Dates of Life
1474 – 1568
Place of birth
Bruch bei Melle (Osnabrück)
Place of death
Dringenberg (Eggegebirge, Westfalen)
Occupation
Bischof von Paderborn
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13731759X | OGND | VIAF: 81524790
Alternate Names
  • Kerssenbrock, Rembert von
  • Rembert von Kerssenbrock
  • Kerssenbrock, Rembert von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rembert von Kerssenbrock, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13731759X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Ravensberger Adelsfam. (s. NDB XI);
    V Johannes, a. d. H. Brinke;
    M Agnes v. Adelpsen;
    Ov N. N., Domkapitular, Propst d. Busdorfstifts in P.;
    B N. N., Domherr in Münster u. Minden.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Domschule in Osnabrück und einem Aufenthalt in Rom wurde R. 1522 Domkapitular und Pfarrer an St. Marien in Osnabrück, 1528 auch Domkanoniker in Paderborn, außerdem in Minden und 1540 in Münster. Wegen Konflikten mit dem ev. Prediger Dietrich Buthmann wich er 1533 nach Paderborn aus. Nach der Absetzung Bf. Hermanns v. Wied (1477–1552) wurde R. 1547 zu dessen Nachfolger in Paderborn gewählt. Die päpstl. Bestätigung erfolgte im selben Jahr, die Konsekration durch den Kölner Weihbischof Johann Nopel 1548.

    Zur Durchsetzung des Interim berief R. bereits 1548 eine Diözesansynode ein und führte 1549 eine Generalvisitation durch. Allerdings konnte er nicht verhindern, daß die Gemeinden der Grafschaften Lippe, Ravensberg, Hessen und Waldeck, in denen er nicht die Landeshoheit innehatte, sich der Reformation zuwandten. 1548/50 ließ er die Burg Dringenberg befestigen und erweitern. Dem hochbetagten R. wurde 1553 Hzg. Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–89) als Koadjutor beigegeben. Da dieser 1568 die Erbfolge in Braunschweig antrat, sollte der reformwillige Johann IV. Gf. v. Hoya (1529–74) als Koadjutor folgen, wozu R. und das Domkapitel jedoch die Zustimmung verweigerten. R.s Beitrag zur Erhaltung des Hochstifts Paderborn als kath. Territorium bestand darin, daß er selbst als „homo catholicae religione addictissimus“ den Klerus zur Fasten- und Herbstsynode jeweils zur Weiterbildung und zur Einschärfung religiöser und moralischer Normen nach Paderborn berief.

  • Literature

    H. Stöwer, Die Fam. v. Kerssenbrock, in: Lipp. Mitt. aus Gesch. u. Landeskde. 27, 1958, S. 162-88;
    A. Schröer, Die Ref. in Westfalen, II, 1979, S. 54-69;
    H. J. Brandt u. K. Hengst, Die Bischöfe u. Erzbischöfe v. Paderborn, 1984;
    J. Meier, Paderborn, in: Die Territorien d. Reichs im Za. d. Ref. u. Konfessionalisierung, III, hg. v. A. Schindling u. W. Ziegler, 1991, S. 153-55;
    Gatz III.

  • Portraits

    Gem., anonym (Phot. in: Ebfl. Akad. Bibl., Paderborn);
    Grabplatte (Paderborn, Dom).

  • Author

    Bernhard Ebneth
  • Citation

    Ebneth, Bernhard, "Rembert von Kerssenbrock" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 416 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13731759X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA