Lebensdaten
1882 – 1946
Geburtsort
Dortmund
Sterbeort
Paderborn
Beruf/Funktion
katholischer Theologe ; Philosoph
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119079127 | OGND | VIAF: 29525232
Namensvarianten
  • Simon, Paul

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Simon, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119079127.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz (kath.), Schneidermeister in D.;
    M Rebecca (ref.).

  • Biographie

    S. verlor früh seine Eltern und wurde durch den Pfarrer in Brilon (Westfalen) erzogen; hier besuchte er auch das humanistische Gymnasium. 1901–06 studierte er kath. Theologie und Sprachen in Münster, Innsbruck, Freiburg (Br.) und Straßburg, wo er Freundschaft mit dem späteren Zentrumspolitiker Heinrich Brüning (1885–1970) schloß. Nach dem Staatsexamen, der Priesterweihe 1907 und anschließender Tätigkeit als Gymnasiallehrer wurde er 1919 zum Direktor des Theologenkonvikts und Professor an der Paderborner Akademie ernannt. Bereits 1917 in Freiburg mit der Arbeit „Der Pragmatismus in der modernen franz. Philosophie“ (1918) zum Dr. phil. promoviert, erhielt er 1925 einen Ruf auf den Lehrstuhl für scholastische Philosophie und Apologetik an der Univ. Tübingen (Rektor 1932/33). Am 22.3.1933 wurde er vom Paderborner Domkapitel zum Dompropst gewählt, im Aug. desselben Jahres auf eigenen Antrag aus dem Staatsdienst entlassen.

    Als Mitbegründer des Kath. Akademikerverbandes (1913) suchte S. der kath. Leserschaft nach 1918 publizistisch und wissenschaftlich mit einer breiten Themenpalette geistige Orientierung zu bieten. In seiner von den Nationalsozialisten verbotenen Schrift „Mythos oder Religion“ (1934, ⁴1935) setzte er sich|mit Alfred Rosenbergs „Mythus des 20. Jahrhunderts“ (1930) auseinander. Verboten wurden auch S.s Bücher „Weltanschauung“ (1935) und „Das Menschliche in der Kirche Christi“ (1936).

    S. machte der kath. Öffentlichkeit schon seit den frühen 1920er Jahren die Anliegen der jungen ökumenischen Bewegung bekannt, an der sich Katholiken zunächst nicht beteiligen durften. Statt „Proselytenmacherei“ empfahl er eine fundierte Beschäftigung mit den getrennten Kirchen und einen ehrlichen Dialog. Bei der ersten ev.-kath. Theologenkonferenz in Deutschland, die Pfingsten 1934 geheim in Berlin stattfand, leitete er die kath. Delegation. Seit 1941 führte er den neuen Paderborner Ebf. Lorenz Jaeger (1892–1975) in die ökumenische Thematik ein. Die Schaffung eines entsprechenden Referats der Bischofskonferenz (1943) und des interkonfessionellen Jaeger-Stählin-Kreises, von dem nach 1945 wichtige Impulse für die ökumenische Theologie ausgingen, ist auf seine Initiative zurückzuführen; S. kann daher auch als geistiger Vater des Johann-Adam-Möhler-Instituts in Paderborn bezeichnet werden. Ebenso erwuchs sein Einsatz für die Gründung einer christl. Einheitspartei aus den ökumenischen Erfahrungen in der Zeit des Dritten Reichs, in der die Kirchen unter dem Druck des Regimes auf verschiedenen Ebenen zusammenfanden. S. kann als Pionier der Ökumene gelten; er schuf theol. Gesprächsformen, die sich bis heute bewährt haben.

  • Werke

    Mithg. : Theol. u. Glaube 12–16, 1920–24;
    Tübinger Theol. Quartalsschr. 106–13, 1925–32;
    W-Verz.:
    J. Höfer, Das Collegium Leoninum zu Paderborn, Ein Gedenkbuch, 1962, S. 73–81 (P);
    Nachlaß:
    Archiv d. Ebm. Paderborn.

  • Literatur

    T. Kampmann u. F. M. Rintelen (Hg.), P. S. z. Gedächtnis, 1947;
    J. Höfer, Erinnerungen an Dompropst Dr. P. S., in: P.-W. Scheele, Paderbornensis Ecclesia, Btrr. z. Gesch. d. Ebm. Paderborn, 1972, S. 632–88 (P);
    D. Riesenberger, Der Paderborner Dompropst P. S. 1882–1946, Ein Btr. z. Gesch. d. NS, d. Ökumene u. d. Nachkriegsj. in Paderborn, 1992 (P);
    J. Ernesti, P. S. (1892–1946), Humanist u. Pionier d. Ökumene, in: Catholica (Münster) 58, 2004, S. 296–313;
    LThK2–3;
    RGG3–4;
    Kosch, Lit.Lex.³ (W, L);
    Biogr. Lex. NS-Wiss.pol.;
    BBKL 17 (W, L).

  • Autor/in

    Jörg Ernesti
  • Zitierweise

    Ernesti, Jörg, "Simon, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 440-441 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119079127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA