Dates of Life
1907 – 1966
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Romanist ; Balkanologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139895841 | OGND | VIAF: 74221051
Alternate Names
  • Reichenkron, Günter
  • Reichenkron, Günter
  • Reichenkron, Günther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reichenkron, Günter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139895841.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fritz, Kaufm.;
    M Margarete Franck;
    Bukarest 1944 Julia Stoianov (* 1905, griech.-orth.), aus Rumänien; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Romanistik, Slawistik, Klassischen Philologie und Indogermanistik wurde R. 1932 in Berlin aufgrund einer Dissertation über „Passivum, Medium und Reflexivum in den roman. Sprachen“ promoviert. Er wurde stark von seinem Lehrer Ernst Gamillscheg (1887–1971) geprägt, wie seine wichtigsten Forschungsbereiche (Vulgärlatein, Entstehung u. Gesch. d. Rumänischen, das Albanische, Problematik e. südosteurop.|Sprachbundes) zeigen. 1939 habilitierte er sich mit „Beiträgen zur roman. Lautlehre“. R., der früh in die NSDAP und ihre akademischen Unterorganisationen eingetreten war und aktiv mitarbeitete, machte rasch Karriere: 1942 wurde er als Ordinarius an die Reichsuniv. Posen berufen, um dort neben der Vertretung der Romanistik eine neue Balkan-Linguistik aufzubauen. Diese sollte nicht zuletzt den dt. Einfluß in den mit Deutschland verbündeten südosteurop. Ländern intensivieren; da R. neben den roman. Sprachen auch Ungarisch, Serbokroatisch, Russisch und diverse Balkansprachen fließend beherrschte, war er dazu bestimmt, zusammen mit Gamillscheg die entsprechenden Arbeiten zu koordinieren. Als Stellvertreter des von seinem Lehrer geleiteten Dt. Wissenschaftlichen Instituts in Bukarest, als Direktor der Außenstelle Odessa und als Gründer eines eigenen Instituts in Tirana war R. in der Endphase des Krieges mehr Wissenschaftsorganisator als Forscher.

    Nach Gründung der FU Berlin wurde R. 1948 zum Ordinarius für Roman. Philologie berufen und gründete 1960 das Institut für Balkanologie, dessen Leitung er neben der Direktion des Roman. Seminars übernahm. Seit 1962 gab er zusammen mit Franz Dölger und Alois Schmaus die „Zeitschrift für Balkanologie“ heraus. R., der sich selber in methodischer Hinsicht als konservativ bezeichnete, aber eine beträchtliche Zahl von Schülern (u. a. Klaus-Henning Schroeder) für die Balkanlinguistik begeisterte und im In- und Ausland als anerkannter Spezialist einen guten Namen hatte, war ein Vertreter der historischen Linguistik. Sein früher Tod verhinderte den Abschluß einer monumentalen Latein.-Altroman. Grammatik wie auch der etymologischen Wörterbücher des Rumänischen und Albanischen.

  • Literature

    Zs. f. Balkanol. 4, 1966, S. 3-7 (P, W);
    K.-H. Schroeder, in: Südostforschungen 25, 1966, S. 405-07;
    I. Popinceanu, in: Revista scriitorilor români 5, 1966, S. 142 f.;
    F.-R. Hausmann, Dt. Romanistik im ‚Dritten Reich', 2000;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1940-1966 (W).

  • Author

    Frank-Rutger Hausmann
  • Citation

    Hausmann, Frank-Rutger, "Reichenkron, Günter" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 308-309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139895841.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA