Gay-Lussac, Joseph-Louis
- Lebensdaten
- 1778 – 1850
- Beruf/Funktion
- Naturwissenschaftler ; Chemiker ; Physiker
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118716581 | OGND | VIAF: 41893883
- Namensvarianten
-
- Gay-Lussac, Joseph-Louis
- Gay-Lussac, Joseph Louis
- Gay Lussac, Joseph Louis
- Gay-Lussac, J. F.
- Gay-Lussac, Joseph L.
- Gay-Lussac, Louis J.
- Gay-Lussac, Louis Joseph
- Gay-Lussac, Nicolas François
- Lussac, J. F.
- Lussac, Joseph L.
- Lussac, Joseph Louis Gay-
- Gay-Lussac, Louis Josef
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Les Membres de l'Académie des sciences depuis sa création en 1666 [2017]
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 3
- Polytechnisches Journal (Dingler) : 39
- Personen in den Nachschriften zu Alexander von Humboldts »Kosmos-Vorträgen« : 107
- EGO European History Online
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Universitätssammlungen
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 6
- Deutsche Digitale Bibliothek : 11
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 28
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
- NDB 10 (1974), S. 36 (Humboldt, Alexander von)
- NDB 10 (1974), S. (Humboldt, Alexander von)
- NDB 10 (1974), S. 38 (Humboldt, Alexander von)
- NDB 10 (1974), S. 40 (Humboldt, Alexander von)
- NDB 14 (1985), S. (Liebig, Justus Freiherr von)
- NDB 21 (2003), S. 288 in Artikel Reich, Ferdinand (Reich, Ferdinand)
- NDB 23 (2007), S. 385 in Artikel Schönbein, Christian Friedrich (Schönbein, Christian Friedrich)
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.