Dates of Life
1795 – 1870
Place of birth
Iséron (Depart(e)ment Dauphiné, Frankreich)
Place of death
Seelowitz (Židlochovice, Mähren)
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 139241388 | OGND | VIAF: 100531980
Alternate Names
  • Robert, Florent
  • Robert, Camille Florentin
  • Robert, Florentin
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Robert, Florent, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139241388.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jean François, Landwirt, Maire in I.;
    M Marie Claire Baboin;
    Om N. N. u. N. N. Baboin, gründeten um 1802 d. Bankhaus Baboin in Wien, kehrten 1807 nach Frankreich zurück;
    B Ludwig Edler v. R. (1792-1860, österr. Adel 1855), Farbwarenfabr. in Wien, übernahm 1807 d. v. seinen Onkeln gegr. Farbwarenfabr. in Himberg (Niederösterr.), gründete e. Rübenzuckerfabr. auf d. Gütern d. Ehzg. Karl in Mailand, Dir. d. Ersten Österr. Eisenbahnges., Dir. d. Nat.bank, Präs. d. Börsenkammer in Wien (s. ÖBL), Justinus (1805–70), Industr., kam 1823 nach Wien, übernahm 1830 mit seinen Brüdern d. v. Heinrich Mitterbacher gegr. chem. Produkten- u. Galsfabr. in Oebralm, sammelte naturkundl. Objekte, die er z. T. dem v. ihm geförderten Mus. in Salzburg schenkte (s. Wurzbach);
    N. N.;
    S Julius R. (d'Izeron) (1826–88), Gründer u. Präs. d. Zentralver. d. österr. Zuckerind. (s. ÖBL; Biogr. Lex. Böhmen; Hist. Lex. Wien; L);
    E Justin (1865–1927), Juliette (1862–1901, Emanuel Rr. Proskowetz v. Proskow u. Marstorff, 1849–1944, österr. Adel 1873, Pflanzenzüchter, Industr. s. NDB 20).

  • Biographical Presentation

    R. wuchs seit seinem sechsten Lebensjahr bei einem Onkel, einem Pfarrer, auf, besuchte das Gymnasium in Grenoble und studierte Theologie. 1816 übernahm er die Gutsverwaltung eines Onkels in Bayern und trat 1819 in dessen Bankhaus in Wien ein. 1823 gründete er mit seinem Bruder Ludwig die Großhandlung „Robert & Co.“, der er eine Farbwarenfabrik anschloß. 1826 gründeten die Brüder in Oberalm bei Hallein die erste Chemiefabrik der Habsburgermonarchie, in der sie im k. k. Sudwerk Hallein erzeugtes Kochsalz verwendeten. R.s wichtigstes Arbeitsgebiet war jedoch die Rübenzuckerproduktion. 1838 nahm er in der von ihm neu errichteten Zuckerfabrik Seelowitz (Mähren) die Produktion auf. Seine Fabrik wurde ein Zentrum zur Erprobung und Entwicklung technischer Neuerungen in der Zuckerindustrie; hier entwickelte er 1851 den „R.schen Verdampfungsapparat“, mit dem er international bekannt wurde. Um sich Zuckerrüben in der notwendigen Menge und Qualität zu sichern, pachtete er 1865 von Ehzg. Albrecht das Gut Seelowitz, wo er umfassende Verbesserungen der Infrastruktur und der Wirtschaftsmethoden einführte und dadurch zu einem entscheidenden Initiator der Rübenzuckerindustrie in der Habsburgermonarchie wurde. 1846 kaufte R. auch ein Kohlebergwerk bei Kladno (Böhmen) und gründete 1857 mit den Eisengewerken Adalbert Lanna (1805–66) und den Brüdern Klein (v. Wiesenberg) die „Prager Eisenindustriegesellschaft“, die sich zu einem bedeutenden Unternehmen entwickelte. R. war 1848/49 Mitglied des österr. Reichstags und führte an der Spitze des „Vereins für die Zuckerindustrie in Böhmen“ die Auseinandersetzung mit den alten Kolonialzuckerraffinerien. Sein Sohn|Julius hatte sich schon an den Entwicklungsarbeiten seines Vaters beteiligt, entwickelte ein international bedeutendes Diffusionsverfahren zur Entsaftung von Zuckerrüben und bewirtschaftete nach dem Tod des Vaters die Zuckerfabrik und das Pachtgut in Großseelowitz. R.s Enkel Justin und Julius führten das Unternehmen weiter.|

  • Awards

    Rr. d. Ordens d. Eisernen Krone III. Kl.;
    Rr.kreuz d. frz. Ehrenlegion.

  • Literature

    Julius Robert, Darst. d. Pachtgutes Seelowitz, Zur Erinnerung an d. landwirtschaftl. Ausflug v. d. Wiener Weltausst. im J. 1873, 1873;
    Die österr.-ungar. Monarchie in Wort u. Bild, Mähren u. Schlesien, 1897, S. 476;
    Die Groß-Ind. Österr.s, V, 1898, S. 115, 150 f. (P);
    Gesch. d. Land- u. Forstwirtsch. u. ihrer Industrien 1848-1898, III, 1899, S. 622;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Ind. u. ihrer Förderung unter Ks. Franz I., 1914, S. 567, 606 f., 609;
    A. Wandruszka u. P. Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, I: Die wirtschaftl. Entwicklung, 1974, S. 205 f., 255;
    H. Matis, Österr. Wirtsch. 1848-1913, 1972, S. 73, 125;
    D. F. Good, Der wirtschaftl. Aufstieg d. Habsburgerreiches 1750-1914, 1986, S. 57;
    R. Sandgruber, Ökonomie u. Pol., 1995, S. 246;
    J. Jetschgo, Skoda, Gablonz, Budweiser & Co., 2001, S. 92, 101, 105 f.;
    Wurzbach;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    Hist. Lex. Wien.

  • Author

    Josef Mentschl
  • Citation

    Mentschl, Josef, "Robert, Florent" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 677-678 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139241388.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA