 1968) vermochten die Gläubigen zu motivieren und zu mobilisieren. Die dritte versuchte, die von R. anfangs mitgetragene Aufbruchsstimmung des 2. Vatikanums, bei dem er Mitglied des „Tribunale Amministrativo“ war, zu festigen. Die von R. befürwortete „Kath. Universität“ ließ sich nicht realisieren. Stattdessen richtete er 1961 das „Internationale Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften“ ein. Aufsehen erregte 1966 seine Vergebungsbitte für die Protestantenvertreibung 1731 durch einen seiner Vorgänger, Leopold v. Firmian. 1955-58 präsidierte R. der Österr. Bischofskonferenz. Er resignierte 1969 altersbedingt und wählte Altötting als Ruhesitz.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenbürger v. Salzburg.

  • Werke

    u. a. Wiederaufbau im Glauben, Ein Ruf in die Zeit, o. J.;
    Kirche in der Welt, Predigten, Ansprachen u. Kommentare, 1968.

  • Literatur

    Diener Jesu Christi, FS z. 50j. Priesterjub., 1965 (P);
    In memoriam A. R., hg. v. H. Spatzenegger, 1979 (P);
    ders., Die kath. Kirche v. d. Säkularisation (1803) bis z. Gegenwart, in: H. Dopsch u. H. Spatzenegger (Hg.), Gesch. Salzburgs, Stadt u. Land, II/3, 1991, S. 1493-512;
    Gatz I (P) u. V (P);
    Teichl: LThK³;
    Munzinger;
    BBKL.

  • Autor/in

    Hans Spatzenegger
  • Zitierweise

    Spatzenegger, Hans, "Rohracher, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 3-4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119410966.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA