Lebensdaten
um 1528 – 1589
Geburtsort
Melsungen (Hessen)
Sterbeort
Sooden (heute Bad Sooden-Allendorf)
Beruf/Funktion
Salinist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 13334150X | OGND | VIAF: 50413624
Namensvarianten
  • Rheinlandt, Johannes (eigentlich)
  • Rhenanus, Johannes
  • Rheinlandt, Johannes (eigentlich)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rhenanus, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13334150X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Eltern unbek.;
    1) 1556 Catharina, T d. Rentschreibers Jost Braun ( 1586) aus Melsungen, 2) 1587 Catharina v. Löwenstein, verw. Schott, aus Sontra;
    5 K aus 1), S aus 2) Martin, Arzt, Beatus, Stadtarzt in Salzungen, T aus 2) Sabina ( Dr. Conrad Heinemann, aus Eschwege, 1582 Mag. in Straßburg, 1588 in Göttingen);
    E Johannes, Dr. med., Leibarzt u. Alchemist b. Lgf. Moritz d. Gel. v. Hessen-Kassel.

  • Biographie

    1548 wurde R. an der Univ. Marburg als Student der Theologie immatrikuliert und 1553 ordiniert. Nach kurzer Tätigkeit als Diakon in Marburg (nebenbei Buchdrucker) ernannte ihn 1555 Lgf. Philipp d. Großmütige entgegen dem Willen des Superintendenten und trotz des Widerstands der Gemeinde zum Pfarrer in Sooden, der bei Allendorf an der Werra gelegenen Salinensiedlung, und übertrug ihm 1556 die Aufsicht über die Holzbeschaffung für die seit 1540 in seinem Besitz befindliche Saline. 1559 wurde R. beauftragt, über die Einhaltung der Salzordnung zu wachen und alle Zuwiderhandlungen dem Landgrafen zu melden. 1561 wurde er zum Mitregenten des Salzwerkes und 1563 zum alleinigen Salzgräfen (Salinendir.) ernannt. Obwohl R. 1562 auf einer Synode aufgefordert wurde, eines seiner beiden Ämter niederzulegen, und ihm 1568 auch Lgf. Wilhelm IV. von Hessen-Kassel (reg. 1567-92) nahelegte, das Pfarramt aufzugeben und sich ausschließlich der Saline zu widmen, hielt er bis zu seinem Tode an beiden Ämtern fest. R., der umfangreiches theoretisches Wissen mit ausgedehnter praktischer Tätigkeit verband, trug wesentlich zum wirtschaftlichen und technischen Aufschwung der Saline Sooden bei. Während seiner Amtszeit verdoppelte sich die Salzproduktion auf über 2000 t jährlich. In einer besonderen Siedehütte experimentierte er mit technischen Verbesserungen vor deren Anwendung im Salzwerk. Er war der erste dt. Salinist, der wegen der zunehmenden Holzverknappung Kohle als Brennstoff einsetzte. Nachdem er in den 1560er Jahren mit Steinkohle aus Lüttich, von Salzfuhrleuten als Rückfracht geliefert, geeignete Herde für den neuen Brennstoff entwickelt hatte, regte er beim Landgrafen an, die Braunkohlenvorkommen auf dem 9 km entfernten Hohen Meißner abzubauen. 1578-1814 war der dortige Kohlebergbau direkt der Saline unterstellt. Auf ausgedehnten Reisen, meist von auswärtigen Landesherren angefordert, verbreitete R. seine salzwerkskundlichen Erfahrungen insbesondere im Kurfürstentum Sachsen sowie in den Herzogtümern Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig-Lüneburg und Pommern-Wolgast. Sein Wissen legte er 1567-85 in einer 2000 Seiten umfassenden (bislang ungedr.) Handschrift nieder, dem „New Saltzbuch“, das bis heute – in Anspielung auf sein geistliches Amt – als „Salzbibel“ bekannt ist.

  • Werke

    New Saltzbuch, Hs., Urschr. (1567–85) im Oberbergamt Clausthal-Zellerfeld (Sign. IV E 2 Nr. 12), Reinschr. in d. Hss.abt. d. Gesamthochschul-Bibl. Kassel (Sign. 2° Ms. Hass. 186), Fotokopie d. Reinschr. sowie Ed. auf CD-ROM, hg. v. R. Hobohm, im Salzmus. Bad Sooden-Allendorf.

  • Literatur

    H. Cramer, J. R., Ein Btr. z. Bergwerks-Gesch. Pommerns a. d. 16. Jh., 1879;
    Engels, Rechtsgesch. d. Saline Sooden b. Allendorf an d. Werra, in: Zs. f. Bergrecht 21, 1880, S. 178-220;
    A. Henkel, Die Saline Sooden a. d. Werra unter d. Lgf. Philipp d. Grossmütigen u. Wilhelm IV., Diss. Marburg 1908, S. 36-49;
    K. Nebe, Die Vfg. d. Saline Sooden an d. Werra, Diss. Göttingen 1932;
    J. C. Breuer, J. R., Pfarrer u. Salzgrebe in den Sooden zu Allendorf a. d. Werra 1555–89, in: Das Werraland, Okt. 1955, S. 41 f., 56-59;
    O. Hütteroth, Die althess. Pfarrer d. Ref.zeit, 1966, S. 280 f., 467;
    H. Dennert, Qu. z. Gesch. d. Bergbaus u. d. Hüttenwesens im Westharz, 1981, S. 17, 119;
    P. Piasecki, Das dt. Salinenwesen 1550-1650, Invention – Innovation – Diffusion, 1987, S. 204-09;
    R. Hose (Hg.), J. R., Das Prooemium d. „Salzbibel“, 1989;
    H.-H. Walter, Reiseberr. d. Allendorfer Salzgräfen J. R., 1989. |

  • Quellen

    Qu W. Engels, Repertorien d. Hess. StA Marburg, Bestände 55a u. 55b, Berg-, Hütten-, Salzwerks- u. Münzsachen (1322) 1491-1867, 1983.

  • Autor/in

    Hans-Henning Walter
  • Zitierweise

    Walter, Hans-Henning, "Rhenanus, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 494-495 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13334150X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA