Dates of Life
1655 – 1730
Place of birth
Dinkelscherben (?)
Place of death
Augsburg
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129182303 | OGND | VIAF: 65079112
Alternate Names
  • Rieger, Johann

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rieger, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129182303.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Eltern unbekannt;
    1696 Anna Maria Pfanzelt, aus Lechbruck, N d. Johann Georg Knappich (1637–1704), aus Lechbruck, Maler in A. (s. ThB; Augsburger Stadtlex.).

  • Biographical Presentation

    Über R.s Geburtsdatum (es wird der Beschriftung auf der Umrißradierung von Georg Christoph Kilian nach einem verschollenen Selbstporträt entnommen), seine Jugend und den Zeitpunkt seiner Übersiedlung nach Augsburg liegen keine gesicherten Nachrichten vor. Für 1680-83 ist R. durch den Eintrag in das Augsburger Malerbuch als Geselle des Augsburger Malers Johann Georg Knappich gesichert, der in der Literatur als sein Vetter bezeichnet wird. Ob R. vor dieser Zeit bei Knappich Schüler war, wie allgemein angenommen wird, erscheint fraglich, da sein Name unter den im Malerbuch in Folge genannten Schülern Knappichs nicht auftaucht. Um 1692 ist R. in Rom nachgewiesen, wo er als Mitglied der niederländ. Schilderbent den Bentnamen „Sauerkraut“ führte. 1693 ist durch eine signierte, datierte Kopie eines Kuppelfreskos in S. Brigida von Luca Giordano ein Aufenthalt in Neapel nachgewiesen. Am 1.7.1696 kaufte R. die Augsburger Meistergerechtigkeit und heiratete im selben Jahr. 1710 wurde er – neben dem ev. Direktor Georg Philipp Rugendasd. Ä. – zum ersten kath. Direktor der neugegründeten Reichsstädt. Kunstakademie bestellt. Die Berufung zum Akademiedirektor, die große Schülerschar und die ansehnliche Zahl noch erhaltener oder nachweisbarer Altarbilder sprechen für die hohe Wertschätzung R.s zu Lebzeiten. Womöglich hat das teilweise negative Urteil Paul v. Stettens (1779) dazu geführt, daß R.s Werk geringe Beachtung fand. In jüngster Zeit wurden jedoch Beispiele für seine von v. Stetten gelobten See-Stücke (K. Kosel) und ein Reihe eigenständiger Zeichnungen wieder entdeckt.

    Mit seinem Geburtsjahr 1655 ist R. ein Maler einer Zwischengeneration. Er gehört nicht mehr zu den Schülern (bzw. dem Umkreis) von Johann Heinrich Schönfeld (* 1609), die, um 1630 geboren, in Augsburg die Malerei des Hochbarock bestimmten und noch nicht zu denjenigen, die wie Johann Georg Bergmüller (* 1688) und die nachfolgende jüngere Generation den Durchbruch zum Rokoko vollzogen. Daher wirkt sein Schaffen, soweit an dem heute bekannten Œuvre erkennbar, z. T. auch uneinheitlich. Einerseits sieht man in den Altarbildern den Einfluß Schönfelds („Martyrium d. Hl. Georg“, Dillingen, ehem.|Priesterseminar, um 1715) oder des italien. Hochbarocks, z. B. von Pietro da Cortona oder Nicolas Poussin („Übergabe d. Rosenkranzes andie Hll. Dominikus u. Katharina“, Weißenhorn, Stadtpfarrkirche, 1722, u. „Beschneidung Christi“, Waidhofen, Stadtpfarrkirche, 1729), andererseits zeigen seine Historienbilder aus dem Alten Testament in der Pfarrkirche Aufkirch eigenständige, neuartige Komposition, vehemente Malweise und eigentümlich pastellartige Farbigkeit.

  • Works

    Weitere W u. a. Freskenzyklus, um 1704 (Kloster Holzen).

  • Literature

    P. v. Stetten, Erll. d. in Kupfer gestochenen Vorstellungen aus d. Gesch. d. Reichsstadt Augsburg, Augsburg 1765, S. 213;
    ders., Kunst – Gewerb – u. Handwerks Gesch. d. Reichs – Stadt Augsburg, Augsburg 1779, S. 316;
    H. Dussler, Der Allgäuer Barockbaumeister Johann Jakob Herkommer, Leben u. Werk, 1956 (Allgäuer Heimatbücher, 52. Bd., insbes. auch z. Geneal.);
    Der Barocke Himmel, Ausst.kat. Stuttgart 1964;
    Augsburger Barock, Ausst.kat. Augsburg 1968, Kat. Nr. 139, 307-11 m. Abb.;
    K. Kosel, Neuentdeckungen z. Lebenswerk v. J. R., in: Jb. d. Ver. f. Augsburger Bistumsgesch. 10, 1976, S. 245 f. mit Abb.;
    Städt. Kunstslgg. Augsburg, Dt. Barockgal., Kat. d. Gem., 1984, S. 199;
    C. Madel, Die Nachfolge Johann Heinrich Schönfelds unter bes. Berücks. d. Maler Johann Georg Melchior Schmidtner u. Johann Georg Knappich, Diss. München 1987;
    ThB.

  • Portraits

    Umrißradierung v. G. Ch. Kilian, 1773, nach e. verschollenen Selbstbildnis (Augsburg, Städt. Kunstslgg., Graph. Slg.).

  • Author

    Gode Krämer
  • Citation

    Krämer, Gode, "Rieger, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 579-580 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129182303.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA